Kulturerbe

Bad Camberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden 1695/1705
Weiter...

Bad Camberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1707
Weiter...

Bad Münstereifel, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus der heutigen Gaststätte "Le temps perdu" geht auf das Jahr 1553 zurück.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weinbergstempel
Auch wenn es nicht danach aussieht: der historische Weinbergstempel ist vollständig aus Holz.
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
Restauriertes Fachwerkhaus, Teil eines Hotelkomplexes
Weiter...

Bad Saulgau, ehemalige Schildwirtschaft "Dreikönig"
Die 1662 erstmals erwähnte ehemalige Brauerei und Mälzerei wurde Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aufwändig erneuert.
Weiter...

Bad Staffelstein, Fachwerkhaus

Fachwerkbau aus dem späten 17. Jahrhundert


Weiter...

Bad Windsheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1445 (im Kern), bzw. 1691 (Giebel)
Weiter...

Bad Windsheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Bad Windsheim, Museum Spitalkirche
Die Bad Windsheimer Spitalkirche ist als Museum Kirche in Franken zugänglich. Sehenswert u.a. die Holzkonstruktion der eingebauten Emporen sowie der zugängliche Dachstuhl, eine Meisterleistung der Zimmermannskunst des 15. Jahrhunderts. Dort wird auch eine Ausstellung zur Geschichte der Kirchendachwerke gezeigt.
Weiter...

Bad Windsheim, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser, mehrfach überformt, aus dem 15. (Kern) bis 17. Jahrhundert
Weiter...

Bamberg, Kirche St. Heinrich

1929 nach Plänen des Architekten Michael Kurz entstandene Kirche - eine der ersten Sichtbeton-Kirchen. Das 21m breite Kirchenschiff wird von einer sichtbaren Zollinger-Dachkonstruktion überdacht.


Weiter...

Bergen/Rügen, Benedixhaus
Das 1538 entstandene zweigeschossige Fachwerkhaus ist der älteste profane Bau der Stadt Bergen.
Weiter...

Berlin-Spandau, Fachwerkhaus

Nach 1740 entstandener Fachwerkbau


Weiter...

Berlin, Rukka der Synagoge in der Rykestrasse
Das jüdische Laubhüttenfest wird gewöhnlich unter provisorischen Konstruktionen gefeiert. Für die Berliner Synagoge wurde in den 1920er Jahren eine demontierbare Holzkonstruktion geschaffen, die wohl ständig stehen blieb. 2011 wurde sie sorgfältig saniert. Eine Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Weiter...

Berlin, Trinkhalle
Um 1910 entstandene, heute denkmalgeschützte Trinkhalle des Architekten Reinhold Kiehl
Weiter...

Biberach an der Riss, altes und neues Rathaus

Spätmittelalterlicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1432


Weiter...

Biberach, Fachwerkhaus Weberberg 19
Das vorbildlich sanierte Fachwerkhaus am Weberberg beherbergt heute Architektenbüros.
Weiter...

Biberach, Töpferhaus am Weberberg
In dem 1421/22 errichteten Fachwerkgebäude ist heute eine Galerie, eine Töpferwerkstatt und ein Töpfermuseum untergebracht.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Fachwerkhaus Geburtshaus Friedrich Schofers
Später stark verändertes Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Blomberg, Fachwerkensemble Petersilienstrasse
Fachwerkensemble, im Vordergrund Haus Nr. 43, errichtet 1679 (i)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770 (i)
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1695 (i)
Weiter...

Bodenheim, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Boppard, Fachwerkhaus
Die Fachwerkkonstruktion des Hotels "Zum Hirsch" stammt aus dem späten 19. Jh.
Weiter...

Braubach, Landgasthof "Zum weißen Schwanen"
Historischer Gasthof in einem Fachwerkensemble am östlichen Rand der Altstadt. Nebenan eine Ferienwohnung im Fachwerkgebäude sowie eine historische Mühle. Der Gasthof wird in einem kleinen Film dargestellt, der auf der u.a. Homepage im Streaming-Verfahren betrachtet werden kann.
Weiter...