Kulturerbe

Limburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden 1595-1605
Weiter...

Fachwerkhaus aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, später - vor allem im Erd- und ersten Geschoß überformt
Weiter...



Lorch, Rekonstruktion Limes-Wachturm
Rekonstruierter römischer Wachturm, ehemals Teil eines kleinen Kastells.
Weiter...

Lübeck, Fachwerkhaus Weberstrasse
Zweigeschossiges Traufenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Erdgeschoss Backstein, auskragendes Obergeschoß Fachwerk
Weiter...

Lübeck, Fachwerkspeicher
Fachwerkspeicher aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus - ehemaliger Speicher
Ehemaliger Fachwerk-Speicher, entstanden um 1475
Weiter...

Lüneburg, Fachwerkhaus "Auf dem Meere"
Vorbildlich saniertes Fachwerkhaus
Weiter...

Lustenau, Rheintalhaus
Ein typischer Vertreter dieses - leider aussterbenden - traditionellen Haustyps.
Weiter...

Luzern, ehemalige Fliegerschuppen
Die historisch interessanten ehemaligen Fliegerschuppen wurden im Zuge des Ausbaus der benachbarten Eisenbahn um wehnige Meter verschoben und saniert. Der Hangar Nr. 17 wurde ursprünglich 1918 auf dem Militärflugplatz Dübendorf errichtet und nach dem ersten Weltkrieg nach Luzern transloziert. Seine Brettschichtholzbinderkonstruktion stammt von Oskar Hetzer.
Weiter...

Luzern, Sanierung Seebistro
Das alte Dienstgebäude der Schifffahrtsgesellschaft von 1907 wurde 1985 in ein Bistro umgewandelt und nach einem Hochwasser 2006 saniert.
Weiter...

Magdeburg, Fachwerkhaus
Ältestes erhaltenes Wohnhaus der Stadt Magdeburg
Weiter...

Magdeburg, subfossiler Eichenstamm aus der Elbaue
Die im Elbauenpark ausgestellte Stieleiche war zum Zeitpunkt ihres Absterbens 278 Jahre alt. Um 2281 wurde sie wohl von einem Hochwasser gefällt und anschließend mit Sedimenten überdeckt. Unter Luftabschluss und in Reaktion mit dem Wasser reagierten die enthaltenen Gerbstoffe und es kam zu der dunklen Verfärbung ähnlich wie bei einer Mooreiche. Der Fundort war die Elbaue bei Tangermünde.
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Auf das Jahr 1675 (d, i) datiertes Fachwerkgebäude auf steinernen Untergeschossen
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Mächtiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1566 (Erker rekonstruiert)
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerk aus der Übergangszeit vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (1537-42, Fassade im 19. Jahrhundert verändert).
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1568
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1383
Weiter...

Marburg, Fachwerkhaus
Das alte Brauhaus ist ein Fachwerkgebäude, das 1520 errichtet wurde
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerk
Um 1900 entstandenes Fachwerkhaus von Eichelberg & Dauber
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerk
1882 entstandenes Fachwerkgebäude
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
1894 entstandenes Fachwerkgebäude
Weiter...

Marburg, historistisches Fachwerkhaus
1896 entstandenes, vom Architekten Otto Eichelberg geplantes, großzügiges historistisches Fachwerkhaus
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Markgröningen, Fachwerkhaus - Gaststätte "Zum treuen Bartel"
Spätmittelalterlicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1473
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus
Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, heute Bibliothek
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus "Rautenkranz"
Fachwerk-Bürgerhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Nach Sanierung 1998 jetzt als Hotelgebäude genutzt
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus Ratskeller
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, heute u.a. als Ratskeller genutzt
Weiter...

Meiningen, Theatermuseum
Das Museum ist in der ehemaligen herzoglichen Reithalle aus dem Jahre 1797 untergebracht
Weiter...

Mellau, Wälderhaus "Nazes Hus"
Denkmalgeschütztes Wälderhaus, heute als Gaststätte genutzt
Weiter...

Mellingen, Malzdarre
Das Fachwerkgebäude der ehemaligen Malzdarre wurde bis 2013 umfassend saniert und wird heute als Heimatmuseum genutzt.
Weiter...

Melsungen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit interessanter Schnitzerei
Weiter...

Melsungen, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...