Kulturerbe

Kirn, ehemaliges Gerberhaus
Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenes Gerberhaus mit Fachwerkkonstruktion auf massivem Sockel.
Weiter...

Koblenz, Fachwerkhäuser
In der im zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Koblenzer Altstadt haben sich u.a. 2 sehenswerte Fachwerkensembles erhalten: die sogenannten 4 Türme an einer markanten Straßenkreuzung in der Fußgängerzone. Sie entstanden in den Jahren 1689 bis 93 und wurden nach schweren Kriegszerstörungen rekonstruiert. Am Florinsmarkt ist u.a. das Fachwerkhaus der alten Weinstube "Zum Hubertus" sehenswert.
Weiter...

Koblenz, Kirche St. Beatus
Die Pfarrkirche St. Beatus entstand als Notkirche 1948 aus einem ehemaligen Pferdestall. Dieser wurde danach weiter aus- und umgebaut und schließlich 1953 in der heutigen Form geweiht. Die Binderkonstruktion des ehemaligen Stalls ist im Inneren sichtbar.
Weiter...

Königsfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701
Weiter...

Königsfeld, Fachwerkhof
Fachwerkhof aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Königslutter am Elm, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1674
Weiter...

Königswinter, alte Posthalterei
Alte Posthalterei, erbaut im Jahre 1693
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
1678 entstandener zweigeschossiger Fachwerkbau. Eines der wenigen Häuser, die den Stadtbrand von Königswinter 1689 überstanden.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1748
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1762
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus am Bamberger Tor
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1746
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus Bamberger Tor
Das aus dem 14./15. Jahrhundert stammende Gebäude ist stadtseitig teilweise in Fachwerkausgeführt
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus ehemaliges Torwächterhaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1758, von 1921-23 Erweiterung mit Erker und Dachreiter
Weiter...

Ladenburg Fachwerkhaus Taglöhnerhaus
Schlichter Fachwerkbau, entstanden um 1500 (i)
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus zum goldenen Stern
Fachwerkbau aus dem Jahre 1597 (i)
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus Zur Sackpfeife
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1598 (i)
Weiter...

Lahnstein, Sporkenburger Hof
Der aus dem 14. Jahrhundert stammende Sporkenburger Hof wurde in der Zeit von 1992-1997 vorbildlich restauriert, einschließlich seiner Fachwerk-Bestandteile. Heute ist er Kultur- und Theaterzentrum.
Weiter...

Landkirchen/Fehmarn, Restaurant
Das vor allem für seine Fischgerichte bekannte Restaurant "Dat ole Aalhus" logiert in einer Reetdachscheune aus dem Jahre 1822.
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1785
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1707
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus - ehemaliges Fräuleinwirtshaus
Ende des 18. Jahrhunderts entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus - Hohhaus-Apotheke
Die Fassade der Apotheke wurde aufwändig saniert (Neuraum Architekten, Lauterbach). Die Fachwerkkonstruktion stammt aus dem Jahre 1602
Weiter...

Leidschendam, Holzsystemhaus
Landhaus in Blockbauweise, 1921 produziert von der Firma Christoph & Unmack
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus
1540/1550 entstandenes spätgotisches Fachwerk-Traufenhaus
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus
Fachwerk-Giebelhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus
Fachwerk-Giebelhaus mit steinernem Unterbau, erbaut 1631
Weiter...

Lemgo, kleines Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546
Weiter...

Lemgo, schmales Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1613
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus Metzig
Die Metzig ist das frühere städtische Schlachthaus
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus, ehemalige fürstliche Oberförsterei
Fachwerkhaus, entstanden im späten 17. Jahrhundert, ehemalige fürstliche Oberförsterei
Weiter...

Limburg an der Lahn, Fachwerkhaus „Der neue Rebstock“

Das ursprünglich dreigeschossige spätmittelalterliche Fachwerkhaus wurde um 1700 aufgestockt. Der dabei entstandene Ziergiebel wurde später verschiefert. Im Zuge der Sanierung des Gebäudes wurde wieder freigelegt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerk-Doppelhaus

Fachwerk-Doppelhaus, entstanden 1575 bis 1625


Weiter...