Kulturerbe

Berlin-Steglitz, Fachwerkgiebel
Mietshäuser aus dem Jahre 1904/05
Weiter...

Berlin, Dorfkirche Alt-Tempelhof
Die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert wird von einem Fachwerkturm gekrönt
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
1923/24 entstandenes, heute denkmalgeschütztes Holzhaus der deutschen Werkstätten AG Hellerau
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Denkmalgeschütztes Typenholzhaus aus dem Jahre 1892 (Architekt: Franz Wähler).
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
1922 erbautes Holzhaus
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
1922 von Christoph und Unmack erbautes, heute denkmalgeschütztes Fertighaus
Weiter...

Berlin, Fitnessstudio
Einstmals weit verbreitete hölzerne Standard-Hallenkonstruktion, heute als Sport- und Fitnessstudio genützt
Weiter...

Berlin, Germanisches Gehöft im Museum Reinickendorf
Rekonstruktion eines Gehöftes der Semnonen, die im Berliner Raum von 500 v.Chr. bis 500 n.Chr. archäologisch nachweisbar sind
Weiter...

Berlin, Holzhaus
1925 von Otto Kaping & Herbert Ruhl geplantes, heute denkmalgeschütztes Wohnhaus
Weiter...

Berlin, Spandau, Fachwerkhaus - ehemaliges Wendenschloß

An dieser Stelle stand früher ein Fachwerkhaus, ein Ackerbürgerhaus. Es wurde - obwohl denkmalgeschützt- 1966 abgerissen. Später erwarb die evangelische Kirche das Grundstück und errichtete dort eine Diakoniestation in Massivbauweise. Dieser wurde die heute sichtbare Fachwerkkonstruktion vorgeblendet.


Weiter...

Berlin, Tieranatomisches Theater
Das frühklassizistische Gebäude des tieranatomischen Theaters entstand 1789/90 wurde von Carl Gotthard Langhans geplant. Die Kuppel ist erstmals in einer technisch anspruchsvollen Bohlenbinderkonstruktion ausgeführt, die erst später von David Gilly publiziert wurde. Sie wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.
Weiter...

Berlin, Villa Sperlingsheim mit Fachwerkgiebel
1911 entstandene, denkmalgeschützte Villa
Weiter...

Berlin, Waldmuseum
In dem 1914 errichteten Betriebsgebäude einer ehemaligen Baumschule ist seit 2004 das Waldmuseum und die Waldschule der Berliner Schutzgemeinschaft deutscherWald untergebracht
Weiter...

Besigheim, Fachwerk-Rathaus

Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1459


Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Haus des Zieglers Keller
Barockes Fachwerk-Bürgerhaus aus dem Jahre 1687
Weiter...

Bildstein, Wälderhaus
Im Dorfkern von Bildstein haben sich noch einige schöne und typische Wälderhäuser erhalten.
Weiter...

Birkenheide, Lukaskirche
1951 entstandene Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...

Blankenheim, Eifelmuseum
Ein Schwerpunkt der Ausstellungen des Eifelmuseums ist die Erd- und Naturgeschichte der Eifel.
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Vermutlich das älteste Haus Blaubeurens, erbaut 1391 (d)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1661 (i)
Weiter...

Bodenheim, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau Molsberger Hof aus dem Jahre 1613. Nach großen Zerstörungen durch einen Brand 2007 anschließend rekonstruiert
Weiter...

Böhl-Iggelheim, Fachwerkhaus
Sorgsam gepflegte Fachwerkhaus aus dem Jahre 1799. (eingetragenes Denkmal).
Weiter...

Born a. Darss, Einfamilien- und Ferienhaus
150 Jahres altes, denkmalgeschütztes Gebäude
Weiter...

Born, Einfamilienhaus
Denkmalgeschütztes, typisches Borner Haus
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhof der Edlen Geyling von Altheim aus dem 16. und 17. jahrhundert
Weiter...

Brauneberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1724.
Weiter...

Braunfels, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1667
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, Haus Nr. 13 datiert auf 1588
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In Teilen rekonstruiertes mehrstöckiges Fachwerkhaus
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
In den Jahren 1968 bis 1980 wurde eine Gruppe von historischen Fachwerkbauten aus verschiedenen Orten des Braunschweiger Landes nach Riddagshausen versetzt. Darunter auch das hier gezeigte Haus aus Wendeburg, das ursprünglich 1570 errichtet wurde.
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1680, sog. Leisewitzhaus, Hülle 1976 an den heutigen Standort versetzt. Hinter dem Fachwerk verbirgt sich eine Betonkonstruktion - 2011 saniert (plp architekten, Braunschweig)
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Gauss Haus"
Das Gauss Haus ist Teil des 1983 rekonstruierten Fachwerkkomplexes Michaelishof
Weiter...