Kulturerbe

Ursprünglich spätgotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1400, später überformt. Hausfigur aus dem Jahre 1720
Weiter...



Frankenberg (Eder), Fachwerkhaus Rathaus
Das Frankenberger Rathaus wurde von 1509 bis 1513 errichtet und zählt zu den ältesten Fachwerk-Rathäusern Deutschlands
Weiter...

Frankenberg-Viermünden, Kirche mit Fachwerkobergeschoss Petrikirche
1770-1780 entstandene Hallenkirche mit Fachwerkobergeschoss
Weiter...

Frankfurt am Main, Fachwerkhaus
Das Haus "Zum Engel" stammt aus dem Jahre 1522. Die beiden oberen Fachwerkgeschosse sind eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1983
Weiter...

Frankfurt-Fechenheim, Herz-Jesu-Kirche
Die 1895 im neugotischen Stil erbaute Kirche hatte ursprünglich ein Netzrippengeölbe aus Gips mit Holzunterkonstruktion. Dieses wurde im zweiten Weltkrieg beschädigt und anschließend in einfacher Form wieder errichtet. Bei einer umfassenden Sanierung in den 1980er Jahren entschloss man sich zu einer solideren und dauerhafteren Lösung in Brettschichtholz.
Weiter...

Frankfurt-Höchst, Fachwerkensemble
Der Höchster Schlossplatz ist von barocken Fachwerkhäusern umgeben
Weiter...

Frankfurt, Fachwerkensemble Römerberg
Das Fachwerkensemble am Römerberg ist eine mit Hilfe polnischer Spezialisten ausgeführte Rekonstruktion aus den 1980er Jahren.
Weiter...

Frankfurt, Fachwerkhaus "Esslinger"
Rekonstruktion (Architekten: Denkmalkonzept GmbH, Bad Nauheim / Dreysse Architekten, Frankfurt am Main) eines gotischen Fachwerkhauses aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, spätbarock überformt.
Weiter...

Frankfurt, Fachwerkhaus Goldene Waage
Das stadtbildprägende Renaissance-Fachwerkhaus "Goldene Waage" wurde im zweiten Weltkrieg zerstört, die Überreste später "abgeräumt". Von 2014 bis 2018 erfolgte eine originalgetreue Rekonstruktion. (Jourdan & Müller Architekten, Frankfurt)
Weiter...

Frankfurt, Haus Wertheim
Das um 1600 errichtete Haus Wertheim ist das einzige original erhaltene freiliegende Fachwerk der Stadt.
Weiter...

Frauenstein, Kirche am Dreifaltigkeitsberg
Auf dem Sonntagsberg (Dreifaltigkeit am Gray) steht auf 1183 m Höhe die südlichste Holzbaukirche des deutschen Sprachraums und Kärntens einzige Blockbaukirche. Sie wurde 1724 erstmals urkundlich erwähnt.
Weiter...

Freiberg, Holzhaus
Holzhaus auf Bruchsteinsockel. Fertigbauweise der 1920er und 30er Jahre
Weiter...

Freiburg, alte Ölmühle
1809 erbaute ehemalige Gerberei mit interessanter Bohlenbinder-Dachkonstruktion (bombiertes, d.h. gebogenes Dach im Hugenottenstil). Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

Freudenberg, historische Altstadt
Der "Alte Flecken", Freudenbergs historischer Stadtkern entstand einem Stadtbrand im Jahre 1540. Danach wurde der Ort auf den unveränderten Grundrissen wieder aufgebaut und bietet heute ein Fachwerk-Ortsbild von einmaliger Geschlossenheit. Er wurde in den Kulturatlas von Nordrhein-Westfalen als "Baudenkmal von internationaler Bedeutung" aufgenommen.
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Friedberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1423
Weiter...

Friedrichstadt, historisches Brunnenhäuschen
1879 gebauter Brunnen mit neugotischem Baldachingehäuse aus Holz
Weiter...

Fritzlar, Hochzeitshaus
Das Fritzlarer Hochzeitshaus - einer der größten Fachwerkbauten Hessens - entstand 1580 als Festhaus der wohlhabenden Bürgerschaft. Es wurde 1996/97 saniert. (EHS Beratende Ingenieure für Bauwesen, Lohfelden)
Weiter...

Frutillar, evangelisch-lutherische Kirche
Die evangelisch-lutherische Kirche wurde 1929-34 erbaut
Weiter...

Fulda, Fachwerkhaus - altes Rathaus
Um 1500 errichtetes Fachwerkhaus. Von 1531 bis 1782 als Rathaus genutzt
Weiter...

Furtwangen-Linach, Wendelinkapelle
Die 1608 errichtete und später vergrößerte Kapelle ist ein Mauerwerksbau, der aussen verschindelt ist. Im Inneren Tonnengewölbe aus Holz
Weiter...

Furtwangen, Schwarzwaldhof - Sägenhof
Schwarzwaldhof, umfassend erneuert
Weiter...

Gaienhofen, Hermann-Hesse-Haus
Das ehemalige Bauernhaus, das Hermann Hesse für sich und seine Familie 1904-1907 mietete und bewohnte wurde 1783 erstmals urkundlich erwähnt. Die ungebrochene Popularität des Nobelpreisträgers sorgt für einen steten Besucherstrom und macht den Erhalt und die Pflege des schönen Anwesens möglich.
Weiter...

Gais, Dorfplatz
Die Häuser am malerischen Gaiser Dorfplatz entstanden nach dem Dorfbrand von 1780.
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, "altes Haus"
Bauernhaus aus dem Jahre 1772 mit Blockbau-Obergeschoss und Zierbundwerk
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus
Bauernhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Blockbau-Obergeschoss
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus
Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert mit Blockbau-Kniestock und Ziergiebel
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus
Zweigeschossiger Blockbau aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus
Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, Blockbau mit Zierbundgiebel
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus
Ehemaliges Bauernhaus „beim Polznkaspar“ aus dem Jahre 1595 mit Blockbau-Obergeschoss, heute Bücherei
Weiter...

Gau-Odernheim, Fachwerkhaus
Vermutlich um 1700 entstandenes barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Gau-Odernheim, Fachwerkhaus - Haus Sturmfeder, ehemalige Stadtschreiberei
Renaissance-Fachwerkbau, am Portal datiert auf 1609, der Erker trägt die Jahreszahl 1614
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Alter Bau"
1445 als achtstöckiger Fruchtkasten der Reichsstadt Ulm. Eine Art Ikone des Fachwerkbaus und bis heute eines der größten Gebäude dieser Bauart.
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Bürgerhaus"
1453-1457 erbautes Fachwerkhaus
Weiter...