Kulturerbe

Leipzig, Aula der General-Olbricht-Kaserne
Im Zuge der Sanierung der Aula der General-Olbricht-Kaserne in Leipzig wurde der sehr schöne hölzerne Dachstuhl (mit stahlunterspannung) freigelegt und ertüchtigt (Behzadi und Partner Architekten, Leipzig)
Weiter...

Leipzig, historische Lauben im deutschen Kleingärtnermuseum
Zu dem Museum gehört auch eine Gartenanlage im Aussenbereich mit einer der ältesten erhaltenen hölzernen Gartenlauben (1880) sowie weiteren vier historischen sächsischen Gartenlauben aus der Zeit von 1890 bis 1920
Weiter...

Leipzig, Holzbrücken im Johannapark
Die Holzbrücken im denkmalgeschützten Johannapark wurden 2016/17 durch baugleiche Kopien ersetzt.
Weiter...

Leipzig, Laube in Kleingarten der ehemaligen sächsischen Baumwollspinnerei
In der 1907 angelegten Gartenkolonie wurden die notwendigen Lauben aus Platz- und Kostengründen als 4er oder 6er Lauben angelegt.
Weiter...

Leizen, Gutshof Woldzegarten
Die Wurzeln des Fachwerk-Gutshofes reichen ins 15. Jahrhundert. Nach der wende wurde das Anwesen vernachlässigt, dann aber Ende der 1990er Jahre umfassend saniert. Die Gutsscheune mit ihrem mächtigen hölzernen Dachstuhl wurde zur Kulturscheune, der ehemalige Schafstall mit einer Holzkonstruktion aufgestockt und zu Ferienwohnungen umgenutzt.
Weiter...

Lekvattnet, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1853
Weiter...

Lengenfeld, Stadtmuseum
Das Lengenfelder Msueum ist in einem mehr als 300 Jahre alten Gebäude mit einer interessanten Blockbohlenstube untergebracht.
Weiter...

Lenningen, Fachwerkhaus "Schlössle"
Stattliches Fachwerkanwesen aus dem jahr 1596 - 2017 umfassend saniert (Bankwitz beraten, planen, bauen, Kirchheim unter Teck) ). Heute Gemeindebücherei und "Museum für Papier- und Buchkunst"
Weiter...

Lenz, Fachwerkhaus Umgebindehaus Pfarrhaus

Repräsentatives Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1665


Weiter...

Lenzerwische-Mödlich, hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
1659 wurde der älteren Kirche ein hölzerner Kirchturm hinzugefügt
Weiter...

Lenzkirch, Schwarzwaldhof Wildenhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1728
Weiter...

Lenzkirch, Uhrmacherhüsli
Denkmalgeschütztes Handwerkerhaus aus den Anfängen der Uhrenindustrie, entstanden 1814.
Weiter...

Lenzkirch, Wildenhof
Der aus dem Jahre 1728 stammende, denkmalgeschütze Wildenhof im Teilort Raitenbuch wurde 1990 vom Schreiner und Zimmermann Martin Wider erworben und aufwändig saniert.
Weiter...

Leonberg, Bauernhausmuseum Gebersheim
Das 1616 zunächst als Pfarrhaus gebaute Haus konnte als einer der letzten großen Bauernhöfe des Strohgäus erhalten werden.
Weiter...

Leopoldshagen, Fachwerkkirche
1753-55 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Ler, Holzkirche Flå kirke
Die Holzkirche stammt aus dem Jahre 1794 und wurde 1968 restauriert
Weiter...

Les Mauxfaits, Markthalle
Eichenkonstruktion aus dem 13. Jahrhundert
Weiter...

Lesja, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Leszno, Fachwerkkirche NMP Wniebowziętej
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1795/96
Weiter...

Letsbo, Bommars Hof
Charakteristischer Bauernhof des Hälsingerlandes und einer von insgesamt sieben in die Welterbeliste aufgenommener typischer Holzanwesen
Weiter...

Leubsdorf-Hohenfichte, gedeckte Holzbrücke
Die 55m lange und 4m breite Holzbrücke entstand 1832 und wurde seitdem mehrfach repariert
Weiter...

Leun, Fachwerkhaus Stadtmuseum

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1725-1735


Weiter...

Leut, Windmühle Nieuw Leven
Vor 1600 erbaute Windmühle
Weiter...

Leutkirch, Holzpavillon auf der Wilhelmshöhe
Ende des 19. Jahrhunderts entstandener Pavillon
Weiter...

Levenhagen, hölzerner Kirchturm
Spätgotischer Kirchenbau mit nachträglich angefügtem verbrettertem Kirchturm
Weiter...

Levitzow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Backsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert wurde im 17./18. Jahrhundert ein verbretterter Fachwerkturm angefügt
Weiter...

Lgów, Holzkirche Narodzenia NMP
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Liberec, Blockbohlenhaus Šolcův dům
Haus eines Leinwandhändlers aus dem Jahre 1771
Weiter...

Liberk, Schrotholzkirche St. Peter und Paul
Im Jahre 1691/92 erbaute Schrotholzkirche, im 18. Jahrhundert durch Philipp Jacob Prokop barock verziert
Weiter...

Lichtenstein/Sachsen, kleine Wohnsiedlung mit Zollinger-Dächern
1925/26 entstanden Bauten mit Bogenbinder-Dachkonstruktionen (Zollinger Bauweise)
Weiter...

Lidköping, altes Rathaus
Altes Rathaus, zuvor Jagdschloss, das1672 an seinen neuen Standort verlegt und umgenutzt wurde
Weiter...

Liebenberg, Inspektorenhaus des Schlosses
Fachwerkgebäude mit massivem Giebel, erbaut 1698
Weiter...

Liebenburg-Dörnten, Holzkirche St. Christophorus
1968 erbaute kleine Holzkirche, 1997 säkularisiert und verkauft
Weiter...

Liebstadt, Sanierung Scheune Schneckenmühle
Im Rahmen der Sommerbaustelle 2013 der Wandergesellen wurde die 200 Jahre alte Scheune auf dem Gelände der Jugendfreizeiteinrichtung Schneckenmühle mit historischen Techniken wieder hergerichtet.
Weiter...

Liège, ehemalige Reithalle Caserne Fonck
Die 1837 entstandene Reithalle zeichnet sich durch eine komplexe hölzerne Dachstruktur aus. In Ermangelung größer dimensionierter Hölzer wurden schwache Querschnitte (Lamellen) mit Spießen und Bügeln aus Metall zu einem großen Tragwerk zusammengefügt. Die Abmessungen betragen 65*25,5m. Das von Colonel Emy entworfene Tragwerk ist ein Vorläufer des Brettschichtholzes. Es wurde 2007 ertüchtigt…
Weiter...

Lienzingen, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1528 (d)


Weiter...

Lienzingen, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550


Weiter...

Lienzingen, Fachwerkhaus altes Pfarrhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1557 (i)


Weiter...

Lienzingen, Fachwerkhaus altes Schulhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560 (d)


Weiter...