Kulturerbe
Kloster Wulfshagen, Fachwerkkirche
Ende des 17. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Kloster/Hiddensee, Fachwerkhaus Hotel Hitthim
Das Hotel ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1907 untergebracht
Weiter...
Klosters, Hotel Chesa Grischuna
1938 erbautes, heute denkmalgeschütztes Hotelgebäude
Weiter...
Klötze-Kusey, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1732, 1938 Rekonstruktion
Weiter...
Klötze-Nesenitz, Dorfkirche
Die Dorfkirche ist mit einem Turm in Fachwerkkonstruktion ausgestattet
Weiter...
Klötze-Neuferchau, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1755
Weiter...
Klötze-Röwitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692, Turm 1741 hinzugefügt
Weiter...
Klötze-Trippigleben, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Klötze-Wenze, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1736
Weiter...
Klövsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1797
Weiter...
Klucz, Holzkirche zur hl. Elisabeth von Ungarn - św. Elżbiety Węgierskiej
Holzkirche aus dem Jahre 1748
Weiter...
Klütz, Umbau und Sanierung Gasthaus Sophienhof
Das aus der Zeit um 1850 stammende Fachwerkgebäude erfuhr im Laufe der Zeit verschiedene Nutzungen. Es wurde denkmalgerecht saniert und zu einem kleinen Hotel mit Café umgewandelt.
Weiter...
Kłóbka, Freilichtmuseum Park Etnograficzny
Bestandteil des Freilichtmuseums ist auch eine Schrotholzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Kłodawa, Holzkirche św. Fabiana i Sebastiana
Holzkirche aus dem Jahre 1557
Weiter...
Kłodzko, Friedhofskapelle
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem 20. Jahrhundert
Weiter...
Knappenberg, Holzhaussiedlung Barabarasiedlung
1921 bis 1923 wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch im Westen des Dorfs die weitläufige Barbarasiedlung errichtet, eines der bedeutendsten österreichischen Siedlungsprojekte der Zwischenkriegszeit.
Weiter...
Knesebeck, Fachwerkgebäude der Butting Akademie
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, der im Fürstentum Lüneburg als Gerichts- und Amtsgebäude genutzt wurde.
Weiter...
Knoblauch, Fachwerkkirche
Im Zeitraum 1801 bis 1850 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Koblenz-Güls, Fachwerkhaus
Ein Weingut im Fachwerkhaus.
Weiter...
Koblenz-Neuendorf, Barockes Floßherrenhaus
Auf massivem Bruchstein-Erdgeschoss wurde 1679 die Fachwerkkonstruktion errichtet, von der im Inneren u.a. noch die Eichentreppe im Original erhalten ist.
Weiter...
Koblenz, Landesmuseum in der Feste Ehrenbreitstein
Unter den zahlreichen Präsentationen im Museum ist holzkundlich interessant der Bereich über die Thonet'schen Bugholzmöbel, die Darstellungen zur Küferei, die Mühlen und die Torkeln (Traubenpressen).
Weiter...
Kobylin, hölzerner Turm einer früheren Kirche
Hölzerner Kirchturm aus dem Jahre 1764
Weiter...
1926 in der Gratenstadt Pullach errichtetes, zweigeschossiges Holzhaus nach einem Entwurf von Richard Riemerschmid. 2019 an den heutigen Standort versetzt und mit einem eingeschossigen Anbau erweitert
Weiter...
Kočí, Holzkirche Kostel svatého Bartoloměje
Holzdecke aus dem jahre 1568, Emporen aus 1678, Holzturm aus 1666
Weiter...
Kocień Wielki, Fachwerkkirche św. Anny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1843
Weiter...
Kokocko, Fachwerkkirche pw. Niepokalanego Serca Najświętszej Maryi Panny
1829-34 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Kolanowice, Holzkirche zur heiligen Barbara - św. Barbary
Holzkirche aus dem Jahre 1678
Weiter...
Kolárovo, Schiffsmühle
1982 erstellte Rekonstruktion einer Schiffsmühle (mit angeschlossenem Museum). Zu dem Gelände führt eine 86m lange Holzbrücke
Weiter...
Kolka, Holzkirche Katholische Kirche Maria Meeresstern
1935 in Saka errichtete Holzkirche, die 1997 an den heuteigen Standort versetzt wurde.
Weiter...
Köln-Mülheim, Martin-Luther-Notkirche
1948-49 im Rahmen des Notkirchenprogramms der evangelischen Kirche errichtetes Typengebäude nach Plänen von Otto Bartning. Sie beherbergt heute die übergemeindliche Jugendkirche „geistreich - jugend macht kirche“. Die frei tragende Holz-Konstruktion, deren Zwischenfelder mit Trümmersteinen ausgemauert sind, erinnert an einen umgedrehten Schiffsrumpf.
Weiter...
Köln, Gasthaus Rennbahn
Im Jahre 1897 entstand das Gebäude ursprünglich als Jockey-Waage. Der Fachwerbau wurde später zu einer Gaststätte umgewandelt
Weiter...
Köln, St. Maria im Kapitol
Die wohl älteste noch vollständig erhaltene Tür Deutschlands ist in der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol in Köln zu finden. Diese romanische Bildertür ist um 1060 entstanden und trägt einen reichen geschnitzten Bilderzyklus mit Szenen aus dem Leben Christi von der Geburt bis zum Pfingstwunder. Teile der ursprünglichen Farbfassung sind noch erhalten. Die Schmitzereien sind in Nußbaum…
Weiter...
Köln, Thurner Hof
Viergeschossiger Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Köln, Tribüne der Galopprennbahn
Die von dem rennbahnexperten Otto March geplante und 1897 erbaute Anlage mit ihrer Stahl-Holz-Mischkonstruktion steht heute unter Denkmalschutz
Weiter...
Kölzenhain, Fachwerkhaus und Jugendwaldheim
Fachwerkhaus, früheres Forsthaus aus dem Jahre 1818, heute als Jugendwaldheim genutzt
Weiter...
Kołczyn, Fachwerkkirche zum Heiligen Stanisław Kostka
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776, bei einem Brand 1972 beschädigt und danach mit dem Originalmaterial von Grund auf neu gebaut
Weiter...
Komańcza, katholische Holzkirche St. Joseph
Holzkirche aus dem Jahre 1927
Weiter...
Komańcza, Kloster der Schwestern von Nazareth
Das Kloster entstand in einem ehemaligen Sanatorium
Weiter...
Komańcza, Orthodoxe Holzkirche Cerkiew Opieki Matki Boskiej
Orthodoxe Holzkirche aus dem Jahre 1963
Weiter...
Kommern, Versöhnungskirche aus Overath
In Overath enstand 1951 die evangelische Versöhnungskirche als Notkirche nach Plänen von Otto Bartning. Sie wurde 2017/2018 abgebaut und ins das Kommerner Freilichtmuseum versetzt
Weiter...
Komorzno, Holzkirche zum Herzen Jesu und zur hl Hedwig von Schlesien Najświętszego Serca Pana Jezusa i św. Jadwigi Śląskiej
Ehemals protestantische Schrotholzkirche aus dem Jahre 1753
Weiter...
Kończyce Wielkie, Holzkirche Erzengel Michaelkirche - Świętego Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1777
Weiter...
Köngernheim, Jordans Untermühle
Ein Landgasthof in historischem Fachwerk-Ambiente. Unter der u.a. Internetadresse des SWR läßt sich neben ausführlichen Informationen ein kleiner Filmbeitrag über das Anwesen betrachten.
Weiter...
Kongsberg, Holzhaus Bergseminaret
Holzhaus aus dem Jahre 1783, ehemalige Technikerschule
Weiter...
Kongsberg, Holzkirche Svene Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1738
Weiter...
Königsbach-Stein, historisches Rathaus
Altes Rathaus im OT Königsbach aus dem Jahre 1622. Im OT Stein stammt das ebenfalls sehenswerte Rathaus aus dem Jahre 1520.
Weiter...