Kulturerbe
Wangels, denkmalgeschützte Scheune
Mächtige, denkmalgeschützte Scheune aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer im Inneren sichtbaren Rundholzbinderkonstruktion und 10m hohem Dachraum.
Weiter...
Wangen an der Aare, Aarebrücke
1549-1542 erbaute, gedeckte Brücke, die 1967 verstärkt wurde
Weiter...
Wangen-Hiltensweiler, Holzbrücke über die obere Argen
Gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1715. Sanierung 2015 (architekturlokal, Ravensburg)
Weiter...
Wangen-Karsee, Klosterhof Eggenreute
Denkmalgeschützter Fachwerk-Klosterhof aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Waren, Heilig-Kreuz-Kirche
Die Warener Heilig-Kreuz-Kirche wurde von Max Sonnen geplant und 1928/30 erbaut. Sie hat einen sichtbaren Zollinger-Dachstuhl.
Weiter...
Warnołęka, Fachwerkkirche "Schwarze Madonna von Tschenstochau"
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert: Kościół Rzymskokatolicki Matki Boskiej Częstochowskiej
Weiter...
Warnsveld, norwegisches Holzhaus
In den Jahren 1915/25 aus Norwegen als Bausatz importiertes Holzhaus
Weiter...
Warwick, Okens House
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Wasdow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...
Wassenaar, Holzsystemhaus
Von der Firma Christoph & Unmack erbautes Systemhaus in Blockbauweise
Weiter...
Wassenaar, Kiosk Koffiehuisje
1910 entstandener Kiosk im schweizer Chaletstil
Weiter...
Wasserleben, Friedhofskirche
In den Jahren 1601-1609 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Wassersuppe, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776, dem Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert Ziegelmauerwerk vorgeblendet.
Weiter...
Waterlooville, Queen Elizabeth Country Park, eisenzeitliches Gehöft
Rekonstruiertes eisenzeitliches Gehöft
Weiter...
Weckersdorf, Fachwerkhaus Hof Dietz
Reich gestalteter Fachwerkgiebel aus dem Jahre 1780/90
Weiter...
Wędrynia, Holzkirche St. Johannes der Täufer - św. Jana Chrzciciela
Holzkirche aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...
Węglewo, Holzkirche św. Katarzyny Aleksandryjskiej
Holzkirche aus dem Jahre 1818
Weiter...
Węgorzewo, Fachwerkkirche Świętego Stanisława Biskupa i Męczennika
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1791
Weiter...
Weifa, Umgebindehaus
Vorbildlich saniertes Umgebindehaus (Architekten: fART Richter&Trauzettel, Weifa)
Weiter...
Weiler, Rheintalhaus - Pfarrhaus
Der denkmalgeschützte und mit Schindeln verkleidete Strickbau aus dem Jahre 1893 wurde 2019 behutsam saniert
Weiter...
Weilersbach, Käppele auf dem Glöckenberg
Aus dem Jahre 1911 stammende neugotische und aussen verschindelte Holzkapelle
Weiter...
Weilrod-Neuweilnau, Fachwerk des Torhauses von Schloß Neuweilnau - Forstamt
Torhaus aus dem Jahre 1566, 2012-2018 saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm))
Weiter...
Weilrod, Fachwerkanwesen Eichelbacher Hof
Repräsentativer Fachwerkbau, errichtet 1568 durch die Herren von Rheinberg. Sanierung 2004 (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Weiltingen, ehemalige Zehntscheune
Die ehemalige Zehntscheune in Weiltingen wurde behutsam saniert und in ein Heimatmuseum umgewandelt.
Weiter...
Weimar-Roth, Fachwerkhaus Landsynagoge
1838 nach einem Brand neu errichteter Fachwerkbau, aussen teils verschiefert, teils verputzt
Weiter...
Weimar, ehemalige Viehauktionshalle und Hetzerhalle
Die imponierende Viehauktionshalle Halle geht auf den Holzleimbau-Pionier Karl Friedrich Otto Hetzer zurück, der hier seinen Firmensitz hatte. Sie hat Abmessungen von 35*70m (stützenfrei) und eine Firsthöhe von 25m. Aufgrund fehlender Nutzung ist der Unterhalt des Bauwerks schwierig und seine Zukunft ungewiss. Durch Brandstiftung 2015 zerstört.
Weiter...
Weinfelden, Fachwerkhaus "Alte Farb"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1648, ehemalige Färberei
Weiter...
Weinstadt-Endersbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1454 (d), heute Heimatmuseum
Weiter...
Weinstadt-Endersbach, Sanierung Wengerthaus
Bis zum Jahre 2004 wurde das 1584 erbaute und denkmalgeschützte Wengerthaus umfassend saniert.
Weiter...
Weisen, Fachwerkkirche
1745/46 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Weissbad, Berggasthaus Aescher
1884 erbautes Berggasthaus in spektakulärer Lage, an den Fels geschmiegt.
Weiter...
Weißenberg, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Laubengang, ca. 1800
Weiter...
Weißenborn-Rambach, Fachwerkkirche
Eine mittelalterliche Kirche wurde 1711 in Fachwerkbauweise erweitert und aufgestockt
Weiter...
Weißenborn, Fachwerkkirche
Das Schiff der steinernen Kirche aus dem Jahre 1577 wurde 1697 in Fachwerkbauweise erhöht
Weiter...
Weissenfels-Kriechau, Sanierung Fachwerkgebäude
Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1683
Weiter...
Weißwasser, Holzhaus
Sogenanntes Behelfsheim, ca. 1965 hierher transloziert, einziges erhaltenes Zeugnis des Wohnungsnotprogramms des Zweiten Weltkrieges in Weißwasser, zeitgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung sowie Seltenheitswert. Holzpaneelbau (Holzwolle-Gips-Leichtbauplatten) von etwa 20 m² Grundfläche (5,10 × 4,10m), Teilung innen in zwei Räume im Verhältnis von 60:40, zentraler Eingang, flankiert von…
Weiter...
Weißwasser, Holzhaus
Holzhaus im Heimatstil, vermutlich 1925 entstanden. Vermuteter Herstelle: Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...
Welzheim, Eugen-Hohly-Halle
In den 1920er Jahren entstandener Holzbau mit innen sichtbarem Dachstuhl und hölzerner Fassadenverkleidung. Das Gebäude wurde durch eine großzügige Spende des ausgewanderten Welzheimer Bürgers Eugen Hohly finanziert.
Weiter...
Wełna, Holzkirche Podwyższenia Krzyża Św.
Holzkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...
Wendisch Priborn, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1691
Weiter...
Wennerstorf, Ökologiehof
In dem aus dem 16. Jahrundert stammenden Gehöft "Smeds Hoff" in Wennerstorf - heute Aussenstelle des Freilichtmuseums Kiekeberg - werden nach den Bioland-Richtlinien vor allem alte Obst- und Gemüsesorten kultiviert.
Weiter...
Wentdorf, Fachwerkkirche
1663 entstandene Fachwerkkirche; Nach teilweiser Zerstörung im Jahre 1954 dann 1960 wieder errichtet
Weiter...
Weobley, Cottage
Ende des 15. Jahrhunderts gebautes Cruck-Frame-Cottage mit beeindruckenden Holz-Dimensionen.
Weiter...
Weobley, Fachwerkhaus "Red Lion" in Cruck Frame Konstruktion
Cruck Frame Konstruktion aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...
Werder, Kirchturm Fachwerkkirche
Der Kirchturm ist der verbliebene Rest einer Fachwerkkirche aus dem Jahre 1726. Das Kirchenschiff mußte 1982 wegen Schwammbefalls abgerissen werden
Weiter...
Werle, Fachwerkanbau der Dorfkirche
Die turmlose Feldsteinkirche wurde bei einem Brand stark beschädigt und erhielt 1719 einen Anbau in Fachwerkbauweise
Weiter...