Kulturerbe
Mostki, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1834
Weiter...
Mroczków, Holzkapelle sw Rocha
Holzkapelle aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Much-Heckhaus, Forsthaus
1935 mit im Wald errichtetes Forsthaus. Drehort der Fernsehserie "Mord mit Aussicht"
Weiter...
Müden an der Örtze, Laurentiuskirche
Die Laurentiuskirche hat einen separaten hölzernen Glockenturm aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Muhen, Strohdachhaus und Dorfmuseum
Mächtiges Strohdachhaus aus dem Jahre 1802, heute Dorfmuseum
Weiter...
Mühlebach, historischer Ortskern
Über die Jahrhunderte blieb Mühlebach von Katastrophen verschont. Deshalb befindet sich dort der älteste erhaltene Dorfkern der Schweiz. Es handelt sich um 12 sogenannte Heidenhäuser - wegen ihrer altertümlichen Anmutung sollen Sie vor der Zeit der Christianisierung entstanden sein. Mit Hilfe der Dendrochronologie konnte das Alter der Lärchen-Blockbauten auf die Zeit zwischen 1381 und 1496…
Weiter...
Mühlenbeck-Schildow, Kupferhaus
Kupferhaus Typ "Kupferkastell"
Weiter...
Mühlhausen, Brunnenhaus Popperode
1614 im Renaissance-Stil erbautes Brunnenhaus. Massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk ausgeführt.
Weiter...
Mühlhausen, Fachwerkhaus
Das ehemalige Küsterhaus stammt aus dem Jahre 1742
Weiter...
Muiden, Holzhaus
1899 von A. Dikkeboom erbautes Holzhaus im Chaletstil. Das gebäude lag im Schussfeld der Amsterdamer Stelling-Forts und durfte nur mit nicht dauerhaften Materialien erbaut werden, um im Kriegsfall schnell abgebrochen werden zu können. Es mußte einer neuen Autobahn weichen und wurde daher aufwändig um 400m an seinen heutigen Standort versetzt.
Weiter...
Mulda, Brettmühle
Fachwerkbau Sägemühle, erbaut 1880, erhalten ist der technische Stand von 1920-40
Weiter...
Mülheim an der Ruhr, alte Dreherei
1874 errichtete dreischiffige, 2000m² große Halle des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes Speldorf. In Deutschland einzigartiger sichtbarer Dachstuhl mit zimmermannsmässiger Holzkonstruktion (Hängewerk).
Weiter...
Mülheim an der Ruhr, Holzhaus "Waldfrieden"
Das denkmalgeschützte Haus wurde 1910 auf der Pariser Weltausstellung gekauft und an den aktuellen Standort als Sommerhaus versetzt
Weiter...
Mullsjö, Holzkirche Bjurbäck
1899 erbaute Holzkirche
Weiter...
Mulseryd, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
München-Ludwigsfeld, Golgathakirche
1952 errichtete Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle. Ursprünglich in Dachau (ehemaliges KZ-Gelände), 1967 nach München versetzt (am Rand des ehemaligen KZ-Außenlagers
Allach). Seit 2019 wird über einen Abriss diskutiert (Stand 2023)
Weiter...
München-Schwabing, Notkirche der Kreuzkirche
Bartning-Notkirche, Typ B , erbaut auf den Fundamenten einer zerstörten Turnhalle, 168 umgewidmet zu Gemeindezentrum
Weiter...
München, Holzvilla
1897 entstandene, denkmalgeschützte Villa des Architekten und Bauunternehmers Jakob Heilmann
Weiter...
München, Kriechbaumhof
Im 18. und 19. Jahrhundert mußten Tagelöhner ausserhalb des Münchener Stadtgebietes übernachten. Eine der einst verbreiteten Herbergen in der typischen Holz-Vorstadt-Architektur wurde 1978 abgetragen und an dem jetzigen Standort wieder aufgebaut. Sie beherbergt heute die Jugend des deutschen Alpenvereins.
Weiter...
München, Landhausvilla
1903/04 entstandene Villa im Landhausstil, aussen verschindelt. Architekt: Wilhelm Bertsch
Weiter...
München, Marienklause
1866 von Martin Achleitner erbaute Kapelle in Blockbauweise
Weiter...
Münchhausen-Oberasphe, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, 1963 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...
Münnerstadt, Heimatspielhaus
Die ältesten Holzbauteile des stattlichen Fachwerkbaus gehen auf das Jahr 1478 zurück. Die strassenseitige Fachwerkgiebelfront stammt aus dem Jahre 1573
Weiter...
Münnerstadt, Heimatspielhaus
Aus dem 15. Jahrhundert stammendes Fachwerkhaus, das 2010 bis 2013 umfassend saniert wurde.
Weiter...
Munshausen, Robbesscheier, Museum des Ardenner Pferdes
In früheren Zeiten erfolgte der Transport des Rundholzes aus dem Wald überwiegend mit Pferden. Zu den besonders dafür geeigneten Rassen zählten die Ardenner Kaltblüter. Ihnen ist dieses Museum gewidmet.
Weiter...
Munster (Örtze), Holzkirche - Schafstallkirche St. Martin
Ein Schafstall aus dem 19. Jahrhundert wurde vor dem Abriss bewahrt und 1987 an den heutigen Standort versetzt. Für die neue Nutzung als Kirche wurde im Inneren eine Orgelempore eingebaut
Weiter...
Münster, Mühlenhof Freilichtmuseum
Ab dem Jahre 1961 entstand ,ausgehend von der Versetzung und Restaurierung der Lathener Bockwindmühle (1568), eine Sammlung verschiedener historischer Mühlen und landwirtschaftlicher Gebäude (u.a. Gräftenhof aus Nienberge aus 1720). Insgesamt beherbergt das Anwesen gut 30 Gebäude.
Weiter...
Murzynowo Kościelne, Holzkirche św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem Jahre 1740, später mit einem Ziegelbau erweitert
Weiter...
Mustin, hölzerner Kirchturm Kirche St. Maria-Magdalena
Der um 1200 entstandenen Kirche wurde im 18./19. Jahrhundert ein hölzerner Kirchturm hinzugefügt
Weiter...
Muttenz, Holzhaus
Zweigeschossiger Holzskelettbau aus dem Jahre 1932 (Architekt : Paul Artaria)
Weiter...
Mysłakowice, Tiroler Haus
Eines von mehreren Häusern, die im 19. Jahrhundert von Glaubensflüchtlingen im Tiroler Stil erbaut wurden
Weiter...
Nakonowo, Holzkirche św. Marka Ewangelisty
Holzkirche aus dem Jahre 1765
Weiter...
Nałęczów, Holzhaus Muzeum Stefana Żeromskiego
190 gebautes Sommerhaus im Zakopane-Stil des Schriftstellers Stefan Zermski - heute als Museum seinem Leben und Werk gewidmet
Weiter...
Nammen, Fachwerkkapelle Laurentiuskapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1523
Weiter...
Näshult, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1732
Weiter...
Nauen - Klein-Behnitz, Fachwerkkirche
Ca. 1779 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Nauen, Haus der Jugendbauhütte
1690 erbautes und 1780 verändertes Fachwerkhaus. Saniert mit beispielgebender Hilfe der Jugendbauhütte
Weiter...
Naum, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1892
Weiter...