Kulturerbe

Niepart, Holzkapelle
Hölzerne Kapelle aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Nieuwe Tonge, Finnische Holzhäuser
Neun Holzhäuser, die Finnland den Niederlanden nach der 1953er Sturmflut schenkte
Weiter...

Nieuwekerk, schwedische Holzhäuser
Nach der großen Sturmflut von 1953 wurden der Gemeinde diese Holzhäuser als Bausatz vom schwedischen roten Kreuz geschenkt
Weiter...

Niewitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1770
Weiter...

Nikkaluokta, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1942
Weiter...

Nikkaluokta, Holzkirche
Holzkirche des Architekten Cyrillus Johansson aus dem Jahre 1942
Weiter...

Nilivaara, Holzkirche
1944/45 erbaute Holzkirche
Weiter...

Nochern, evangelische Kirche St. Pauli et Petri
1892793 erbaute Kirche. Innen dreiseitig umlaufende hölzerne Emporen sowie hölzerner Sichtdachstuhl, abgestützt auf Holzsäulen.
Weiter...

Nogent-sur-Seine, Fachwerkhaus Pavillon Henri iV
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Noorderwijk, Windmühle
Windmühle, deren Ursprünge auf das Jahr 1306/07 zurückgehen
Weiter...

Norderbrarup, freistehender Glockenturm St. Marien

Der hölzerne Glockenturm stammt aus dem Jahre 1440 (d) und ist der zweitälteste seiner Art in Schleswig-Holstein. Die mächtigen Balken haben Durchmesser von bis zu 52 cm


Weiter...

Nordhausen-Rodishain, Kirche mit Fachwerkgeschoss und Fachwerkanbau
Die Kirche St. Philippi und Jakobi stammt in ihrer heutigen Gestalt aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Nordhausen, evang. Justus Jonas - Kirche
1950 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms (Typ B) erstellte Notkirche (Architekt: Otto Bartning)
Weiter...

Nordhausen, Fachwerkanwesen Nordhäuser Traditionsbrennerei
Ein Teil der 100 Jahre alten Brennerei ist in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Nordhausen, Fachwerkhaus Finkenburg
Gotischer Ständerbau aus dem Jahre 1444
Weiter...

Nordhausen, Fachwerkhaus Flohburg - Stadtmuseum
Gotisches Fachwerkhaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt (1473/74). Seit 2012 Stadtmuseum
Weiter...

Nordhorn, Martin-Luther-Haus
1951 erbaute Bartning-Notkirche, Sondertyp, umgenutzt zu Gemeindesaal
Weiter...

Nördlingen, Fachwerkhaus Sternhof
Fachwerkanwesen aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemals Gasthof "Zum goldenen Stern". 1976/77 umfassend saniert und für eine Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus adaptiert (Architekten: hermann Moser und Fritz Strohm)
Weiter...

Nordmark, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...

Nordre Land, Åmot kirke, Nord-Torpa
Holzkirche aus dem Jahre 1823, großer Zentralbau
Weiter...

Nore og Uvdal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1880
Weiter...

Nore og Uvdal, Holzkirche
1893 erbaute Holzkirche im Drachenstil
Weiter...

Nore, Stabkirche
Ende des 12. Jahrhunderts entstandene Stabkirche, später überformt
Weiter...

Norrhult, Holzkirche Granhult
Älteste erhaltene Holzkirche Schwedens, erbaut im Jahre 1220
Weiter...

Norsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1917
Weiter...

Northiam, Great Dixter House
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1460
Weiter...

Nösslinge, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1697
Weiter...

Nöstlbach, Barackenkirche St. Pankratius
Die ehemalige Kirchenbaracke aus einem DP-Lager wurde 1963 demontiert und in Nöstlbach wieder errichtet. Sie wurde 1990 restauriert und ist heute die einzige noch erhaltene und für Gottesdienste genutzte Barackenkirche in Österreich
Weiter...

Nösund, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1912
Weiter...

Nova Paka, Holzkirche aus der Karpatenukraine
Holzkirche im griechisch byzantinischen Stil
Weiter...

Nowa Kościelnica, Fachwerkhaus Vorlaubenhaus

Fachwerkhaus mit Vorlaube, entstanden um 1800


Weiter...

Nowa Wies Królewska k Wrzesni, Holzkirche św. Andrzeja Apostoła
Wahrscheinlich zwischen 1550 und 1580 entstandene Holzkirche
Weiter...

Nowa Wioska, Holzkirche St. Anna
Holzkirche aus dem Jahre 1670
Weiter...

Nowe Dwory, Fachwerkkirche św. Jana Crzciciela
Um 1615 für mennonitische Siedler erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Nowy Sącz, Freilichtmuseum Sądecki Park Etnograficzny
Das Museum stellt die ganze (ethnische und bauliche) Vielfalt der Region dar. Es enthält sowohl dörfliche als auch kleinstädtische Gebäude sowie Sakaralbauten
Weiter...

Noyers, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts


Weiter...

Noyers, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden um 1500


Weiter...

Nübel, hölzerner Glockenturm der Marienkirche

1765 unter Benutzung des tragenden Gerüstes eines Vorgängers des 16. Jahrhunderts erbauter, freistehender hölzerner Glockenturm


Weiter...

Nümbrecht, Holzhaus Villa Adolf Geldmacher
1905 im skandinavischen Blockbaustil entstandene Villa des Papierfabrikanten Adolf Geldmacher. Auftragnehmer war der Moerser Holzfabrikant Adolph Pieper. Es ist nicht bekannt, ob er vorgefertigte Elemente aus Skandinavien verwendete oder die Konstruktion selbst hergestellt hat. Aufgrund Leerstand und Vernachlässigung ist der aktuelle Zustand (2017) eher trostlos: schade!
Weiter...

Nürnberg-Lauf am Holz, ev. Hl. Geist-Kirche
1945-48 nach Plänen von Kurt Mischke und Hans Weiß errichtete Notkirche
Weiter...