Kulturerbe

Appenzell, Haus Hampi Fässlers
Im Haus Hampi-Fässler wird in sechster Generation seit 1750 eine Glockensattlerei betrieben.
Weiter...

Appenzell, Museum
Das Museum Appenzell ist im Haus Haus Buherre Hanisefs und im angrenzenden Rathaus untergebracht. Es beherbergt auch die Tourismus Information und eine Bibliothek. Seine Konstruktion reicht ins Jahr 1561 zurück und wurde 1831 zur heutigen Form umgestaltet.
Weiter...

Armsheim, Fachwerkhäuser
In der Bahnhofstraße 11 findet sich ein spätbarocker Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 18. Jh. (ehem. Gasthaus "Zum Hirschen"). Das nahe gelegene Rathaus stammt aus 1750 und die alte Mühle in der Mühlstraße 26 von 1709.
Weiter...

Arnstadt-Roda, Fachwerkkirche
1861 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Aschaffenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Bad Berka, Stadtkirche
Die heutige Gestalt der Berkaer Stadtkirche stammt aus dem Jahre 1741. Die letze Restaurierung erfolgte 1989. Die sehenswerte hölzerne Innenausstattung umfasst die doppelstöckige Empore und den Orgelprospekt.
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkensemble

Die beiden Fachwerkhäuser entstanden 1695 bis 1705


Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus

Fachwerkgebäude, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus Guttenberger Hof
Repräsentatives Anwesen aus dem Jahre 1501 bis 1551
Weiter...

Bad Grund, St. Antonius Kirche
1640 erbaute Bergmannskirche mit hölzernem Tonnengewölbe
Weiter...

Bad Kösen, Borlachschacht
Fachwerkkonstruktion aus 1731
Weiter...

Bad Kreuznach, Dr.-Faust-Haus
Fachwerkobergeschosse (1764) auf älterem Erdgeschoss und Keller
Weiter...

Bad Kreuznach, ehemalige Bierbrauerei Tesch
1830 entstandener Fachwerkbau auf massivem, in den Hang hinein gebauten Sockel.
Weiter...

Bad Kreuznach, Römerhalle
In der Bad Kreuznacher Römerhalle werden römische Hinterlassenschaften aus der Stadt und der Umgebung präsentiert. Darunter befinden sich auch 2 bedeutende Mosaikfußböden der römischen Palastvilla aus dem 2. Jh.n.Chr., in deren Ausgrabungsfeld die Römerhalle gelegen ist. Für Holzfreunde interessant ist die Dachkonstruktion der Halle, eine mächtige ehemalige Scheune aus dem Jahr 1898.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Zehnthof Ehlingen
Auf das Jahr 1711 datierter ehemaliger Zehnthof des Herzogtums Jülich. Teile des Gebäudes sind vermutlich 200 Jahre älter. Heute als Café/Bistro genutzt.
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1520 (i)
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1631
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus Haus Schuseil
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1630, Restaurierung durch Kramp & Kramp, Lemgo
Weiter...

Bad Saulgau, Buchauer Amtshaus
Zur Zeit des Baus der Stadtbefestigung um 1250 von den Vehringern errichtetes Gebäude, das zwischen 1408 und 1468 zu seiner heutigen Gestalt umgebaut wurde
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schussenried, Fachwerkhaus
1513 wurde dieses Gebäude als Gerichts- und Gasthaus des Schussenrieder Klosters erbaut
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Bürgersches Haus
Überregional bedeutsamer Fachwerkbau aus dem Jahre 1639, charakteristisch für die nordhessische Fachwerkarchitektur
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Rathaus

Das Rathaus war ursprünglich ein gotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1500. Nach dessen Zerstörung 1637 erfolgte 1638 ein Neubau auf altem Fundament, für den Bauteile eines anderen Fachwerkhauses verwendet wurden.


Weiter...

Bad Staffelstein, Rathaus

Das 1687 erbaute Staffelsteiner Rathaus stammt von dem Zimmermeister Adam Kunzelmann. Es ist mit seiner reich gegliederten Fassade technisch und optisch herausragend.


Weiter...

Bad Urach, Fachwerkensemble
Das Eckgebäude des Pommerschen Hauses stammt aus dem 15. Jahrhundert, der Rest aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Bad Windsheim, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Bautzen, Hexenhäuschen
Eines der ältesten Häuser von Bautzen, erbaut im Jahre 1604
Weiter...

Berlin-Lankwitz, Holzhaus
1907–08 von Georg Friedrich Richard Ermisch geplantes Holzhaus
Weiter...