Kulturerbe

Rilán, Holzkirche Santa Maria
An gleicher Stelle wie eine vorherige Holzkapelle aus dem Jahre 1658 wurde 1908 die heutige Kirche errichet. Sie ist heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes.
Weiter...

Rimbach, Fachwerk-Doppelturm der Kirche St. Marien
Steinerne Kirche aus dem 15. Jahrhundert, deren Turm als offene Warte gestaltet war. 1925 wurde er mit einer Fachwerkkonstruktion mit doppeltem spitzen Helm geschlossen.
Weiter...

Rio Bueno, Holzhaus Casa Furniel
Holzhaus aus dem Jahre 1906
Weiter...

Rio Bueno, Holzhaus Casa Machmar
Holzhaus aus dem Jahre 1912
Weiter...

Risør, Holzkirche Laget Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1908
Weiter...

Roasjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1690
Weiter...

Rödbo, Holzkirche
Um 1900 entstandene Holzkirche
Weiter...

Roddahn, Fachwerkkirche
Turmlose Fachwerkkirche aus dem Jahre 1798
Weiter...

Roddan, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1680
Weiter...

Röderland, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche von Gut Saathain stammt aus dem Jahre 1629
Weiter...

Rodheim-Bieber, Schweizer Haus im Gail’schen Park
1860 entstandenes Fachwerkhaus im damals beliebten schweizer Stil
Weiter...

Roes, Pyrmonter Mühle
Historische Wassermühle mit Gasthaus, nach Brand wieder aufgebaut.
Weiter...

Roggendorf, hölzerner Kirchturm
Ende des 17. Jahrhunderts hinzugefügter Holzturm mit schindelgedecktem Pyramidenhelm
Weiter...

Rokietnica, Fachwerkkirche Jadwiga Śląska
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1832/33
Weiter...

Rollag, Stabkirche
Die Stabkirche wurde 1425 erstmalig erwähnt. Sie wurde später stark verändert, hat aber noch originale Bauteile aus dem Mittelalter
Weiter...

Rom, Dorfkirche
Turmlose Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Romanèche-Thorins, Musée départemental du Compagnonnage
Auch in Frankreich gibt es die Tradition der wandernden Handwerksgesellen. Einer von ihnen, der Zimmerer Pierre-Francois Guilon gründete 1871 eine Schule für Bauzeichner und sammelte während seiner gesamten Lebenszeit Modelle und Zeichnungen von Gebäuden. Diese Zeugnisse hoher Handwerkskunst und des Zunftwesens sind heute in dem Museum ausgestellt.
Weiter...

Römhild, historistisches Fachwerkhaus
Ende des 19. Jahrhunderts entstandener Fachwerkbau, früher Hotel, heute Wohngebäude - nach umfangreicher Sanierung (2012; Dr. Schmidt Planungsgesellschaft, Schleusingen; Architekturbüro Friederike Salzmann, Weimar)
Weiter...

Romrod-Strebendorf, Fachwerkkirche
Ein Backhaus aus dem Jahre 1701 wurde 40 Jahre später zur Fachwerkkirche (aussen verschindelt) umgebaut
Weiter...

Romrod, ehemalige Synagoge
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1722, 2005 bis 2007 saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm))
Weiter...

Rönnäng; Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1797
Weiter...

Ronneby, Holzhaus - italienische Villa
Holzvilla im Stil von Palladio, errichtet 1881
Weiter...

Ronneby, Holzhaus Vandrarhemmet
Holzhaus aus dem Jahre 1900-1902
Weiter...

Ronneby, Holzhaus Villa Flora
Holzvilla aus dem Jahre 1873, heute B&B
Weiter...

Ronneby, Holzhaus Villa Vera
Holzvilla aus dem Jahre 1873/74
Weiter...

Ronneby, Holzhaus Villa Wega
Holzhaus aus dem Jahre 1874
Weiter...

Roquebrune-Cap Martin, Cabanon
Minimalistischer Bau von Le Corbusier, entstanden als vorgefertigte Holzkonstruktion mit einer Grundfläche von 3,66*3,66m und einer Höhe von 2,26m. Bis auf eine Küche war dort alles untergebracht, was Le Corbusier zum Leben und Arbeiten brauchte. Das Haus ist zusammen mit anderen Bauten von Le Corbusier heute Weltkulturerbe.
Weiter...

Rościsławice, Fachwerkkirche Heilig Kreuz - Krzyża Świętego
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1557-90, umgebaut 1708/09
Weiter...

Rosenwinkel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Roskilde, Rekonstruktion Wikingerschiff Seehengst
Zu Forschungszwecken 2000-2004 rekonstruiertes Wikingerschiff, dessen Original um 1042 in Dublin gebaut wurde.
Weiter...

Roskilde, Wikingerschiffsmuseum
Museum für prähistorische und mittelalterliche Schiffe, Seefahrt und Schiffbau
Weiter...

Roslags-Kulla, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1706
Weiter...

Rösrath, Stephanuskapelle
Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers „Hoffnungsthal“ wurde zwischen 1951 und 1954 das Kinder- und Jugenddorf Stephansheide der Diakonie Michaelshoven errichtet. Dabei entstand auch als Notkirche die Stepanhuskapelle nach Plänen des Architekten Hans Wildermann alsFachwerkbau mit Ziegelgefachen
Weiter...