Kulturerbe

Lower Peover, Fachwerkkirche St. Oswald's Church
Fachwerkkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Løken, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1883
Weiter...

Løkken Verk, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1929 (Architekt:
Weiter...

Lübeck-Kücknitz, Geschichtserlebnisraum
Im Geschichtserlebnisraum roter Hahn sollen Kinder und Jugendliche u.a. durch tätige Mithilfe bei der Rekonstruktion frühmittelalterlicher Bauten nach historischen Befunden Geschichte hautnah erleben können. Mit der Hilfe vieler Freiwilliger, u.a. zünftiger Wandergesellen ist mittlerweile eine beachtliche Zahl unterschiedlicher Bauten entstanden. Dies reicht von slawischen Blockhaus über eine…
Weiter...

Lübeck-Schlutup, Grenzdokumentationsstelle
An der ehemaligen Grenze zwischen Bundesrepublik und DDR wurde das 1979 gebaute hölzerne Abfertigungsgebäude erhalten und zu einer Dokumentationsstätte umgenutzt.
Weiter...

Lübeck, Finnensiedlung
In den Jahren 1943 bis 1945 entstand die Finnensiedlung, industriell vorgefertigte typisierte Holzhäuser, die in Finnland produziert (Puutalo Oy), er Schiff geliefert und von deutschen Firmen aufgebaut wurden.
Weiter...

Lübeck, Geschichtserlebnisraum Stabkirche St. Nikolai
Der gemeinnützige Verein "Bauspielplatz Roter Hahn" arbeitet mit Kindern und Jugendlichen und rekonstruiert historische Bauten, darunter auch die 2007 fertiggestellte Rekonstruktion einer norwegischen Stabkirche aus dem 12. Jahrhundert
Weiter...

Lübeck, Naturbad Falkenwiese
1899 errichtete, heute denkmalgeschützte Holzkonstruktion
Weiter...

Lübeck, Sanierung Küsterhaus
Das historische Küsterhaus wurde 2008 umfassend saniert.
Weiter...

Lubiatów, Fachwerkkirche zum heiligen Joseph
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Lubin, Fachwerkkirche Narodzenia NMP
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1683
Weiter...

Lubliniec, Holzkirche Świętej Anny
Die aus dem Jahre 1653 stammende Kirche wurde mehrfach rekonstruiert, zuletzt 2001 unter Verwendung noch vorhandener älterer Bauteile
Weiter...

Lüblow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1583 - einfacher saalbau ohne Turm
Weiter...

Lubnica, Fachwerkkirche Narodzenia Najświętszej Maryi Panny
Fachwerkkirche aus dem späten 18. Jahrhundert
Weiter...

Lubstówek, Holzkirche św. Mateusza Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1639, Turm 1743 hinzugefügt
Weiter...

Lüchfeld, Fachwerkkirche
Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Kirche: Schiff in Fachwerk, Turm gemauert
Weiter...

Lüchow, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1816


Weiter...

Luckau, Bockwindmühle
Bockwindmühle aus dem Jahre 1850 (Restaurierung: Zimmerei Thielke, Zöllmersdorf)
Weiter...

Luckenwalde, Mendelsohnhalle
Das Färbereigebäude der ehemaligen Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. wurde von Erich Mendelsohn 1923 erbaut und ist eine Ikone expressionistischer Industriearchitektur. Von 2006 bis 2011 konnte die charakteristische Dachkonstruktion rekonstruiert werden. (Planung: Architekturbüro Kühn von Kähne und Lange, Potsdam).
Weiter...

Luckow, Fachwerkkirche
Barocke Fachwerkkirche aus dem Jahre 1724/26
Weiter...

Lüdersdorf, Vorlaubenhaus
Die Fachwerkkonstruktion dieses Vorlaubenhauses (Loewinghus) stammt aus 1816/18
Weiter...

Ludlow, The Feathers Inn
Das im jakobinischen Stil errichte Fachwerkgebäude wird noch heute als luxuriöses Hotel genutzt.
Weiter...

Ludwigsau - Nieder-Thalhausen, Fachwerkkirche
Auf das steinerne Schiff einer älteren Kirche wurde 1802 ein Fachwerk-Obergeschoss gesetzt
Weiter...

Ludwigsau-Meckbach, Fachwerkkirche
1722/23 entstandener Fachwerkaufsatz auf Chorturm und Schiff der vorhandenen mittelalterlichen Kirche
Weiter...

Ludwigsfelde, Siedlung
1944 entstandene Werkssiedlung mit insgesamt 75 Häusern. Sie wurde von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, nach Plänen von Konrad Wachsmann gebaut.
Weiter...

Ludwigshafen, Melanchtonkirche
Die Kirche wurde im Rahmen des Notkirchenprogramms errichtet. Standardisierte, vorgefertigte Holzelemente wurden vor Ort mit Trümmer-Bausteinen kombiniert. Freitragender Rahmen zweischaliger, geknickter Holzbinder, die im Boden fest verankert und wie Dachsparren zusammengefügt sind. Not macht erfinderisch - und schafft dauerhafte Lösungen.
Weiter...

Ludwigslust, Innendekoration Schloss
Ein großer Teil der Innenausstattung des Schlosses besteht aus Pappmaché, das Marmor, Stuck etc. täuschend echt nachahmt. In der Ludwigsluster Manufaktur wurden sogar wetterfeste Figuren für den Außenbereich hergestellt.
Weiter...

Ludwigslust, Ludwigsluster Carton
Eine Art von Altpapierrecycling der besonderen Art kann man im Schlóß Ludwigslust besichtigen. Zwischen 1765 und 1835 wurden dort aus Papiermaché zunächst für die gesamte Innendekoration des Schlosses, später als gewerbliches Produkt aufwändige Innendekorationen hergestellt und so teure Schnitzereien imitiert.
Weiter...

Ludwigslust, Schweizerhaus
1790/91 durch Hofbaumeister Johann Joachim Busch als Sommersitz für Herzogin Louise errichteter Fachwerkbau mit Reetdach. Sanierung bis Ende 2018 (Architekten MIKOLAJCZYK KESSLER KIRSTEN, Schwerin)
Weiter...

Ludza, Freilichtmuseum (Ludzas Novadpētniecības muzejs)
Holzhäuser des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus der Region
Weiter...

Luholz, Fachwerkkirche
1692 bis 1694 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Luleå, Kirchdorf Gammelstad
Eine Siedlung von 400 Hütten (kyrkstugor), in denen die Bewohner der Gemeinde übernachten konnten, wenn sie zum Gottesdienst nach Luleå kamen. Heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes
Weiter...

Lüneburg, Gradierwerk im Kurpark
1907 errichtetes 59m langes Gradierwerk
Weiter...

Luneville, Schlosskapelle
Das Schloss von Lunéville und seine Kapelle wurden 2003 bei einem Brand schwer beschädigt. Die Rekonstruktion des kunstvollen Dachstuhls der Kapelle war eine große Herausforderung und handwerkliche Meisterleistung.
Weiter...

Lungern, Holzhaus Bildhaueratelier Beat Gasser
1938/39 entstandenes Systemholzhaus der Holzbau AG, CH-Lungern
Weiter...

Lungern, Holzhaus Wohn- und Bürohaus Hackern
1926 entstandenes Holzhaus der Holzbau AG, CH-Lungern
Weiter...

Lunteren, norwegisches Holzhaus
Norwegisches Holzhaus aus dem Jahre 1907
Weiter...

Lüsslingen, Pfarrscheune
Die aus dem Jahre 1769 stammende Pfarrscheune wurde zur 750-Jahrfeier des Ortes behutsam restauriert und durch hölzerne Einbauten (Holzrahmenbau mit Brettstapeldecke) für eine Nutzung als Mehrzweckraum für die Gemeinde angepasst.
Weiter...

Luster, Holzkirche Solvorn kyrkje
Holzkirche aus dem Jahre 1883, weiß gestrichener Blockbau
Weiter...

Lütau, Fachwerkturm Kirche St. Dionys und St. Jakobus
Im 18. Jh. wurde der vorhandene Kirchturm mit einer Fachwerkkonstruktion aufgestockt
Weiter...

Lütetsburg, Schloßkapelle
Der Blockbau mit achteckigem Grundriß wurde 1802 erbaut
Weiter...

Lütisburg, Thurbrücke
Gedeckte Fachwerkbrücke, 1790 nach Plänen von Johann Ulrich Haltiner errichtet
Weiter...

Lütjenburg, Fachwerkhaus alter Posthof
Fachwerkhaus, alte Poststation aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Lütjenburg, Fachwerkhaus Färberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Lüttenhagen, Fachwerkkapelle
1893 errichtete, einfache Fachwerkkapelle mit aussen stehendem Glockenträger
Weiter...