Kulturerbe

Fulda, Fachwerkhaus altes Rathaus

Der Kernbau des alten Rathauses entstand schon vor 1500


Weiter...

Fuldabrück-Dittershausen, Fachwerkkirche
Die ältere steinerne Kirche wurde 1778/79 erneuert und mit einem Fachwerkgeschoß aufgestockt. Dabei wurde auch eine Muldendecke eingebaut
Weiter...

Fürstenfeldbruck, Marthabräuhalle
Im Jahre 1925 in der sog. Zollinger-Bauweise errichtete Halle, die seit 1992 unter Denkmalschutz steht. Bei diesem holzsparenden Konstruktionsprizip werden Rauten-Lamellendächer nach dem Prinzip des (gotischen) Spitzbogens errichtet. Dies ermöglicht relativ große Spannweiten mit einfachen zimmermannsmäßigen Mitteln. Die hier vorhandene Konstruktion ist 25m lang, 11m hoch und überspannt 14m…
Weiter...

Fürstlich-Drehna, Bockwindmühle
Bockwindmühle aus dem Jahre 1788, saniert und umgesetzt an den heutigen Standort
Weiter...

Fürth, Alte Schmiede
Die 1792 errichtete alte Stadt-Schmiede in Fürth wurde Mitte der 90er Jahres des letzten Jahrhunderts von einem privaten Bauherren erworben und 2 Jahre lang aufwändig restauriert und zu einer Goldschmiede umgewandelt.
Weiter...

Furtwangen-Katzensteig, Schwarzbauernhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1580
Weiter...

Furtwangen-Linach, Neubau eines Libdings beim Hansenhof
Neben dem denkmalgeschützten Hansenhof wurde ein neues Leibgedinghaus errichtet. Seine Ständer-Bohlenkonstruktion folgt historischen Vorbildern
Weiter...

Furtwangen-Neukirch, Schwarzwaldhaus Anton-Mall-Jugendheim

Ehemaliger Bauernhof, der 1963 von Anton Mall gekauft wurde und dem TV 1864 Donaueschingen per Schenkung als Jugendheim überlassen wurde. Das Anwesen ist liebevoll und mit großem Aufwand vieler Freiwilliger hergerichtet worden.


Weiter...

Furtwangen, Kanstinger-Häusle
Schwarzwaldhaus aus dem Jahre 1687, heute Ferienhaus
Weiter...

Füssen, Holzhaus
Kleines Holzhaus aus den 1930er Jahren
Weiter...

Gablenz, Kirchturm St. Trinitatis

Spätgotische Kirche, 1759 barock umgbaut mit Turm in Fachwerkkonstruktion


Weiter...

Gaienhofen, expressionistisches Blockhaus
1930 vom Stuttgarter Architekten Felix Kayser für die Musikerin Gertrud Ostermayer gebautes Holzhaus, dessen Stil von der anthroposophischen Architektur beeinflußt ist.
Weiter...

Gaildorf, Altes Forsthaus
Der markante Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts befand sich bereits im Verfallsstadium und wurde in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in aufwändiger Kleinarbeit restauriert, bzw. teilweise rekonstruiert.
Weiter...

Gailingen, Rheinbrücke
Die imposante hölzerne Rheinbrücke verbindet Gailingen mit dem schweizerischen Diessenhofen. Sie wurde 1814-1816 erbaut.
Weiter...

Gaiserwald, Sitterbrücke in der Spisegg
Gedeckte Fachwerkbrücke aus dem Jahre 1779, Baumeister: Johann Ulrich Schefer von Rotmonten. Teil des St. Galler Brückenweges
Weiter...

Gallin, Fachwerkkirche St. Anna
Die kleine Fachwerkkirche wurde Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet
Weiter...

Gällivare, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1882
Weiter...

Gällivare, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1751
Weiter...

Gams, Alte Mühle
Denkmalgeschützter Strickbau (Sanierung: Holzbau Gebrüder Schöb, CH-Gams)
Weiter...

Garbisdorf, Quellenhof
Vorbildlich sanierter, im Kern mittelalterlicher Vierseithof. Nach einem Brand wurde der Hof 1804 neu errichtet.
Weiter...

Gardelegen-Breitenfeld, Dorfkirche
Die Breitenfelder Dorfkirche ist mit einem Turm in Fachwerkkonstruktion ausgestattet
Weiter...

Gardelegen-Jeggau Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, erbaut 1688-90
Weiter...

Gardelegen-Mieste, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1884
Weiter...

Gardelegen-Mieste, Fachwerkkirche St. Elisabeth
1959 fertiggestellte, teils in Fachwerk ausgeführte Kirche. Architekt: Johannes Reuter, Bitterfeld
Weiter...

Gardelegen-Peckfitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1746
Weiter...

Gardvik, Holzkirche Mo Kirke
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1864
Weiter...

Gargnäs, Holzkirche
Jugendstil-Holzkirche aus dem Jahre 1911
Weiter...

Garmo, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1878
Weiter...

Garmo, Stabkirche (Freilichtmuseum Maihaugen Lillehammer)
Vermutlich 1200 erbaute Stabkirche, die 1880 abgerissen wurde. Das Material wurde versteigert und größtenteils von dem Sammler Trond Eklestuen erworben. Mit diesem und weiterem, später erworbenem Material wurde 1921 im Freilichtmuseum Maihaugen eine Rekonstruktion vorgenommen
Weiter...

Garrel, Friedenskirche
Eine der zahlreichen in der Nachkriegszeit entstandenen Notkirchen von Otto Bartning. Sie wurde 2009 am alten Standort sorgfältig demontiert und nach Garrel umgesetzt (Planung: Droste, Droste + Urban, Oldenburg; Holzbau: Muhle GmbH, Sage-Haast).
Weiter...

Gars am Inn, Umnutzung Bauernhaus
Ein alter Bundwerkstadl wurde abgebaut und an anderer Stelle teilweise wieder aufgebaut (Tragkonstruktion/Bundwerk). Er dient als Hülle für neue Einbauten im Niedrigenergiestandard.
Weiter...

Garz, achteckige Fachwerkkirche
Oktogonale Fachwerkkirche aus dem Jahre 1688
Weiter...

Gąsawa, Holzkirche sw Mikolaja
Holzkirche aus dem Jahre 1674
Weiter...

Gaupne, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1647
Weiter...

Gaupne, Holzkirche
Holzkirche aua dem Jahre 1907
Weiter...

Gävle-Bönan, Leuchtturm
1840 erbauter 16,5m hoher hölzerner Leuchtturm, heute Museum
Weiter...

Gawsworth, Old Hall
1480 erbautes Fachwerkanwesen im Tudor-Stil
Weiter...

Gåxsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1886
Weiter...

Geel, Windmühle Molen van Larum
Windmühle aus dem Jahre 1846
Weiter...

Geel, Windmühle van t'Veld
Windmühle aus dem Jahre 1796
Weiter...