Kulturerbe
Växjö, Holzhausensemble Styrbjörn
3 Holzhäuser aus dem Jahre 1925
Weiter...
Växjo, Holzhäuser
Reihenhäuser aus dem Jahre 1919
Weiter...
Vechta, Castrum Vechtense
Im Jahre 2013 entstand als erste Keimzelle der Rekonstruktion einer Burg aus dem 11. Jahrhundert der 13m hohe Turm aus Eichenholz, in dem das Leben einer hochadeligen Familie im Mittelalter anschaulich dargestellt wird.
Weiter...
Velfjord, Holzkirche Nøstvik Kirke
Holzkirche in Blockbauweise aus dem Jahre 1674
Weiter...
Velká Lhota, evangelische Schrotholzkirche
Toleranzkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...
Velké Karlovice. Holzkirche Maria Schnee Kirche
Barocke Holzkirche aus dem Jahre 1754, ausschließlich mit Holzverbindungen gebaut, ohne Metall
Weiter...
Vellahn-Bennin, Fachwerkkirche St. Dionysius
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1682
Weiter...
Vellahn, Gutskirche Melkhof
Aussen klassizistische Kirche (Baujahr 1868) mit hölzerner Innenausstattung, insbesondere sichtbarer Dachkonstruktion im Stil des Historismus.
Weiter...
Verden, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1577 (Sanierung Gockel Ingenieure, Baunatal)
Weiter...
Vernawahlshausen, Kirche mit Fachwerkturm
Die romanische St. Margarethenkirche verfügt über einen 1744 hinzugefügten Fachwerk-Turmaufsatz
Weiter...
Vernon, Fachwerkhaus "le Vieux-Moulin"
Fachwerkmühle aus dem 16. Jahrhundert auf Pfeilern einer Brücke aus dem 12. Jahrhundert
Weiter...
Vesec u Sobotky, Holzhausensemble
Denkmalzone mit 18 historischen Holzhäusern
Weiter...
Vesser, Fachwerkkirche
1710/11 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Vettin, Fachwerkkirche
1828 bis 1831 unter Mitarbeit von Karl Friedrich Schinkel entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Viborg, Friedhofskapelle Hald Ege Kirke
Mischkonstruktion aus Mauerwerk und Holz, innen Sichtdachstuhl aus Holz
Weiter...
Vielank, Kapelle Woosmer
1963 mit Hilfe der schwedischen Gustav-Adolf-Stiftung errichtete Barackenkirche
Weiter...
Vielist, Fachwerk-Obergeschosse des Turms der Dorfkirche
Die Dorfkirche ist ein Feldsteinbau des 13. Jahrhunderts. Die beiden Fachwerkobergeschosse des wuchtigen Westturms wurden später erneuert.
Weiter...
Viernheim, Stadtbibliothek
Zwei ehemalige Tabakscheunen wurden saniert und zur Stadtbibliothek umgebaut. Im Inneren wurde der gut erhaltene Dachstuhl optisch sehr gelungen in die Gestaltung einbezogen.
Weiter...
Vietznitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, erbaut 1601 und 1700
Weiter...
Vik, Stabkirche Hopperstad
Die Stabkirche von Hopperstad wurde um 1070 erbaut. Dendrochronologische Alterbestimmungen an Holzproben ergaben einen Zeitraum von 1034 bis 1116.
Weiter...
Vikbolandet, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1726
Weiter...
Vikedal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1881
Weiter...
Vilcún, Holzkirche Iglesia San Francisco de Asis
Holzkirche aus dem Jahre 1918/19
Weiter...
Villmergen, Holzhaus Vogtshaus
Ständer-Bohlen-Konstruktion mit Giebelwänden in Fachwerk, errichtet 1793
Weiter...
Vilnius, Holzhaus Puschkin Museum
In einem Holzhaus des späten 19. Jahrhunderts, in dem Alexander Puschkins Sohn Grigorij lebte, ist heute ein Museum eingerichtet
Weiter...
Vilnius, Museum für urbane Holzarchitektur
Ein vom Verfalle bedrohtes Holzhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde saniert und zu einem Museum urbaner Holzarchitektur umgenutzt
Weiter...
Viroflay, Eglise Notre Dame du Chene
Die Kirche wird von einer beeindruckenden, sichtbaren Rauten-Lamellen-Kostruktion (ähnlich Zollingerbauweise) überdacht. (Ingenieur: Robert Loudin)
Weiter...
Visby, Holzhaus mit Fachwerkgiebel Burmesterska Huset
Blockbau mit Fachwerkgiebel, entstanden im Jahre 1652
Weiter...
Visnum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1742
Weiter...
Visselhövede, hölzerner Kirchturm von St. Johannes Baptist
Der separat stehende hölzerne Glockenturm wurde nach einem Brand des Vorgängers 1795-99 neu errichtet
Weiter...
Vlissingen, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg kaufte die niederländische Regierung in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser. Einige davon wurden auch in Vlissingen aufgebaut.
Weiter...
Vlotho-Wehrendorf, Kreuzkirche
1950 entstandene Notkirche Typ B (Otto Bartning)
Weiter...
Vöhl-Asel, Fachwerkkirche
Beim Bau der Edertalsperre wurde das alte Dorf Asel geflutet. In dem neu errichteten Ort wurde 1913 auch eine Fachwerkkirche (mit Spritzenhaus) errichtet
Weiter...
Vöhl-Dorfitter, Fachwerkkirche
Der im Kern mittelalterliche Bau erhielt 1776 ein achtteiliges Holzgewölbe im Chor sowie ein Fachwerk-Obergeschoss im Schiff
Weiter...
Vöhrenbach, Hermeshof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1594
Weiter...
Vöhrenbach, Hermeshof in Schwanenbach
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1594
Weiter...
Volendam, Holzkirche Stolphoevekerk
Die als Rijksmonument geschützte Holzkirche stammt aus dem Jahr 1658
Weiter...
Völkershain, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1575
Weiter...
Volkhartshain, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle entstanden durch Umnutzung einer Zehntscheune aus dem Jahre 1679
Weiter...
Volkmarsen-Herbsen, Feuerwehrgerätehaus
Ein baufälliges diemelsächsisches Fachwerkhaus wurde behutsam saniert und durch die neue Nutzung als Feuerwehrgerätehaus auf Dauer gesichert.
Weiter...
Völschow-Jagetzow, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Vorbeck, Fachwerkkirchturm der Dorfkirche
Der Backsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert wurde nach 1648 der Westturm - unten mit Sichtfachwerk, oben verbrettert - hinzugefügt
Weiter...
Vörstetten, Alemannenhof
Aufgrund örtlicher archäologischer Funde rekonstruiertes Alemannengehöft aus dem 4./5. Jahrhundert n.Chr.
Weiter...
Voss, Voss Folkemuseum
Kleines Freilichtmuseum, das um den Hof Molstertunet mit 16 gut erhaltenen 400 Jahre alten Gebäuden entstand
Weiter...