Kulturerbe

Möja, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1769
Weiter...

Molkom, Holzkirche Nyeds kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1706
Weiter...

Möllenbeck, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1728, Ziegelturm 1892 hinzugefügt
Weiter...

Molmerswende, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1722/1771
Weiter...

Mölnlycke, Holzkirche Råda kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...

Monreale, geschnitzte Holzbalkendecke der Kathedrale

Die Holzdecke wurde nach einem Brand im Jahr 1811 zu großen Teilen erneuert.


Weiter...

Monschau-Rohren, historische Schneidemühle
Im Monschauer Kluckbachtal befindet sich - durch einen Waldlehrpfad erschlossen und durch ein kleines Waldmuseum ergänz - eine rekonstruierte Schneidemühle, deren 200 Jahre altes Sägegatter aus dem Zillertal in Österreich stammt. In der Nähe befindet sich noch ein Schau-Kohlenmeiler. Der Waldlehrpfad beginnt im Ortszentrum von Rohren.
Weiter...

Montivilliers, historischer Friedhof
Einer der wenigen original erhaltenen Friedhöfe aus dem 15. Jahrhundert. Er wird von einer Galerie begleitet, deren beeindruckende Zimmermannsarbeit umfassend restauriert wurde.
Weiter...

Moorgrund, Jagdhaus Kissel
1871 von Herzog Georg II. von Meiningen errichtetes Jagdhaus im Stil eines Schweizerhauses (Blockbau)
Weiter...

Morges, Nachbau Galeere "La Liberte"
Mit insgesamt 600 arbeitslosen Jugendlichen wurde über 5 jahre eine Galeere aus dem 17. Jahrhundert nachgebaut. Auf ihr werden heute Ausflugstörns auf dem Genfer See angeboten.
Weiter...

Morjärv, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1929
Weiter...

Morochów, Holzkirche
Ehemals griechisch-katholische Kirche aus dem Jahre 1837
Weiter...

Morschach, historisches Blockhaus
Das Haus Tannen wurde 1341 errichtet
Weiter...

Morschen, Altes Forsthaus - Modernes Hotel
Das barocke Fachwerk-Gutshaus von 1765 - im Zeitraum von 1881 bis 1978 als Forstamt genutzt - wurde 2003 komplett saniert und in ein modernes Hotel umgewandelt.
Weiter...

Mörsdorf, Heimatmuseum
Das alte Mörsdorfer Rathaus mit Backhaus aus dem Jahre 1645 wurde restauriert und in ein Heimatmuseum umgewandelt.
Weiter...

Mosina, Fachwerkkirche St. Michael
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1780
Weiter...

Mössingen, Fachwerk-Wohnhaus Hofgut
Winkelgehöft aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Mroczków, Holzkapelle sw Rocha
Holzkapelle aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Much-Heckhaus, Forsthaus
1935 mit im Wald errichtetes Forsthaus. Drehort der Fernsehserie "Mord mit Aussicht"
Weiter...

Müden an der Örtze, Laurentiuskirche
Die Laurentiuskirche hat einen separaten hölzernen Glockenturm aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Muhen, Strohdachhaus und Dorfmuseum
Mächtiges Strohdachhaus aus dem Jahre 1802, heute Dorfmuseum
Weiter...

Mühlebach, historischer Ortskern
Über die Jahrhunderte blieb Mühlebach von Katastrophen verschont. Deshalb befindet sich dort der älteste erhaltene Dorfkern der Schweiz. Es handelt sich um 12 sogenannte Heidenhäuser - wegen ihrer altertümlichen Anmutung sollen Sie vor der Zeit der Christianisierung entstanden sein. Mit Hilfe der Dendrochronologie konnte das Alter der Lärchen-Blockbauten auf die Zeit zwischen 1381 und 1496…
Weiter...

Mühlenbeck-Schildow, Kupferhaus
Kupferhaus Typ "Kupferkastell"
Weiter...

Mühlhausen, Brunnenhaus Popperode
1614 im Renaissance-Stil erbautes Brunnenhaus. Massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk ausgeführt.
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Das ehemalige Küsterhaus stammt aus dem Jahre 1742
Weiter...

Muiden, Holzhaus
1899 von A. Dikkeboom erbautes Holzhaus im Chaletstil. Das gebäude lag im Schussfeld der Amsterdamer Stelling-Forts und durfte nur mit nicht dauerhaften Materialien erbaut werden, um im Kriegsfall schnell abgebrochen werden zu können. Es mußte einer neuen Autobahn weichen und wurde daher aufwändig um 400m an seinen heutigen Standort versetzt.
Weiter...

Mulda, Brettmühle
Fachwerkbau Sägemühle, erbaut 1880, erhalten ist der technische Stand von 1920-40
Weiter...

Mülheim an der Ruhr, alte Dreherei
1874 errichtete dreischiffige, 2000m² große Halle des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes Speldorf. In Deutschland einzigartiger sichtbarer Dachstuhl mit zimmermannsmässiger Holzkonstruktion (Hängewerk).
Weiter...

Mülheim an der Ruhr, Holzhaus "Waldfrieden"
Das denkmalgeschützte Haus wurde 1910 auf der Pariser Weltausstellung gekauft und an den aktuellen Standort als Sommerhaus versetzt
Weiter...

Mulseryd, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...

München-Ludwigsfeld, Golgathakirche
1952 errichtete Bartning-Notkirche, Typ Diasporakapelle. Ursprünglich in Dachau (ehemaliges KZ-Gelände), 1967 nach München versetzt (am Rand des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach). Seit 2019 wird über einen Abriss diskutiert (Stand 2023)
Weiter...

München-Schwabing, Notkirche der Kreuzkirche
Bartning-Notkirche, Typ B , erbaut auf den Fundamenten einer zerstörten Turnhalle, 168 umgewidmet zu Gemeindezentrum
Weiter...

München, Holzvilla
1897 entstandene, denkmalgeschützte Villa des Architekten und Bauunternehmers Jakob Heilmann
Weiter...

München, Kriechbaumhof
Im 18. und 19. Jahrhundert mußten Tagelöhner ausserhalb des Münchener Stadtgebietes übernachten. Eine der einst verbreiteten Herbergen in der typischen Holz-Vorstadt-Architektur wurde 1978 abgetragen und an dem jetzigen Standort wieder aufgebaut. Sie beherbergt heute die Jugend des deutschen Alpenvereins.
Weiter...

München, Landhausvilla
1903/04 entstandene Villa im Landhausstil, aussen verschindelt. Architekt: Wilhelm Bertsch
Weiter...

München, Marienklause
1866 von Martin Achleitner erbaute Kapelle in Blockbauweise
Weiter...

Münchhausen-Oberasphe, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, 1963 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Münnerstadt, Heimatspielhaus
Die ältesten Holzbauteile des stattlichen Fachwerkbaus gehen auf das Jahr 1478 zurück. Die strassenseitige Fachwerkgiebelfront stammt aus dem Jahre 1573
Weiter...