Kulturerbe

Erfurt, ältestes Fachwerkhaus Thüringens
Das ursprünglich als Speichergebäude errichtete Haus konnte im Zuge seiner Sanierung auf das Jahr 1295 (d) datiert werden. Es ist damit das älteste Fachwerkhaus Thüringens und zählt auch deutschlandweit zu den 2-300 ältesten hölzernen Bauten. Etwa drei Viertel der hochmittelalterlichen Konstruktion sind - auch das ist aussergewöhnlich - noch im Original erhalten.
Weiter...

Erfurt, Cyriakkapelle
1950 erbaute und heute unter Denkmalschutz stehende Diaspora-Notkirche von Otto Bartning.
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit steinernem Treppengiebel
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus "zum großen Christoph"
Das aus dem Jahre 1605 stammende Fachwerkhaus wurde 2012 vorbildlich saniert und behutsam erweitert.
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus "Zur frommen Helene"
Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss aus dem Jahre 1564.
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus Engelsburg
Fachwerkhaus, Teil eines Komplexes. Hinter der Auskragung zur Kirchhofgasse verbirgt sich eine Bohlenstube aus dem Jahre 1462
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus Weissgerberhaus "Haus zum Roten Hirschen"
Um 1600 entstandenes und bis 1800 mehrfach erweitertes Gebäude, das mit Unterstützung durch die deutsche Stiftung Denkmalschutz sorgsam restauriert wurde
Weiter...

Erfurt, Haus "zum güldenen Krönbacken"
Das Ensemble "Zum Krönbacken" stammt in seinen ältesten Fachwerkteilen aus dem Jahre 1326. Nach fachgerechter Sanierung wird der Komplex heute als Kulturhof genutzt.
Weiter...

Erfurt, Haus "Zum Mohrenkopf"
Stattliches Waidhändlerhaus, erbaut 1607
Weiter...

Erfurt, Haus "Zur Löwenburg"
Um 1640 gebautes Renaissance-Fachwerkhaus mit typischer Thüringer Leiter.
Weiter...

Erfurt, Haus der Stiftungen Krämerbücke
Der dreigeschossige Fachwerkbau auf der geschichtsträchtigen Krämerbrücke wurde 1577/78 d errichtet. Bis zum Jahr 2000 wurde er vorbildlich saniert.
Weiter...

Erfurt, Haus zum naumburgischen Keller
Das 1370 erstmalig erwähnte Haus war Anfang der 1990er Jahre in ruinösem Zustand und wurde 1991 bis 1996 aufwändig wieder hergestellt.
Weiter...

Erfurt, Haus zum roten Horn
Gotischer Ständerbau über romanischem Keller. Der Bau datiert aus dem Jahre 1386, die Hölzer für den Dachstuhl wurden 1301 (d) gefällt.
Weiter...

Erfurt, Haus zum Sonneborn
Rekonstruktion des Renaissance-Hauses aus dem Jahre 1569. Vom Ursprungsbau wurden einige Fachwerkteile sowie eine Bohlenstube mit Renaissance-Malereien übernommen
Weiter...

Erfurt, Krämerbrücke
Die nördlich der Alpen einmalige, mit Fachwerkhäusern bebaute Krämerbrücke wurde 1117 erstmalig erwähnt und entstand in ihrer heutigen Form 1472 mit 62 dreigeschossigen Fachwerkbauten.
Weiter...

Erfurt, Sackpfeifenmühle
Die seit dem Mittelalter bestehende und seit 1620 mit dem Namen Sackpfeifenmühle erstmals erwähnte Mühle wurde in ihrer heutigen Gestalt 1738 gebaut.
Weiter...

Ermatingen, Fachwerkensemble
Sehr schönes Fachwerkensemble aus dem 18./19. Jahrhundert mit einem interessanten Schwebgiebel als Schauseite zur Heimgartenstrasse.
Weiter...

Ermatingen, Kehlhof
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkhof aus dem Jahre 1694 mit reicher Aussen- und Innenbemalung. 1971-76 erfolgte eine umfassende Renovierung. Objekt von nationaler Bedeutung im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter
Weiter...

Erpel, historischer Ortskern
Die alte "Herrlichkeit" Erpel hat sich trotz mancher Zerstörungen gegen Ende des 2. Weltkriegs ihr schönes Ortsbild bewahrt. Eine Reihe Fachwerkbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts zeugen von früheren Zeiten. Darunter die alte Burg (Fährgasse 2/Hauptstraße 29; 16./17.Jh.) und mehrere Häuser am Marktplatz (17.Jh.).
Weiter...

Eschwege, Fachwerkbau Turnhalle
Fachwerkbau aus dem Jahre 1867
Weiter...

Eschwege, Fachwerkhaus altes Rathaus

Fachwerkhaus, altes Rathaus aus dem Jahre 1660


Weiter...

Esslingen, Altstadt
Esslingen ist eine der ältesten süddeutschen Städte. Sie beherbergt in ihrem Zentrum eine Fülle interessanter Fachwerkbauten, darunter einige der ältesten in Deutschland erhaltenen: Webergasse 8 (1266/67), Heugasse 3 (verputzt, 1261/62), Pliensaustrasse 9 (1285), Peterlinggasse 1 (1285/86) und Ehnisgasse 18 (1297/98). Außerdem sehenswert ist die älteste erhaltene Fachwerkzeile Deutschlands am…
Weiter...

Esslingen, Burg und Burgstaffel
Die sogenannte Burg ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, die im Jahre 1286/87 angelegt wurde. 1519-31 wurde die Burgsteige errichtet. Der Dicke Turm und die Burgsteige sind mit Fachwerkaufbauten abgeschlossen.
Weiter...

Esslingen, Hafenmarkt
Älteste erhaltene Fachwerkzeile in Deutschland, errichtet 1329-1333
Weiter...

Esslingen, Haus "Roter Löwe"
Das Haus wurde 1456 erstmals erwähnt und 1701 nach dem großen Stadtbrand mit barockem Zierfachwerk wieder errichtet.
Weiter...

Esslingen, Kessler Haus
Das Kessler-Haus, der ehemalige Speyrer Pfleghof steht auf Kellergewölben aus dem 13. Jahrhundert
Weiter...

Esslingen, Rathaus

Hochgotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1423/24. Eines der bekanntesten profanen Fachwerkhäuser. 1994 bis 2002 umfassend saniert.


Weiter...

Esslingen, Spitalkelter - Kielmeyerhaus
Das Gebäude wurde 1582 als Kelter des St. Katharinen-Hospitals erbaut.
Weiter...

Euskirchen - Dom-Esch, barocker Fachwerkhof
Barocke Hofanlage mit Wohnhaus aus dem jahre 1762. Der Hof war lange Zeit im Besitz des Kölner Domkapitels.
Weiter...

Euskirchen Dom-Esch, Fachwerkhäuser
Im Ortskern der früheren Herrlichkeit Dom-Esch, heute ein Stadtteil von Euskirchen, haben sich noch eine ganze Reihe interessanter Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Exeter, Fachwerkhaus
Tudor-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1567
Weiter...

Falun, Holzkirche Hosjö kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Feldberg, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus im schwarzwälder Stil, erbaut 1912 (Architekturbüro Curjel und Moser, Karlsruhe)
Weiter...

Feldkirch, Fachwerkhaus
Im Kern wohl noch spätmittelalterliches Gebäude, entstanden um 1500
Weiter...

Feldkrücken, Fachwerkkirche
1734/35 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Fliessem, Museum römische Villa
Ein Teil der sehenswerten Ausgrabung der römischen Villa Otrang ist mit einem Fachwerkgebäude geschützt.
Weiter...