Kulturerbe

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden anfangs des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus - erstes Pfarrhaus
Anfang des 17. Jahrhunderts entstandenes Fachwerkhaus mit späteren Erweiterungen
Weiter...

Lautersheim, Holzkirche St. Joseph
Als Provisorium 2022 in der Notzeit nach dem ersten Weltkrieg gebaut, hat diese aus einer Baracke entstandene Kirche nunmehr 100 Jahre erlebt und ist nach wie vor intakt und in Nutzung. Das Herrichten für das Jubiläum erfolgte unter Regie der Architekten Peter Kummermehr aus Kirchheimbolanden
Weiter...

Leiden, finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhaltenen wurden umgenutzt, diese hier wird jedoch nach wie vor schulisch verwendet.
Weiter...

Leiden, historische Holzsäge-Windmühle "de Heesterboom"
Seit dem Jahr 1663 ist für diesen Standort die Existenz von Sägemühlen belegt. Die heutige Windmühle entstand nach einem Brand ihres Vorgängers im Jahre 1804. Sie wird heute von Ehrenamtlichen der “Stichting Houtzaagmolen de Heesterboom” betrieben und kann (unregelmässig) Sonntags besichtigt werden.
Weiter...

Leimersheim, Bürgerhaus
Das stattliche Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde von einem Oberforstmeister Wolff errichtet (1775). Es beherbergte danach die Gemeindeschule und wurde später als Wohnhaus genutzt. Nach einer behutsamen Sanierung ist es jetzt das Bürgerhaus der Gemeinde.
Weiter...

Leinatal/Gotha, Tribünengebäude der Pferderennbahn auf dem Boxberg
Nach Gründung 1878 errichtete der mitteldeutsche Rennverein die Holztribüne im englischen Stil
Weiter...

Lelystad, Bataviawerf
Auf der Bataviawerft wurden mittlerweile 2 historische Schiffe rekonstruiert: die Batavia (1628 gebaut, 1669 gesunken) und das Flaggschiff des Admirals Michiel Adrieansz, die 7 Provincien (1665 gebaut, 1694 abgewrackt). Bei dem Nachbau war eine der großen Schwierigkeiten die Beschaffung von Eichen-Schiffbauholz. Die früheren Zimmerleute bevorzugten Holz, das so gewachsen war, wie es im…
Weiter...

Lemgo, Museum Junkerhaus
Ein skuriles Gesamtkunstwerk: Das Junkerhaus. Alles ist selbst gemacht und fast alles aus Holz.
Weiter...

Lemkenhafen/Fehmarn, Mühlenmuseum
Die Segelwindmühle "Jachen Flünk" wurde 1787 erbaut und ist heute als Museum zugänglich. In ihr wurde einst Getreide zu Grütze und Graupen gemahlen und nach Skandinavien exportiert. Sie war bis 1954 in Betrieb und ist dank guter Pflege in hervorragendem Erhaltungszustand. Ein beeindruckendes technisches Denkmal.
Weiter...

Lennestadt-Saalhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1776
Weiter...

Lentilles, Fachwerkkirche Saint Jacques et Saint Philippe
Die Fachwerkkirche Saint Jacques et Saint Philippe stammt aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts (1512).
Weiter...

Leutesdorf, Fachwerkhäuser an der Rheinstraße
In der Leutesdorfer Rheinstraße finden sich eine Reihe Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jh. Das älteste ist Nr. 15, in der Hausmitte als Konstruktionsdetail der "wilde Mann". Haus Nr. 18 stammt aus dem 16. Jh. mit 2 Zierscheiben, auf denen u.a. ein Dreizack mit 3 Fischen abgebildet ist, was auf einen Fischer als früheren Besitzer deutet.
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Gerberhaus, 1772 nach Brand neu errichtet
Weiter...

Leutkirch, Gotisches Haus
Das gotische Haus in Leutkirch stammt aus 1377-1379. Es zählt zu den 5 bedeutendsten Denkmalobjekten Südwürttembergs und wurde aufwändig restauriert.
Weiter...

Leverkusen, Fachwerkgebäude
Das Dom Brauhaus ist in einem gut gepflegten historistischen Fachwerkgebäude untergebracht.
Weiter...

Levroux, Maison Saint Jacques
Historisches Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1536-47 und altes Pilgerhospiz für Jakobspilger.
Weiter...

Lich, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkensemble "Von Westphalen'scher Hof"
Der älteste Teil des Fachwerkhofes stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Teil mit Hausnummer 8 wurde 1650 errichtet.
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Erker, datiert auf 1607
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1630
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Weitgehend original erhaltenes Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus Textorhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1632, heute Heimatmuseum
Weiter...

Limburg an der Lahn, Fachwerkhaus "Haus zur Messerschmiede"

Von dem ursprünglich 1418 erstmals urkundlich erwähnten Gebäude existiert noch der Gewölbekeller. Die ältesten aufstockenden Holzbauteile stammen aus dem Jahre 1536 (d). Das Gebäude wurde umfassend und denkmalgerecht saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen). Heute als Ferienwohnungen genutzt.


Weiter...

Limburg, Fachwerk

Fachwerk aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Limburg, Fachwerkensemble Am Römer

Das Fachwerkensemble des Burgmannenhofes Am Römer aus dem Jahre 1289 (d) zählt zu den ältesten erhaltenen Fachwerkbauten in Deutschland. Es wurde 1989 unter der Regie des Limburger Architekten Walter Neuhäusser (✝) restauriert.


Weiter...

Limburg, Fachwerkgebäude "Haus der sieben Laster"
Das aus dem Jahre 1567 stammende Gebäude ist reich verziert. An den Balkenköpfen befinden sich geschnitzte Figuren, die sieben Laster darstellen (Geiz, Hoffahrt, Neid, Unkeuschheit, Unmässigkeit, Zorn und Trägheit).
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1677
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Repräsentativer Fachwerkbau aus dem Jahre 1669. Sanierung 1995 durch ie Architekten André und Erich Kramm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1480. Sanierung 1999/2001, Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Stattlich geschmückter Fachwerkbau aus dem Jahre 1670
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden Anfang des 15. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1580/90 entstandener Fachwerkbau. Die Balkenkopfschnitzereien am Übergang erstes/zweites Geschoß wurden später hinzugefügt (1890)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1541


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
1676 entstandenes zweigeschossiges Fachwerkhaus, bei dem nur das reich beschnitzte Obergeschoss original erhalten ist.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Baugeschichtlich bedeutendes und zugleich ältestes schriftlich dokumentiertes Limburger Gebäude. Die drei massiven Seiten stammen noch aus der Zeit vor dem großen Stadtbrand (1289), wahrscheinlich 1250. Nach dem Stadtbrand wurden die noch vorhandenen Geschossdecken errichtet, die Fassade wurde um 1600 erneuert.
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1584 errichtetes repräsentatives und ortsgeschichtlich bedeutendes Patrizier-Fachwerkgebäude. Sanierung Neuhäusser und Hamm, Limburg


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Das ehemalige Rathaus der Stadt Limburg entstand in seinen ältesten Teilen noch vor dem großen Stadtbrand von 1289. Seine ältesten erhaltenen Holzteile stammen von 1420. Der Bau ist auf drei Seiten massiv gemauert und auf der Strassenseite mit verputztem Fachwerk versehen.


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Mit einem Baujahr von 1309 (d) ist das Haus eines der ältesten erhaltenen Bautwerke der Limburger Altstadt. rotz  großer Schäden wurde es umfassend zu einem Schmuckstück wieder hergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus "Das Siegeshaus"

Fachwerkhaus mit 1570/80 entstandener Fassade, denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus alte Stiftsvikarie

Um 1515 erbautes Burgmannenhaus. Heute Amtssitz des Bischofs von Limburg und Bestand des Diözesanzentrums. Sanierung 2010-12, Architekt Michael Frielinghaus


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus am Römer
Fachwerkhaus aus zwei Gebäudeteilen, Nordhälfte Ständerbau aus 1296, Vorderhaus Stockwerks-Rähmbau, entstanden um 1500
Weiter...