Kulturerbe

Soest, Fachwerkhaus
Das Gasthaus drei Kronen geht auf das Jahr 1421 zurück (erste urkundliche Erwähnung).
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus Marquadt'scher Hof
Einer der ältesten Profanbauten Soests, erstmalige urkundliche Erwähnung 1539
Weiter...

Spay, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus, datiert auf 1686
Weiter...

Steckborn, Fachwerkhaus
Mit dem Attribut "wertvoll" geschütztes Kulturgut.
Weiter...

Steckborn, Fachwerkhaus
Mit dem Prädikat "besonders wertvoll" geschütztes Kulturgut.
Weiter...

Steinweiler, Fachwerk-Hofanlage
Fachwerk-Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Steinweiler, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1726 (i)
Weiter...

Steinweiler, Fachwerkhof
Stattlicher Vierseit-Fachwerkhof aus dem Jahre 1763
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1468 (i)/1465 (d)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus den Jahre 1490 (d)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Spätgotisches Fachwerkhaus mit Bohlenstube (1470)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524
Weiter...

Strasbourg, doppelhaus mit Zierfachwerk
Das Haus wurde 1901/02 erbaut. Architekt: Hermann Ostermayer
Weiter...

Strasbourg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1600 zurückreichen. Es wurde allerdings 1889 völlig neu errichtet.
Weiter...

Strasbourg, Fachwerkhaus
Fachwerhaus/Gerberhaus aus dem 16./17. Jahrhundert
Weiter...

Strasbourg, Fachwerkhaus
Die 1872 angelegte Rue Saint Urbain lag früher im Rayon der Strasbourger Bundesfestung. Daher unterlagen dort gebaute Häuser Einschränkungen hinsichtlich Größe und Baumaterial.
Weiter...

Strasbourg, historistische Villa
1912 entstandenes Gebäude des Architekten Gotthilf Olbricht. Aussen verschindelt, Portikus in Holzbauweise
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1914 entstandenes Fachwerkhaus mit barocken Elementen, geplant von den Strasbourger Architekten Adolphe und Ferdinand Peter
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1905/06 entstandenes Fachwerkhaus der Strasbourger Architekten Auguste Muller und Auguste Mossler
Weiter...

Strasbourg, historistisches Fachwerkhaus
1912 entstandenes Fachwerkhaus des Strasbourger Architekten Bernhard Grossmann
Weiter...

Stuttgart-Degerloch, Holzhaus
Vom Architekten Hans Zimmermann geplantes und 1927 von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, gebautes zweigeschossiges Holz-Fertighaus.
Weiter...

Stuttgart, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes spätbarockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1793
Weiter...

Stuttgart, Holzhaus in der Kochenhofsiedlung
Holzhaus aus dem Jahre 1933, das zur Ausstellung "Deutsches Holz" entstand und von Hans Mayer geplant wurde.
Weiter...

Stuttgart, Holzhaus Kochenhofsiedlung
1933 vom Architekten Paul Heim entworfenes Holzhaus für die Bauausstellung "Deutsches Holz"
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus
In den 1980er Jahren rekonstruierter Fachwerkbau
Weiter...

Tann, Landmetzgerei
Das Fachwerkgebäude der Landmetzgerei Zobel wurde sorgfältig restauriert.
Weiter...

Tannheim, Fachwerkhaus - ehemaliges Hirtenhaus
Fachwerkhaus, teilweise verputzt aus dem Jahre 1566/67 (d)
Weiter...

Tating, Kirchturm der St. Magnus Kirche
St. Magnus ist dei älteste Kirche der Halbinsel Eiderstedt und geht auf das Jahr 1103 zurück. Ihren markanten Turm erhielt sie erst 1661/62.
Weiter...

Tennenbronn, Pethauhof (ehemals Hof Steidinger)
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1785, 2020 aufwändig saniert (Holzbau Goeppert, Schönwald)
Weiter...

Thale, Dambachhaus
Die 1849 entstandene ehemalige Jagdresidenz des Kronprinzen Wilhelm von Preussen wurde mit einer modernen Holzfassade überformt.
Weiter...