Kulturerbe

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Soden, Fachwerkhaus, ehemaliges Heimatmuseum
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1720
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Hochzeitshaus
Der Vorgängerbau wurde 1637 im dreißigjährigen Krieg von kroatischen Truppen niedergebrannt. Drei Jahrzehnte später erfolgte dann der Neu-/Wiederaufbau
Weiter...


Bad Staffelstein, Fachwerkhaus
Wohnhaus mit ierfachwerk aus dem späten 16./frühen 17. Jahrhundert
Weiter...


Bad Windsheim, Fachwerkhaus, Ehemalige Lateinschule, auch Stadtbibliothek bis 1623
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1573
Weiter...


Berlin-Spandau, Dachstuhl St. Nicolai
Der begehbare Dachstuhl von St. Nikolai stammt aus dem Jahr 1368. Die Konstruktion mit ihren ungewöhnlich hohen Holzstützen formt den ältesten sakaralen Dachstuhl Berlins. Die evangelische Kirchengemeinde bietet regelmässig Führungen an.
Weiter...

Berlin-Zehlendorf, Pfarrhaus der Herz-Jesu-Kirche
Im Jahr 1908 als neugotisches Ensemble von Kirche und Pfarrhaus von Christoph Hehl geplanter Komplex aus Kirche und Pfarrhaus
Weiter...

Berlin, Dachstuhl der Parochialkirche
Die im zweiten Weltkrieg stark zerstörte Parochialkirche bekam 1988 einen neuen Dachstuhl. Diese bleibt von innen sichtbar, da bewußt auf eine Rekonstruktion der Kirchengewölbe verzichtet wird.
Auch der Kirchturm wurde rekonstruiert (Furnierschichtholz; FH Finnholz, Lienen)
Weiter...

Berlin, Einfamilienhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1925
Weiter...

Berlin, Ensemble mit Fachwerk
1892/93 entstandenes Ensemble
Weiter...

Berlin, evangelische Kirche am Lietzensee
Die Betonkonstruktion des eigenwilligen Kirchendaches ist Innen vollständig mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...

Berlin, Holzhaus
Chauffeurshaus in Blockbohlenbauweise aus dem Jahre 1920/22, geplant von Walter Gropius
Weiter...

1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...

Berlin, Schlachtensee Apotheke
1932 als Apotheke erbautes Holzhaus
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus
Inschriftlich auf 1580 datiertes Fachwerkhaus
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1519
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus Stadtschreiberei
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Besigheim, Fachwerkhaus, alte Stadtapotheke
Das heutige Gebäude entstand 1628 durch Zusammenlegung/Erweiterung zweier Vorgängerbauten
Weiter...

Biberach (Baden), Fachwerhaus Kettererhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, heute Heimatmuseum
Weiter...

Biberach, Sanierung "Untere Schranne"
Die aus dem Jahre 1549 stammende "untere Schranne" wurde 1998 vorbildlich saniert.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Bürgerhaus mit der Distel
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1801
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Physikat
1568 für den damaligen Stadtschreiber erbautes Fachwerkhaus.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Weingärtnerhaus
Typisches Weingärtnerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit inschriftlicher Datierung auf 1609
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus, sog. Hetzelhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546
Weiter...

Bietigheim, Fachwerkhaus
Kleinstes erhaltenes Fachwerkhaus der Stadt, entstanden Ende des 17.Jahrhunderts
Weiter...

Binz, Villa Liliput
Vermutlich 1893 gebautes Gebäude, ursprünglich Waldhaus Waidmanns Ruh. Sockelgeschoss massiv, Obergeschoss in elementierter Holzbauweise.
Weiter...

Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und verschiefert, entstanden im 17. und 19. Jahrhundert
Weiter...

Bischofsheim, Fachwerkhaus Heimatmuseum altes Rathaus
Fachwerkhaus, das 1691 als Ersatz für einen im dreißigjährigen Krieg zerstörten Vorgängerbau errichtet wurde
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus
Ein älterer Stadel wurde 1576 zum Wohnhaus umgewandelt
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus - ehemalige Herberge des Klosters
Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt
Weiter...


Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1677 (i)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1720 (i)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1765 (i), ehemalige Schuhmacherei, heute Stadtbibliothek und Museum
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1800 (i)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Kleines Handwerkerhaus aus dem Jahre 1744, heute Architekturbüro
Weiter...