Kulturerbe

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665 mit zeitgenössichem Anbau


Weiter...

Limburg, zwei Fachwerkhäuser

Zwei Fachwerkhäuser, beide entstanden 1325 bis 1375


Weiter...

Lindenberg-Gossholz, Kapelle
Blockbohlenkonstruktion aus dem Jahre 1921
Weiter...

Lorsch, Fachwerksanierung
Bei der Sanierung Ihres historischen Fachwerkhauses aus dem späten 17. Jahrhundert entschieden sich die Bauherren, es zum Niedrigenergiehaus werden zu lassen. Die beispielgebende Baumaßnahme wurde für den deutschen Ausstellungbeitrag zur Architekturbiennale in Venedig 2008 ausgewählt.
Weiter...

Lorsch, Freilichtmuseum Lauresham
In dem 2014 beim Weltkulturerbe Kloster Lorsch eröffneten Freilichtmuseum soll mit den Mitteln der experimentellen Archäologie ein Einblick in die frühmittelalterlichen Lebensverhältnisse gegeben werden.
Weiter...

Lorsch, Tabakscheune
Die etwa 1850 erbaute Tabakscheune wurde 1965 von Hüttenfeld nach Lorsch versetzt. Sie ist heute Teil eines Museum, das sich der Kultur und Technik des Tabakanbaus in der Region widmet
Weiter...

Lötzbeuren, Fachwerkbauten und evangelische Kirche
Der hübsche Ort weist noch eine ganze Reihe Fachwerkgehöfte auf. Besonders sehenswert ist die evangelische Kirche, ein Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock, deren reich bemalte hölzerne Innenausstattung aus der Entstehungszeit (1718) bewundert werden kann.
Weiter...

Lübeck, ehemaliges Pumpenhäuschen
1908 errichtetes Pumpenhaus, mit dem Kühlwasser für die Turbinen der städtischen Stromversorgung weitergeleitet wurde. Das liebevoll sanierte Gebäude ist heute Sitz eines Ingenieurbüros
Weiter...

Lübeck, Fachwerk-Doppelhaus
Klassizistisches Fachwerkhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (zurückgehend auf das 15. Jahrhundert)
Weiter...

Lübeck, Fachwerkensemble Siewers Torweg
Ensemble mittelalterlicher Fachwerkbuden aus dem Jahre 1544 (d)
Weiter...

Ludwigsburg, Holzkirche Auferstehungskirche

Die Auferstehungskirche ist 1934 als provisorische Holzkirche entstanden


Weiter...

Lusigny-sur-Barse, Veranstaltungsscheune "La Grange"
1832 errichtet, wurde die Scheune zweimal umgesetzt und schließlich 2001 am jetzigen Standort zu einer Veranstaltungsscheune umgebaut.
Weiter...

Lustenau, gedeckte Holzbrücke
Denkmalgeschützte, gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1915/16 mit Howe'schen Trägern.
Weiter...

Macon, Maison du Bois
Holzgebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Weiter...

Mainz-Finthen, ehemaliges Spritzenhaus
Ehemaliges Spritzenhaus aus dem Jahre 1910
Weiter...

Mainz-Gonsenheim, ehemalige Kaserne des Reg. Oranien
Die ehemalige Kaserne des nassauischen Feldartillerie-Regimentes Nr. 27 "Oranien" ist eine interessante Mischkonstruktion im historistischen Stil aus Ziegel- und Fachwerkbauweise. Heute werden die Gebäude als Büros, Praxen und als Altenwohnheim genutzt.
Weiter...

Mainz, Fachwerkhaus "Haus zum Braunfels"
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkensemble

Fachwerkhäuser aus der Zeit um 1700


Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkensemble Marktstrasse

Drei Fachwerkhäuser aus der Zeit um 1700


Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkensemble mit Schillers Geburtshaus

Teil des mit Fachwerkhäusern gesäumten Platzes am Wilder-Mann-Brunnen


Weiter...

Marbach am Neckar, Fachwerkhaus

Nach dem großen Marbacher Stadtbrand von 1693 entstandenes Fachwerkhaus


Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1553 am Übergang zur frühen Neuzeit
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, das in seinem ältesten Kern aus dem Jahr 1331/32 stammt und damit zu den ältesten Bauten Marburgs gehört
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
1896 entstandenes Fachwerkhaus von Architekt Eichelberg
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
Das reich beschnitzte Fachwerkhaus entstand im Jahre 1899 und wurde von den Architekten Eichelberg und Dauber entworfen.
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Spätmittelalterliches Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1467
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Um 1550 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
1477 erbautes Fachwerkhaus, Umbau 1582, dabei Erdgeschoss in Stein ausgebaut
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1476
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1715
Weiter...

Markgröningen, Wirtschaftsteil des Wimpelinhofes
Um 1630 entstandener Wirtschaftsteil des Wimpelinhofes
Weiter...

Marmoutier, Fachwerkhaus und Museum
Renaissance-Fachwerkbau und Musée du patrimoine et du judaïsme alsacien
Weiter...

Marseille, Restaurantschiff "Le Marseillois"
Das ursprünglich in Valencia gebaute Segelschiff wurde 1976 restauriert und gerettet. Nach einigen Besitzerwechseln dient das Schiff heute als bekanntes Restaurant.
Weiter...

Meckenheim-Lüftelberg, Bahnhof Kottenforst
Historischer Bahnhof aus dem Jahre 1880, überwiegend Fachwerkkonstruktion.
Weiter...