Kulturerbe

Renwez, Forstmuseum
Das Musée de la Foret besteht aus einem modernen Empfangs- und Ausstellungsgebäude sowie einem großen Waldparcours, der sich allen Formen der Holz- und sonstigen Rohstoffgewinnung im Wald widmet.
Weiter...

Reutlingen, Spendhaus
Das 1518 errichtete Gebäude war ursprünglich ein Lagerhaus für Spenden in der Armenpflege. Heute wird es als städtisches Kunstmuseum genutzt.
Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1792 (i)


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1559 (i)


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1614


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1589 (i)


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1570-75


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1567


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus

Fachwerkgiebelhaus aus den Jahre 1560


Weiter...

Rheda-Wiedenbrück, Fachwerkhaus Haus Ottens

Fachwerkgiebelhaus aus dem Jahre 1635


Weiter...

Rheinau-Linx, Fachwerkgebäude mit Hotel/Restaurant
Das Hotel/Restaurant "Grüner Baum" ist in einem gut gepflegten historischen Fachwerkgebäude untergebracht. Mit seinen Klebdächern im Fassadenbereich ist es typisch für die Region.
Weiter...

Rheinbach, Kindergarten Wibbelstätz
Eine denkmalgeschützte Hofanlage mit Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert wurde in einen Kindergarten umgebaut.
Weiter...

Rheine-Bentlage, Saline Gottesgabe
Die historischen Anlagen im heutigen Salinenpark in Rheine stammen aus der Blütezeit der Salzgewinnung im 18. und 19. Jahrhundert. Das ehemalige Salinenhaus ist eine Fachwerkonstruktion und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das einstmals 300m lange hölzerne Gradierwerk ist von außen zugänglich. Erhalten sind die beiden "Endstücke", die fehlenden Teile werden heute durch einen Steg…
Weiter...

Rheine, Fachwerkgebäude der historischen Saline Gottesgabe
Das Salzsiedehaus und die weiteren Gebäude der Anlage der saline Gottesgabe stammen aus einer grundlegenden Modernisierung im 18. Jahrhundert.
Weiter...

Rhens, historische Altstadt
Das Rathaus von Rhens - entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1507) zählt zu den bekanntesten deutschen Fachwerkbauten und fehlt in kaum einer einschlägigen Publikation. Es ist nur eines von zahlreichen sehenswerten Fachwerkhäusern, von denen einige der schönsten hier abgebildet sind.(darunter z.B. Langgasse 39, 1629, Rathausplatz 7, 1671, Rathausplatz 8, 1659, Rathausplatz 9, Ende…
Weiter...

Rhöndorf, Fachwerkvilla
1896 entstandene Fachwerk-Landhausvilla
Weiter...

Rhöndorf, zwei Fachwerk-Winzerhöfe
Zwei Fachwerk-Winzerhöfe aus dem Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Ribeauville, Fachwerkhäuser der Altstadt
In der Altstadt von Ribeauville haben sich noch eine Reihe interessantewr Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Ribnitz-Damgarten, Freilichtmuseum Klockenhagen
Das Freilichtmuseum Klockenhagen zeigt 20 beispielhafte Bauten norddeutscher Baukunst.
Weiter...

Ridgefield, Holzhaus
1730 von Joseph Osborne erbautes Anwesen
Weiter...

Ridgefield, Keelers Inn
1713 gebautes Gebäude, das während der amerikanischen Revolution Rebellenstützpunkt war. Während der Schlacht von Ridgefield wurde es beschossen. 1982 in das National Register of Historic Places aufgenommen.
Weiter...

Riedlingen, historische Altstadt
Der an der deutschen Fachwerkstrasse gelegene Ort weist zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten auf.
Weiter...

Riefensberg, Juppenwerkstatt
Im Wirtschaftsteil des ehemaligen Gasthofes "Krone" wurde unter behutsamer Erhaltung der historischen Substanz eine Juppenwerkstatt eingebaut, die dazu beitragen soll, die traditionelle Tracht zu erhalten. Der Giwurde vollständig verglast und bietet so einen Einblick in 2 traditionelle Handwerkskünste: Zimmerei und Juppenfärberei.
Weiter...

Rietschen, Freilichtmuseum Erlichthof
Das Freilichtmuseum Erlichthof zeigt überwiegend Schrotholzbauten aus Dörfern, die dem Braunkohletagebau weichen mussten.
Weiter...

Ringebu, Stabkirche
Größte erhaltene norwegische Stabkirche. Sie wird noch heute für Gottesdienste genutzt. Der älteste Teil stammt aus dem Jahre 1220
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1537 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus "Altes Museum"
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1620 (i), Hölzer und Brüstungsplatten mit Beschlagwerk verziert. Im Inneren entkernt, heute Gaststätte
Weiter...

Riquewihr, Fachwerkbauten der Altstadt
In dem unversehrt erhaltenen Stadtbild von Riquewihr aus dem 16. Jahrhundert finden sich auch zahlreiche gur erhaltene Fachwerkbauten. Viele davon sind reich beschnitzt. Interessant ist auch die "Binnenseite" des Stadtmauerturms Dolder, ebenfalls eine Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Rochefort, Rekonstruktion Hermione
Rekonstruktion einer Fregatte aus dem Jahre 1780 mit der LaFayette nach Amerika segelte.
Weiter...

Rockenhausen, Fachwerkensemble
Ensemble barocker Fachwerlhäuser
Weiter...

Rod an der Weil, Pfarrhof
Zwei Fachwerkgeschosse, datiert auf 1522, auf zwei älteren massiven Geschossen, die vermutlich um 1200 entstanden sind. Das Gebäude gilt als ältestes Pfarrhaus Deutschlands.
Weiter...

Ronshausen-Machtlos, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus dem Jahre 1852
Weiter...

Rorschach, Badehütte
Die Rorschacher Badehütte stammt aus dem Jahre 1924.
Weiter...