Kulturerbe
Kirchhausen, Schneiderhof
1696 erbautes Schwarzwaldhaus der Vorbergzone (Hochsäulenhaus neuerer Form). Bis 1985 noch bewirtschaftet, wurde der Hof im darauf folgenden Jahrzehnt restauriert und in ein Museum umgewandelt.
Weiter...
Kirchheim in Schwaben, Zedernsaal Fuggerschloss Kirchheim
Deutschlands schönstes Schnitzwerk der Renaissance (spätes 16. Jahrhundert). Kassettendecke aus Zedernholz, kombiniert mit 10 weiteren Holzarten.
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Fachwerkhaus altes Rathaus
1722/24 entstandener Fachwerkbau mit Turmaufsatz
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Fachwerkhaus Max Eyth Haus
1540 errichtete ehemalige Lateinschule, ältestes Fachwerkhaus der Stadt. Geburtshaus und heute Literaturmuseum des Schriftstellers und Ingenieurs Max Eyth
Weiter...
Kirchheim, Fachwerkensemble "Sperlingslust"
Ehemaliges Klostergut des Erfurter Kartäuserklosters. 2015 aufwändig saniert
Weiter...
Kirchheim, St. Laurentiuskirche
Das 1769 entstandene Kirchenschiff ist ein Saalkirchenbau im Stil des Bauernbarock. Es enthält hölzerne Emporen sowie eine reich bemalte hölzerne Tonnendecke
Weiter...
Kirchheim/Teck, Fachwerkhaus altes Forstamt
Nach einem Stadtbrand 1690 auf den Resten eines Vorgängerbaus erbautes Fachwerkhaus. Früher Vogtei, ab 1902 Forstamt, heute Restaurant
Weiter...
Kirchhundem, Rhein-Weser-Turm
1932 im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme errichteter, 32m hoher Holzturm, außen mit kupferverkleideter Bretterschalung. Hute denkmalgeschützt
Weiter...
Kirchlinteln, Umnutzung niedersächsisches Hallenhaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1857 wurde 2003 abgebaut, eingelagert und dann wieder auf- und für Wohnzwecke umgebaut.
Weiter...
Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1787
Weiter...
Kirchzarten, alte Säge
Über mehr als 150 Jahre sorgte die kommunale Kirchzarter Säge für Unabhängigkeit des Ortes. daher lag den Bürgerinnen und Bürgern der Erhalt des Denkmals auch sehr am Herzen. Das neue Konzept besteht aus 2 Komponenten: musealer Erhalt der Technik - kombiniert mit einem neuen Gemeindesaal, der zusammen mit den neu gestalteten Aussenanlagen ab 2010 ein interessanter Freizeittreff geworden ist.
Das…
Weiter...
Kirchzarten, Bank'sches Haus
Das aus dem 18. Jahrhundert (1707) stammende Bank'sche Haus wurde 2012 aufwändig saniert
Weiter...
Kirchzarten, Fusenhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1753. Saniert und behutsam zu Ferienwohnungen umgenutzt. (Architekt: Dr. Stefan Blum, St. Peter).
Weiter...
Kirchzarten, Kinderstube im Schwarzwaldhof
Der vorbildlich erhaltene Schwarzwaldhof beherbergt heute u.a. eine Kinderstube
Weiter...
Kirchzarten, Rummlerhof
Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Rummlerhof wurde umfassend und vorbildlich saniert (Architekten: Sutter³KG, Freiburg)
Weiter...
Kirtorf, Fachwerkhaus - Museum
Das Fachwerkhaus wurde 2006 umfassend saniert (Gans Architekten (Homberg (Ohm)). Es stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert und wurde später umgebaut und vergrößert.
Weiter...
Kirtorf, Fachwerkhaus Rathaus
Das Rathaus wurde 2010 umfassend saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm)).
Weiter...
Kiruna, alter Feuerwache
Die alte Feuerwache wird heute von einem lokalen Fernsehsender genutzt
Weiter...
Kiruna, Holzkirche
1903 bis 1912 nach Plänen des Architekten Gustaf Wickman erbaute Holzkirche. Das von der örtlichen Bergbaufirma gestiftete Gebäude erinnert in seiner Form an eine der traditionellen Hütten der Sami
Weiter...
Kiszkowo, Holzkirche Św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem Jahre 1733
Weiter...
Kitzbühel, Berghaus Holzmeister
Von Clemens Holzmeister geplantes und 1930 erbautes Holzhaus am Hahnenkamm
Weiter...
Kitzbühel, Berghaus Walde am Hahnenkamm
Das Berghaus Walde am Hahnenkamm wurde 1928 errichtet und von dem Architekten Alfons Walde geplant
Weiter...
Kjerringøy, Holzkirche
1883 erbaute Holzkirche, Architekt J.E.Olsen
Weiter...
Klädesholmen, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1793
Weiter...
Kleczanów, Holzkirche św. Katarzyny i św. Stanisława
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Klein Muckrow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Klein Pankow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Klein Plasten, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Klein-Helle, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1781 mit Turm aus dem Jahre 1800
Weiter...
Klein-Ilsede, Fachwerkkirche St. Urban
Der Chor der Kirche wurde um 1600 in Fachwerkbauweise angefügt
Weiter...
Kleindröben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Kleines Wiesental, Umbau und Sanierung "Brehhuus"
Das aus dem Jahre 1810 stammende Anwesen wurde bis zum Jahre 2003 umfassend saniert. Dabei wurde großer Wert auf den Erhalt historischer Originalsubstanz unter Belassen der Alterungsspuren gelegt.
Weiter...
Kleinmachnow, Fachwerkhaus
Die 1940 entstandene ehemalige Gaststätte Schleusenkrug, seit 1958 als Berufsausbildungszentrum für Wasserbau von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost genutzt.
Weiter...
Kleinmachnow, Haus Vilmar
Das Haus Vilmar wurde 1927 nach den Plänen des Architekten Werner Schenk von den Deutschen Werkstätten in reiner Holzbauweise als Sommerhaus errichtet. Die Bauherrenfamilie, zugleich die planenden Architekten haben das Gebäude vor dem drohenden Abbruch gerettet und 2006 behutsam saniert.
Weiter...
Kleinmachnow, Holzhaus
1937/38 nach Plänen von Otto Schneider entstandenes Holzhaus
Weiter...
Kleinmachnow, Holzhaus
Planungs- und Verkaufsbüro der Bürgerhaus-Siedlung von Adolf Sommerfeld um 1930
Weiter...
Klemzig / Klępsk, Holzkirche „Heimsuchung der Jungfrau Maria“
Die ältesten Bauteile der Kirche (Kościół Rzymskokatolicki pw. Najświętszej Marii Panny) sind die gotische Ost- und Westwand, die in Blockbauweise errichtet sind, diese entstanden 1367-1377 (d)
Weiter...
Klepáčov, Holzkirche Johannes-von-Nepomuk Kirche
Holzkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...
Kleszczewo, Holzkirche Wszystkich Świętych
Holzkirche aus dem Jahre 1760-62
Weiter...
Kleszczyna, Fachwerkkirche Pw. Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1876-79
Weiter...
Klingenthal, Gasthaus "Zur alten Schule"
1998 realisierte originalgetreue Rekonstruktion der alten Schule von 1630.
Weiter...