Kulturerbe

Solingen, Fachwerkhaus Peter-Knecht-Haus

Das Fachwerkgebäude wurde 1793 in der Hofschaft Schlicken errichtet und 1993 an den jetzigen Ort versetzt


Weiter...

Solingen, Richterhaus Dahl

Das erstmals 1654 urkundlich erwähnte Richterhaus hat ein massives Erdgeschoss und zwei stattliche Fachwerk-Obergeschosse. Der bedeutende Bau war zum Abriss vorgesehen und wurde durch private Initiative gerettet.

Am gleichen Ort steht das historische Peter-Knecht-Haus das durch eine Versetzung nach Dahl vor dem Abriss gerettet wurde.


Weiter...

Sömmerda, Hausbrücke im Stadtpark

1904 als Zugang zum Stadtpark errichtete gedeckte Holzbrücke, konstruktiv ein doppeltes Hänge-Sprengwerk. Sie wurde 2011-13 sorgsam restauriert (Ingenieurbüro Kleb, Erfurt)


Weiter...

Sömmerda, historisches Badehaus im Freibad

Bemerkenswertes Beispiel für die Bäderarchitektur der 1930er Jahre, vorbildlich saniert


Weiter...

Sondershausen, Fachwerkhaus - ehemalige Postremisen
Aus den Bauphasen 1583/1776 stammendes Gebäude, ehemals zum Vorwerk des Schlosses zählend.
Weiter...

Sondershausen, Possenturm
44,8m hoher Fachwerkturm, der im Jahre 1781 in einer Bauzeit von nur elf Monaten fertig gestellt wurde. An seiner Basis hat der achteckige Turm einen Durchmesser von 8,5m und verjüngt sich nach oben um einen Meter. Der höchste Fachwerkturm Europas wurde u.a. mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aufwändig saniert und ist seit 2004 wieder besteigbar (214 Stufen).
Weiter...

Sondershausen, Reithalle des ehemaligen Jagdschlosses Possen
Achteckige Fachwerkbau aus dem Jahre 1867, ehemals Reithalle, heute gastronomisch genutzt.
Weiter...

Soultzbach-les-Bains, Fachwerkbauten im Ortskern

Im Ortskern rund um das Rathaus haben sich noch einige Fachwerkbauten erhalten


Weiter...

Spa, Pavillon Lillienne Domaine de Berinzenne
Die Domaine de Berinzenne, wenige Kilometer südlich von Spa auf einem Höhenzug gelegen, ist in mehrfacher Hinsicht interessant: Ein teilweise durch Holzstege erschlossenes Hochmoor, gekrönt durch einen hölzernen Aussichtsturm, ein kleines Waldmuseum in einem Fachwerkgehöft, ergänzt durch einen modernen Anbau, ein Naturschutzzentrum und zuletzt der Pavillion Liliennne, ein Seminarzentrum in einer…
Weiter...

Spakenburg-Bunschoten, "Botterwerf"
Die seit 500 Jahren existierende "Botterwerf" Nieuwboer baut den Schiffstyp "Botter" seit etwa 200 Jahren. Alle in den Niederlanden existierenden Botters, etwa 120 Stück, sind als Denkmal eingetragen. Bei diesem Bootstyp, der zu 95% aus Eiche besteht, werden Hölzer eingesetzt, deren natürliche Krümmung den Bootsformen entspricht. Damit wird eine besonders hohe Stabilität und Haltbarkeit erzielt.
Weiter...

Spay, Fachwerkbauten im Ortskern
Spay besitzt eine ausgedehnte Fachwerkfront am Rheinufer mit zahlreichen Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Weiter...

Spay, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkanwesen aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Speyer, Dreifaltigkeitskirche
Nahezu die gesamte Innenausstattung der Dreifaltigkeitskirche besteht aus Holz. Die aus der Bauzeit (1701-1717) original erhaltene Einrichtung in der klassischen Form der protestantischen Predigtkirche mit ihren auf zwei Stockwerken umlaufenden hölzernen Emporen und dem ebenfalls hölzernen Deckengewölbe ist opulent mit biblischen Szenen bemalt. Mit dem hervorragenden Erhaltungszustand und dem…
Weiter...

Springstille, Fachwerkkirche
Um 1628 an einen älteren Turm angefügte Fachwerkkirche
Weiter...

St. Aldegund, Christophorushaus
Die ältesten Teile dieses mehrfach erweiterten prächtigen Fachwerkbaus stammen aus dem Jahre 1480. in der gleichen Straße finden sich weitere interessante Fachwerkbauten des 15. und 16. Jh.
Weiter...

St. Ives, hölzernes Deckengewölbe der St. Ia's Church
Die zwischen 1410 und 1434 erbaute St. Ia's Church birgt in ihrem Inneren reich beschnitzte hölzerne Deckengewölbe.
Weiter...

St. Ruprecht ob Murau, steirisches Holzmuseum
Das 1988 gegründete steirische Holzmuseum widmet sich über Dauer- und Sonderausstellungen umfassend dem Werkstoff Holz. Die ursprünglich 600m² umfassende Ausstellungsfläche wurde mittlerweile verdoppelt. Mehrere Etagen in einem alten Ochsenstall, ein moderner Zubau (1995), ein kleiner Forstturm, eine separate Holzbau-Ausstellung sowie ein Arboretum und ein interessant gestalteter Spielplatz…
Weiter...

Stadtallendorf, "Alte Mainzer Kellerei"

Ehemaliges Mainzer Amtshaus aus dem 17. Jahrhundert.


Weiter...

Steinbach, Keltenmuseum
Modellhafte Rekonstruktion einer keltischen Siedlung.
Weiter...

Sternberg, archäologisches Freilichtmuseum Groß-Raden
Aufgrund archäologischer Befunde rekonstruierte altslawische Burg mit Tempelort (9. und 10. Jahrhundert n. Chr.).
Weiter...

Stieldorf, evangelische Kirche
1965 entstandene Zeltkirche Typ A einer „Versetzbaren Kleinkirche“, entworfen von Helmut Duncker
Weiter...

Stipshausen, evangelische Kirche
Bei der Kirche aus dem Jahre 1778 handelt es sich um ein markantes Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. Ein steinerner Bau mit reichhaltiger hölzerner Innenausstattung, insbesondere einer tonnenartig gewölbten Bretterdecke mit reicher Bemalung.
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Mittelalterlicher Ständerbau, ältestes Wohnhaus Stolbergs (rechts 1452/links 1484)
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1485
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1704
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1507
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus Gasthaus Kupfer
Über 450 Jahre altes Fachwerkhaus
Weiter...

Stolberg, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1452


Weiter...

Stralsund, Kirchturm Sankt Marien
Die Besteigung des Turmes von Sankt Marien in Stralsund ist nicht nur wegen der grandiosen Aussicht lohnend. Interessant ist auch der Blick auf den hölzernen Grlockenstuhl und in die Konstruktion der Turmspitze.
Weiter...