Kulturerbe

Forsvik, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1934
Weiter...

Fortun, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1879
Weiter...

Frankenau-Allendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1739. Das Gebäude wurde 1950 massiv unterfangen
Weiter...

Frankenberg (Eder) - Schreufa, Fachwerkkirche
1690 auf massivem Sockelgeschoss errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Frankenberg-Hommershausen, Fachwerkkirche
1817/18 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Frankendorf, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert verfügt über einen später hinzu gefügten, verbretterten Fachwerkturm
Weiter...

Frankeneck, Papiermachermuseum
Dem Rohstoffreichtum folgend gab es in der Pfalz zahlreiche Papiermühlen. Nur wenige Fabriken sind heute davon noch übrig geblieben. Das kleine Papiermacher- und Heimatmuseum in Frankenck widmet sicxh dieser Tradition und zeigt zahlreiche Eponate aus Geschichte und Gegenwart dieses wichtigen Gewerbes, das eine Schlüsselfunktion in unserer Kultur einnimmt. Auf der Website des Museums kann man sich…
Weiter...

Frankenhain, Fachwerkkirche
Von hugenottischen Glaubensflüchtlingen 1754 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Frankfurt (Oder), Heilandskapelle
Von und für russische Kriegsgefangene 1915/16 errichtete Kirche in Holzständerkonstruktion mit Verkleidung aus Blockbohlen. Dadurch erweckt der Bau den Eindruck einer klassischen russisch-orthodoxen Kirche in Blockbauweise.
Weiter...

Frankfurt (Oder), Holzhaus
1931-36 wurden einfache Typenhäuser mit Selbstversorgergärten zur Linderung der Wohnungsnot erbaut. Hersteller : Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Frankfurt am Main-Rödelheim, Petri-Haus
Vermutlich um 1720 entstandenes zweigeschossiges Fachwerkhaus, das ab 1819, nun im Besitz der Familie Brentano, zum Schweizerhaus mit spätklassizistischen Elementen umgebaut wurde. Nach langen Jahren des Verfalls wurde es um die Jahrtausendwende mit großem Engagement und unentgeltlicher Arbeit Frankfurter Handwerksbetriebe gerettet. Es ist heute ein kulturelles Begegnungszentrum, unterstützt von…
Weiter...

Frankfurt am Main-Seckbach, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus, ehemaliges Rathaus, aus dem Jahre 1542


Weiter...

Frankfurt am Main, Haus zur goldenen Waage
Rekonstruktion eines stadtbildprägenden Renaissance-Fachwerkhauses aus dem Jahre 1619. Fertig gestellt im Jahre 2018. (Architekten: Jourdan & Müller, Frankfurt am Main; Zimmererarbeiten: Kramp und Kramp, Lemgo)
Weiter...

Frankfurt Bergen-Enkheim, Rathaus

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenes und mehrfach umgebautes Gebäude. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Ziergiebel in Fachwerk ausgeführt.


Weiter...

Frankfurt Niederursel, Rathaus

1716 entstandenes Frankfurter Rathaus


Weiter...

Frankfurt Seckbach, Rathaus
1542 entstandenes Gebäude mit massivem Sockelgeschoss und Fachwerk-Obergeschoss mit Schaugiebel und Erker.
Weiter...

Frankfurt-Höchst, Fachwerkhaus Goldener Adler
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650, aufwändig saniert und zu einer Betreuungseinrichtung für Jugendliche umgenutzt (BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung).
Weiter...

Frankfurt-Sachsenhausen, Fachwerkhaus
Das äusserlich eher unscheinbare Haus zählt zu den ältesten deutschen fachwerkbauten. Es ist dendrochronologisch auf das Jahr 1291/92 datiert. Charakteristisch sind die über zwei Geschosse durchlaufenden Ständer. Das denkmalgeschützte und in den 1980er Jahren sanierte Gebäude ist heute Sitz des Vereins "Freunde Frankfurts".
Weiter...

Frankfurt, chinesische Gartenanlage
Frankfurt besitzt als eine der wenigen deutschen Städte einen chinesischen Garten. Die dortigen Holzbauten wurden 1989 von Handwerkern aus Peking im südchinesischen Stil errichtet und 2007 saniert. Die in China produzierten Bauteile kommen ohne Nagel- und Schraubverbindungen aus.
Weiter...

Frankfurt, Fachwerkhaus
Das im Krieg zerstörte Gebäude wurde von 2015 bis 2018 rekonstruiert (Jourdan & Müller Architekten, Frankfurt)
Weiter...

Frankfurt, Fachwerkhaus "Rebstock Hof"
Das im zweiten Weltkrieg zerstörte Fachwerkhaus wurde 2015 bis 2018 rekonstruiert (Architekten: Jourdan & Müller, Frankfurt)
Weiter...

Frankfurt, Rekonstruktion Fachwerkhaus
Der Renaissance- Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert zum alten Esslinger wurde im 2. Weltkrieg zerstört. 2015 begann sein Wiederaufbau, für den u.a. 10m³ Eichenholz von 1740 verwendet wurden, die von einer alten norddeutschen Scheune stammten.
Weiter...

Frankfurt, Sanierung eines Fachwerkhauses
Eine denkmalgeschützte barocke Wassermühle wurde saniert und zu einer Begegnungsstätte für Menschen mit Behinderungen umgestaltet.
Weiter...

Frankfurt/Oder, Schulungsgebäude Krankenhaus
1928 von Christoph & Unmack gebautes Schulungsgebäude für das evangelische Lutherstift (Holzständerbauweise)
Weiter...

Frauenfeld, Holzbibliothek im Naturmuseum
Das frauenfelder Naturmuseum besitzt eine von 12 bekannten Holzbiliotheken von Pater Candid Huber. Dieser Schatz wurde vor einigen Jahren zufällig auf dem Dachboden des Museums entdeckt. Insgesamt 135 Bände umfasst diese Sammlung bei der jeweils eine Baum- oder Strauchart zu einem Buch umgeformt wurde. Das jeweilige Holz formt die Deckel, ein berindetes Stück den Rücken und im Inneren werden…
Weiter...

Freiberg am Neckar, Altes Schloß Beihingen
Das alte Schloß besteht im Wesentlichen aus zwei Fachwerkbauten, die ab 1546 entstanden
Weiter...

Freiberg, Sanierung/Umnutzung historisches Kornhaus
Das spätgotische, ehemalige Kornhaus wurde denkmalgerecht saniert und in einen Bürostandort einer örtlichen Krankenkasse sowie eine öffentliche Bibliothek umgewandelt. Den Lesern ist dabei der viergeschossige, original erhaltene hölzerne Dachstuhl aus dem Jahre 1511 zugänglich.
Weiter...

Freiberg, Umnutzung eines Huthauses
Das Huthaus, erbaut 1715, ein wichtiges Denkmal zur Bergbaugeschichte, wurde von seinen Eigentümern behutsam saniert und an eine neue Nutzung als Zentrale eines forstwirtschaftlichen Betriebes angepasst. (Planung: Ingenieurbüro Peter Boss, Niederdorf)
Weiter...

Freiburg-Günterstal, Bernshof
Der Ende des 19. Jahrhunderts von einem holländischen Ehepaar erbaute Bernshof wurde im - großzügigen - Chaletstil gestaltet. Das Holzhaus beherbergte u.a. den Mathematiker Zermelo. Das denkmalgeschützte Blockhaus wurde 2005 restauriert.
Weiter...

Freiburg, 40-Holzhäuser Notprogramm
In der Wohnungsnot der Nachkriegszeit wurden 40 Holz-Fertighäuser an verschiedenen Standorten errichtet. Sie wurden für eine Lebensdauer von 50 Jahren konzipiert, die bei den erhalten gebliebenen Bauten inzwischen weit überschritten ist. Standorte: Obere Lachen (16 + 4 Stück), Herdern, Franz Liszt Strasse (5 + 5 Stück), York- und Blücherstrasse (5 Stück), Am Radacker. 4 weitere Holzhäuser…
Weiter...

Freiburg, Quäkerbaracke
Letzte von ursprünglich mehrere Baracken, in denen nach dem zweiten Weltkrieg Quäker notleidende Kinder verpflegten
Weiter...

Freilassing, Fertighaussiedlung
Im Jahre 1947 entstandene Musterhaus-Siedlung für Werksangehörige der Firma Josef Schwarz und Sohn, Freilassing
Weiter...

Freilassing, Lokwelt
Die historischen Lokomotivhallen des Museums haben einen sichtbaren Dachstuhl (Bauzeit 2005) mit einer interessanten Stahl-Holz-Tragwerkskonstruktion. Nach großen Schäden durch den Orkan Kyrill war das Dach so beschädigt, dass es mit den Stahlbauteilen ertüchtigt werden mußte. So konnte ein großer Teil der denkmalgeschützten Substanz erhalten werden.
Weiter...

Freising, Museum im Schafhof
Im 1818/19 erbauten Schafhof war früher die königliche Merinoschafherde untergebracht. Heute beherbergt er ein Museum, das die Entwicklung der Landwirtschaft darstellt. Interessant an dem Gebäude ist die markante Tonnendachkonstruktion nach Philibert de l'Orme, die in Preußen von David Gilly und in Bayern Johann Michael Voit aufgegriffen wurde. Durch das Zusammennageln mehrerer kurzer Bohlen mit…
Weiter...

Freital-Burgk, Schweizerhaus
1930 enstandenes ehemaliges Gärtnerhaus von Schloß Burgk im Schweizerstil
Weiter...

Fretzdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1710
Weiter...

Freudenberg, Technikmuseum
Das Freudenberger Technikmuseum ist in einer Fachwerkhalle untergebracht, die ehemals eine Spedition beherbergte.
Weiter...

Freudental, Guter Hirte
Nagler-Fertigteilkirche aus dem Jahre 1967
Weiter...

Friedewald, Fachwerk-Auszugshaus
Behutsam renoviertes kleines Fachwerkhaus (Planung: Claudia Beger, Erfurt und Dresden)
Weiter...

Friedrichsdorf, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Die kleine Fachwerkkirche wurde 1815 als Anbau an das bestehende, ebenfalls in Fachwerk ausgeführte Schulhaus errichtet
Weiter...

Friedrichshafen, Wohnhaus
1926 erstellter zweigeschossiger Holzfachwerkbau mit Korksteinausfachung. Das relativ großzügige Haus ist hervorragend erhalten und zeigt anschaulich den gehobenen bürgerlichen Wohnbau zwischen den beiden großen Weltkriegen. Es steht zugleich für den ersten Aufschwung, den die Vorfabrikation und der Fertigbau im vergangenen Jahrhudert nahm.
Weiter...

Friedrichsmoor, Jagdschloss
Fachwerk-Jagdschloss aus den Jahren 1780-91
Weiter...

Friesenhagenh, Schloß Crottorf
Teile der aus dem 16. und 18. Jahrhundert stammenden Anlge des Wasserschlosses wurden als Fachwerkkonstruktion errichtet.
Weiter...

Fritzlar-Obermöllrich, Kirche mit Fachwerkgeschoss
Auf spätgotischen Unterbau wurde 1755 eine Fachwerkaufstockung errichtet
Weiter...

Frödinge, Holzkirche
Auf den Resten eines Vorgängerbaus im Jahre 1739 erbaute Holzkirche
Weiter...

Frohnau, Huthaus Treibeschacht Markus Röhling Stolln
Das historische Huthaus der Silbergrube wurde saniert und für eine Museumsnutzung umgestaltet
Weiter...