Kulturerbe

Hohenbergen, Fachwerkkirche Martin-Luther-Kirche
Fachwerkkirche aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum

Das Freilichtmuseum besteht aus einem großen Gelände mit wieder aufgebauten Häusern aus anderen Orten und einzelnen Museumshäusern im Ort selbst


Weiter...

Hohnstein, evangelische Stadtkirche
Barocke Chorturmkirche von George Bär, im Inneren Holzemporen
Weiter...

Hohnstein, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Fachwerk, inschriftlich datiert auf 1799
Weiter...

Homberg/Efze, Fachwerkhaus Burgsitz von Bardeleben
1654 auf einem Vorgängerbau errichtetes Fachwerkanwesen
Weiter...

Honfleur, Sainte Catherine
Die Kirche Sainte Catherine wurde im 15.-16. Jahrhundert von Schiffszimmerleuten erbaut und ist die größte Holzkirche Frankreichs.
Weiter...

Honsbroek, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. 5 davon befinden sich noch in der Honsbroeker Kastanjelaan.
Weiter...

Honsbroek, zwei österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Zwei davon befinden sich noch in der Honsbroeker Paludestraat
Weiter...

Hornberg, Krährbauernhof

Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1780


Weiter...

Hornberg, Sägehof Reichenbach

Historischer Eindachhof aus dem 16. Jahrhundert. Das ehemalige Backhaus und der Kornspeicher werden heute als Ferienhäuser genutzt.


Weiter...

Hornberg, Unterschembachhof

Schwarzwaldhof, heute evangelisches Jugendheim


Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Spätrenaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1609, ehemalige Ratsapotheke
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Museum im historischen Adelshof Heistermann von Zielberg
Der aus drei Einzelgebäuden bestehende repräsentative Adelshof "Heistermann von Ziehlberg" aus dem 16. Jahrhundert wurde nach langem Leerstand zwischen 2003 und 2008 aufwändig saniert und an die neue Nutzung als Kulturstätte angepasst. Neben Bildern des aus Höxter stammenden Künstlers Jacob Pins gibt es weitere wechselnde Kunstausstellungen sowie Darstellungen zur Geschichte des Hauses und zur…
Weiter...

Hüfingen, Römerbadmuseum
Im Jahre 1821 wurde über dem zuvor entdeckten Römerbad ein Schutzbau errichtet, der mit seiner Dachfläche an die Scheunen der Region erinnert. 1991 bis 1995 wurde der inzwischen denkmalgeschützte Bau saniert und die Grabungszone über Laufstege erschlossen.
Weiter...

Huizen, Holzhaus
Holzsystemhaus auf dem Gelände des Landgutes Oud Bussum
Weiter...

Huizen, Holzsystemhaus
1921 erbautes Holzsystem-Blockhaus der Firma Christoph & Unmack. Dazu existiert ein Garagenbau im gleichen Stil (inzwischen baulich verändert).
Weiter...

Hundersingen, Freilichtmuseum Heuneburg
Das Freilichtmuseum keltischer Fürstensitz Heuneburg soll das Leben in diesem keltischen Oppidum vor 2500 Jahren anschaulich machen.
Weiter...

Hünfelden-Kirberg, Steinscher Hof
Der traditionsreiche Stein'sche Hof stammt aus dem Jahre 1481 und wurde 1972 sozusagen wiederentdeckt. Das gesamte schöne Sichtfachwerk war mit Schiefer verkleidet, ein Umstand der mit zum Erhalt der Substanz beigetragen hat. Kaum 15% der Balken mußten erneuert werden. Allerdings war das Äußere verändert, die ursprünglichen Türmchen waren zu ersetzen, um dem Gebäude seine Proportionen wieder zu…
Weiter...

Hünfelden, Äbtissinnenhaus Gnadenthal
Das aus dem Jahre 1590 stammende, mit reichem Schmuckfachwerk versehene Äbtissinnenhaus des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Gnadenthal wurde bis 1992 aufwändig restauriert. Zusammen mit weiteren Fachwerkbauten bietet das Hofgut ein stimmungsvolles, sehenswertes Ensemble (nur wenige Kilometer abseits der stark befahrenen Autobahn A 3)
Weiter...

Hunspach, Fachwerkensemble
Der Platz in der Ortsmitte am Rathaus ist von Fachwerkhäusern gesäumt
Weiter...

Hunspach, Fachwerkhaus - Rathaus
Die Fachwerkkonstruktion des Hunspacher Rathauses entstand Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Husum, Museum Ostenfelder Bauernhaus

Angeblich das älteste Freilichtmuseum Deutschlands. Es handelt sich um eine sehr schöne Bauernkate aus dem 18. Jahrhundert, die 1889 aus Ostenfeld nach Husum versetzt wurde.


Weiter...

Idstein, alte Burganlage
Die Gebäudegruppe der alten Burganlage wurde bis 1565 gebaut.
Weiter...

Idstein, barocke Vorstadt Kreuzgasse
Ab 1700 entstanden im Rahmen einer geplanten Stadterweiterung zahlreiche barocke Fachwerkbauten, so die hier abgebildeten in der Kreuzgasse.
Weiter...

Idstein, Bürgerhaus

Stattliches Bürgerhaus aus dem Jahre 1596. Auf massivem Erdgeschoss stockt ein verputzes geschoss mit sichtbaren, beschnitzten Eckständern. Darüber reich verzierter Renaissance-Schaugiebel. Vorbildlich saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen).


Weiter...

Idstein, ehemaliger Adelshof

Staatliches Anwesen aus dem Jahre 1612. Nach wechselvoller Geschichte jetzt Druck- und Verlagshaus.


Weiter...

Idstein, Fachwerk-Gaststätte "Zum Tal"
1710 erbautes 5-achsiges Fachwerkhaus mit im 19. Jh. hinzugefügtem Zwerchhaus.
Weiter...

Idstein, Fachwerkensemble Borngasse

Im Zuge der planmässigen Stadterweiterung ab 1685 entstandener Strassenzug mit barocken Fachwerkhäusern.


Weiter...

Idstein, Fachwerkensemble Felix-Lahnstein-Strasse
Im Zuge der planmässigen Stadterweiterung ab 1685 entstandener Strassenzug mit barocken Fachwerkhäusern.
Weiter...

Idstein, Fachwerkensemble Weiherwiese
Im Zuge der barocken Stadterweiterung planmässig ab 1685 angelegter Strassenzug.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Kleines, 1680 für einen Steinbildhauer erbautes Fachwerkhaus, das vom Ursprungsstandort transloziert wurde.


Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Giebelständiger Fachwerkbau der Spätrenaissance, erbaut 1595.


Weiter...