Kulturerbe

Neckarelz, Fachwerkhaus "Alfeld'sches Haus"
Renaissance-Fachwerkhaus
Weiter...

Neckarelz, Fachwerkhaus "Alte Posthalterei"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1551
Weiter...

Neckartenzlingen, Fachwerk-Rathaus
Um 1680 entstandenes Fachwerk-Rathaus
Weiter...

Nenzing, rotes Haus
Denkmalgeschütztes Blockbohlenhaus aus dem Jahre 1630 mit markanter roter Fassade
Weiter...

Nercon, Holzkirche Nuestra Senora de Gracia
Die Kirche von Nercon gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie entstand ursprünglich 1734, die letzte Überarbeitung der Konstruktion war 1879. Im wesentlichen wurde Holz der Coihue-Südbuche verwendet, die sich in dem feuchten Klima Chiloes als besonders dauerhaft bewährt hat.
Weiter...

Neu-Anspach, Freilichtmuseum Hessenpark
Das zentrale hessische Freilichtmuseum steht in Neu-Anspach im Taunus. Neben den zahlreichen historischen Holzkonstruktionen (u.a. auch die Fachwerkkirche aus Ederbringhausen) ist auch eine moderne Nachschöpfung interessant. Am zentralen Platz steht eine historischen 5-geschossigen Holzbauten nachempfundene moderne massive Holzkonstruktion. Sie macht es möglich, daß die Gebäudezeile nicht nur…
Weiter...

Neuhaus am Rennweg, Stadtkirche (Holzkirche)
1892 eingeweihte Holzkirche
Weiter...

Neuhausen auf den Fildern, altes Schloss
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1518. Es wurde im Zusammenhang mit der städtebaulichen Neuordnung des Umfeldes sorgsam saniert (Architekt: Prof Peter Cheret und Jelena Bozic, Stuttgart)
Weiter...

Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum enthält 24 historische Gebäude in 5 Gruppen, die Hauslandschaften im südwestlichen Baden-Württemberg repräsentieren.
Weiter...

Neunkirchen, evangelische Kirche
1960 errichtete Fertigteilkirche (Architekt Helmut Duncker). Ende 2015 wegen zu hoher Unterhalts- und Sanierungskosten profaniert. Weiteres Schicksal ungewiss. Die Photos wurden im Herbst 2016 aufgenommen.
Weiter...

Neupotz, Fachwerkbauten im Ortskern
Im Ortskern von Neupotz haben sich noch einige schöne Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Weiter...


Neustadt in Holstein, Fachwerkhof Marienhof
1831 entstandenes, heute denkmalgeschütztes landwirtschaftliches Anwesen. Es wird heute gastronomisch, für Bauernmärkte und als Geschäft für Wohnaccessoires genutzt.
Weiter...

Der 1480 gebaute Junker-Hansen-Turm ist Europas größter Fachwerk-Rundbau. Seine Höhe beträgt 50 Meter, sein Durchmesser 15 Meter.
Weiter...

Neustadt/Holstein, Pagodenspeicher
Denkmalgeschützter Fachwerkspeicher aus dem Jahre 1830
Weiter...

Neustadt/Weinstrasse, Fachwerkhäuser
In der Neustädter Altstadt haben sich eine Reihe sehenswerter Fachwerkgebäude erhalten. Zu nennen sind insbesondere das Haus in der Metzgergasse 3, ein gotisches Fachwerkhaus von 1381/82, das älteste Fachwerkhaus der Pfalz. Weiter das Kennel'sche Haus in der Rathausstrasse 4 (1580) sowie der Kuby'sche Hof (gotisches Steinhaus plus Fachwerk, 1570).
Weiter...

Neustadt/Weinstrasse, Weingut
Das für seine exzellenten Weine bekannte VDP-Weingut ist in einem schönen Fachwerkanwesen beheimatet. Angrenzend an den schönen Innenhof wurde ein das kleine ehemalige Kelterhaus geschickt zur Probierstube umgestaltet und durch einen Holzanbau erweitert.
Weiter...

Neuwied-Engers, ehem. Rathaus
Neben dem Engerser Rathaus von 1620 sind rund um den Schlossplatz noch einige weitere sehenswerte Fachwerkbauten vorhanden.
Weiter...

Neuwied-Fahr, Fährmannshaus
Das vorbildlich instand gehaltene Fahrwerkhaus stammt aus dem Jahre 1584 und ist das älteste Haus von Neuwied-Fahr.
Weiter...

Neuwied-Fahr, Untere Mühle
Die ehemalige untere Mühle kündet vom einstigen Wohlstand der Fahrer Bürger. Als Treidelstation und Fährübergang hatte es einst Bedeutung. Leider ist das reich beschnitzte Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1686 in keinem guten Zustand.
Weiter...

Neuwied, Fachwerkhaus
Als Kulturdenkmal geschütztes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Neuwied, kleine Siedlung
Siedlung mit Notwohnungen, erbaut kurz nach dem zweiten Weltkrieg.
Weiter...

Neuwied, Zirkuswagen
Als Verkaufswagen für die Naturseifen der "Soapera" dient eine historische Kostbarkeit: ein hölzerner Zirkuswagen aus dem Jahre 1920, den die heutige Eigentümerin entdeckt und liebevoll restauriert hat. Leider wurden die geschäftlichen Aktivitäten im Rahmen der Initiative Kräuterwind Ende 2014 aufgegeben.
Weiter...

New Canaan, Bahnhof
1868 eröffnete Endstation der Metro-North Railroad
Weiter...

New Canaan, First Church of Christ Scientist
1953 erbaute Kirche
Weiter...

New Canaan, Historical Society "The Hanford"
Von dem Weber Stephen Hanford erbaute "Saltbox", seit 1957 Sitz der New Canaan Historical Society und Museum
Weiter...

New Haven, Pardee Morris House
1780 entstandenes landwirtschaftliches Anwesen, heute Museum
Weiter...

New York, Holz-Reihenhäuser Sylvan Terrace
Eine komplette Strassenzeile aus dem 19. Jahrhundert. Seit 1970 historic District, 1981 umfassend restauriert.
Weiter...

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1662, als Sitz des letzten Schweinehirten, genannt "Säuhaus". (Sanierung: Architekturbüro Stefan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...

Niederbrechen, Fachwerkhaus Rathaus
Ehemaliges Kurtrierer Amtshaus, später Rathaus (Rathausstrasse 17) aus dem Jahre 1700 (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen).
Weiter...

Niederlauterbach, Fachwerkensemble
Die Durchgangsstrasse von Niederlauterbach ist von giebelständigen Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert gesäumt
Weiter...

Niederwörresbach, Kinder- und Jugendheim der Diakonie
In der Mite des 19. Jahrhunderts wurde auf Initiative des Herrsteiner Pfarrers Friedrich Adolf Koch ein "Erziehungsheim für arme Mädchen" errichtet. Der teils in Fachwerkbauweise (Pförtnerhaus und Toranlage) errichtete Komplex ist von hoher architektonischer Qualität und sozialgeschichtlicher Bedeutung. Leider ist der Erhaltungszustand (2014) nicht gut.
Weiter...

Niesky, Beamtenwohnhaus
1923 von der Firma Christoph & Unmack errichtetes Mehrfamilienhaus in Blockbauweise
Weiter...

Niesky, Doppelwohnhaus
1921 in Doecker-Tafelbauweise erstelltes repräsentatives Doppelhaus (Hersteller: Christoph & Unmack)
Weiter...

Niesky, drei Doppelhäuser
Ensemble von drei Doppelhäusern der Firma Christoph & Unmack in Doecker Tafelbauweise aus dem Jahre 1922. Der Typ wurde allein in Niesky mindestens 15 Mal ausgeführt.
Weiter...

Niesky, drei Zweifamilienhäuser
Drei Zweifamilienhäuser, 1923 erstellt von der Firma Christoph & Unmack in Doecker-Tafelbauweise
Weiter...

Niesky, Dreifamilienhaus
Dreifamilienhaus aus dem Jahre 1922 in Doecker-Tafelbauweise, erstellt von Christoph & Unmack
Weiter...

Niesky, ehemaliges Bürogebäude
1940 entstandenes Bürogebäude von Christoph & Unmack in Fachwerk-Skelettbauweise
Weiter...

Niesky, Haus Wendefurth
Systemholzhaus der Firma Christoph & Unmack, das in Blockbauweise in den 1920er Jahren entstand. Dieser Gebäudetyp wurde - mit einzelnen Veränderungen - insgesamt 15 Mal an verschiedenen Orten errichtet.
Weiter...

Niesky, Holzhaus-Strassenzeile
Verschiedene Variationen des gleichen Grundtyps: 1918/19 gebaute Doppelhäuser in Doecker-Tafelbauweise (Hersteller: Christoph & Unmack).
Weiter...

Niesky, Holzhaus-Strassenzeile
Kleine Siedlung mit Doppelhäusern aus den Jahren 1920/21, gebaut in Doecker-Tafelbauweise von der Firma Christoph & Unmack
Weiter...

Niesky, Holzhaus-Strassenzug
In den Jahren 1938-40 errichtete Siedlung mit Doppelwohnhäusern für Stammarbeiter der Firma Christoph & Unmack. Die relativ einfachen Bauten wurden mit vielen Eigenleistungen realisiert. Aufgrund der bescheidenen Zuschnitte sind sie heute alle mehr oder weniger überformt und erweitert.
Weiter...

Niesky, Holzhaus-Strassenzug
In den Jahren 1938-40 errichtete Siedlung mit Doppelwohnhäusern für Stammarbeiter der Firma Christoph & Unmack. Die relativ einfachen Bauten wurden mit vielen Eigenleistungen realisiert. Aufgrund der bescheidenen Zuschnitte sind sie heute alle mehr oder weniger überformt und erweitert.
Weiter...

Niesky, Holzhaus-Strassenzug
In den Jahren 1938-40 errichtete Siedlung mit Doppelwohnhäusern für Stammarbeiter der Firma Christoph & Unmack. Die relativ einfachen Bauten wurden mit vielen Eigenleistungen realisiert. Aufgrund der bescheidenen Zuschnitte sind sie heute alle mehr oder weniger überformt und erweitert.
Weiter...

Niesky, Holzhausensemble
In den Jahren 1938-40 errichtete Siedlung mit Doppelwohnhäusern für Stammarbeiter der Firma Christoph & Unmack. Die relativ einfachen Bauten wurden mit vielen Eigenleistungen realisiert. Aufgrund der bescheidenen Zuschnitte sind sie heute alle mehr oder weniger überformt und erweitert.
Weiter...