Kulturerbe
Schöna-Kolpien, Holländer-Windmühle
Die Mühle stammt aus dem jahre 1840 und wurde 2006, u.a. mit einer neuen Aussenhaut aus Lärchenschindeln saniert
Weiter...
Schonach-Rohrhardsberg, Gasthaus Schwedenschanze
1932 erbautes Gasthaus in Holzkonstruktion, aussen verschindelt
Weiter...
Schonach, Schwarzwaldhof, ehemaliges Gasthaus zum Ochsen
300 Jahre alter Schwarzwaldhof, heute als Ferienhaus genutzt
Weiter...
Schönau am Königssee, Almhütte Fischunkelalm
Um 1840 erbaute und heute denkmalgeschützte Blockhütte
Weiter...
Schönau am Königssee, Bootshaus am Obersee
Im frühen 19. Jahrhundert entstandenes Bootshaus der Holzknechte
Weiter...
Schönberg (Mark), Fachwerkkirche
1689 erbauter Saalbau in Fachwerkkonstruktion. Sie wurde 2014 saniert (Büro ibs, Hoppegarten)
Weiter...
Schönberg, Finnensiedlung
Siedlung mit 80 Häusern, die in Finnland produziert wurden
Weiter...
Schönebeck - Bad Salzelmen, Gradierwerk
350m lange hölzerne Anlage
Weiter...
Schönebeck (Elbe), Cokturhof am Salinekanal
Fachwerk-Verwaltungsgebäude der ehemaligen Saline
Weiter...
Schönebeck (Elbe), Fachwerkhaus
Das älteste Fachwerkhaus (1550) von Schönebeck wurde umfassend saniert (sußmann + sußmann
architekten und ingenieure, Magdeburg)
Weiter...
Schönebeck (Elbe), Fachwerkzeile Salinenscheune
Ehemaliger Salzlagerschuppen aus dem Jahre 1876. Das 133m lange Gebäude steht parallel zur Elbe und beherbergt heute Eigentumswohnungen
Weiter...
Schönebeck-Elbenau, Dorfkirche St. Pankratius
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1743
Weiter...
Schönebeck, Fachwerkkirche
1666 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Schönebeck/Elbe, Kupferhaus
1932/33 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Schöneberg, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1705
Weiter...
Schöneiche, Heimathaus
Das um 1750 entstandene Fachwerkhaus ist ältestes Gebäude des Ortes und heute Heimatmuseum
Weiter...
Schöneiche, Rauhfutterspeicher
Um 1730 entstandener barocker Fachwerkspeicher, der zur Lagerung von Rauhfutter für die preussische Kavallerie diente. Nach vorbildlicher Sanierung dient das Bauwerk heute als Ausstellungsort.
Weiter...
Schönewalde, Paltrock-Windmühle
Windmühle aus dem Jahre 1803. Sie wurde aus Neuerstadt zum heutigen Standort versetzt und restauriert.
Weiter...
Schönfeld, Fachwerkkirche
Die etwas um 1300 entstandene und 1525 umgebaute Kirche ist teils in Feldstein- teils in Fachwerkbauweise ausgeführt
Weiter...
Schönhausen, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...
Schönstein (Wissen), Fachwerkkirche Heisterkapelle
Die Fachwerkkapelle St. Sebastian ist Patronatskapelle der örtlichen Schützenbruderschaft und wurde 1718 durch Reichsfreiherrn Hermann von Hatzfeld errichtet.
Weiter...
Schönwald, Prisenhäusle
Kleines Holzhaus aus dem Jahre 1720
Weiter...
Schönwald, Reinertonishof
Der Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1619 fiel 2006 einer Brandstiftung zum Opfer. Er wurde dann 2008 auf den alten Grundmauern rekonstruiert (IBS Schweizer, Blumberg)
Weiter...
Schönwerder, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Dorfkirche aus der zweiten Hälfte des 13. jahrhunderts erhielt 1783 ihren Fachwerkturm. Er wurde 2018 saniert (Ingenieurbüro Nisse, Dahlwitz-Hoppegarten)
Weiter...
Schoppernau, Sanierung/Umbau Bregenzerwaldhaus
Ein 300 Jahre altes, denkmalgeschütztes Bregenzerwaldhaus wurde behutsam saniert und mit heute üblichem Wohnkomfort ausgestattet.
Weiter...
Schoppernau, Villa Maund
Die Villa Maund wurde in den 1890er Jahren als Jagdhaus errichtet und ist heute für Veranstaltungen zu mieten.
Weiter...
Schoppernau, Wälderhaus
Das mindestens 250 Jahre alte Wälderhaus wurde von seinen Eigentümern vorbildlich restauriert und an zeitgenössischen Wohnkomfort angepasst.
Weiter...
Schotten, Fachwerkhaus historisches Rathaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1512
Weiter...
Schwäbisch Gmünd, Sanierung eines Wohnhauses
Beispielhafte Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...
Schwäbisch Hall, ehem. Pfarrhaus St. Urban
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert (1456 (d))
Weiter...
Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1288/89, damit eines der ältesten in Deutschland
Weiter...
Schwäbisch Hall, Hällisch-fränkisches Museum
Das Hällisch-Fränkische Museum zeigt eine Vielzahl von Exponaten zur Geschichte der Stadt und der Region. Darunter finden sich auch eine Reihe von Zeugnissen der hölzernen Kultur. Darunter besonders erwähnenswert: der 4m hohe Nachbau eines historischen Kranes und die Holzvertäfelung des Betsaales der ehemaligen Unterlimpurger Synagoge.
Weiter...
Schwäbisch Hall, Urbanskirche
Die Urbanskirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie hat einen später hinzugefügten Fachwerk-Turmaufsatz (1698) und einen Fachwerk-Anbau auf der Südseite
Weiter...
schwabstedt, hölzerner kirchturm der St. Jacobi-kirche
separat auf einem künstlichen Hügel stehender hölzerner Glockentrum aus dem jahre 1777 (i)
Weiter...
Schwalmstadt, Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Eine weitgehend im Originalzustand erhaltene Wachbaracke des Kriegsgefangenenlagers STALAG IX A Ziegenhain wurde saniert und zu einer Gedenkstätte mit Museum umgewandelt (Architektur: Crep D, Kassel)
Weiter...
Schwalmtal-Rainrod, Fachwerkkirche
1660-1673 erbaute kleine Fachwerkkirche
Weiter...
Schwänberg, Wyssenbachtobel-Brücke
Im Jahre 1782 nach Plänen des Baumeisters Johannes Knellwolf von Herisau erbaute, gedeckte Fachwerkbrücke
Weiter...
Schwangau, Bauernhaus, Schwangauer Laubenhaus „Beim Hiebler“
Mittertennenbau als Holz-Ständerbohlenbau von 1777.
Weiter...
Schwanheide, Holzkapelle
1955 nach schwedischen Vorbild erbaute Holzkapelle, 1991 um einen offenen Glockenstuhl ergänzt. Es handelt sich um einen Typenbau (Sonderanfertigung auf Basis einer Wochenendlaube, einer Datsche) , eine sogenannte Christenlehre-Baracke, von dem insgesamt 10 Exemplare erstellt wurden.
Weiter...
Schwarzbach, Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur
Im Schwarzbacher Freilichtmuseum sind derzeit (2014) 6 translozierte Fachwerkbauten vorhanden.
Weiter...