Kulturerbe

Engelsbach, Fachwerkkirche Christophoruskapelle
1779 errichtete Fachwerkkapelle, die zugleich als Dorfschule genutzt wurde
Weiter...

Enns, Supermarkt
Die Ennser Billa-Filiale ist in einer historischen, denkmalgeschützten Reithalle untergebracht. Die ehemalige k.u.k. Winterreitschule aus dem Jahre 1857 hat eine überspannte stützenfreie Fläche von 1400m².
Weiter...

Ens, Oostenrijkse Woning
Österreichisches Fertighaus aus dem Jahre 1948
Weiter...

Enviken, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1673
Weiter...

Enzklösterle, Rußhütte
Die heute denkmalgeschützte, 1829 erbaute Rußhütte ist eines der wenigen überkommenen Zeugnisse des alten Waldgewerbes der "Kienrußbrennerei". Bis zum Aufkommen der Steinteerprodukte in der chemischen Industrie (etwa ab Mitte des 19. Jh.) behauptete sich dieses Gewerbe, dessen Produkte v.a. als Grundlage der Farbenherstellung (Tusche) dienten.
Weiter...

Eppenbrunn, Heimat- und Waldmuseum
Das Heimat- und Waldmuseum der Gemeinde Eppenbrunn steht aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates, es zu verkaufen momentan vor einer ungewissen Zukunft.
Weiter...

Eppstein, Schweizerhaus im Bergpark Villa Anna
Ewta 1884 entstandenes Haus im Chaletstil im Gesamtensemble des Bergparkes Villa Anna
Weiter...

Erding-Klettham, evangelische Erlöserkirche
Kirche mit geschwungenem Zeltdach in Brettschichtholzkonstruktion. Seit 2001 denkmalgeschützt, Sanierung 2019 durch Fischer, Steiger und Partner Architekten, München.
Weiter...

Ering, Rottaler Blockhaus
Das für die Region typische Blockhaus wurde ca. 1785 errichtet und 2009 vorbildlich saniert.
Weiter...

Ering, Sanierung Wohnstallhaus
Der für die Region typische Holzblockbau wurde 2007 umfassend saniert und um drei Meter verschoben. Er wird jetzt als Ferienhaus (Ferienhaus Grießer) genutzt.
Weiter...

Erlangen, Fachwerk-Mauerhäuser
Bei den beiden Erlanger Mauerhäusern handelt es sich um einen heute selten erhaltenen Bautypus. Den Bürgern der Stadt wurde gestattet, ihr Haus an die Stadtmauer zu bauen. So sind sie geprägt durch eine massive Steinmauer "im Rücken" und die relativ schmale Fachwerkkonstruktion, die sich an sie anlehnt. Die beiden Häuser sind die ältesten Bauten der Stadt und entstanden 1669/70. Sie überstanden…
Weiter...

Ermelo, norwegisches Holzhaus "De witte Pauwen"
Norwegisches Holzhaus aus dem Jahre 1915
Weiter...

Ernst, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1503.
Weiter...

Ernsthausen, Fachwerkkirche
Auf einem massiven Sockel aus Sandstein entstand 1720 die Fachwerkkirche
Weiter...

Erolzheim, Diasporakirche
1950/51 errichtete Bartning Notkirche Typ Diasporakapelle
Weiter...

Erzhausen, Bücherbahnhof
Der nicht mehr genutzte Bahnhof, der z.T. aus Fachwerkbesteht, wurde von der Gemeinde Erzhausen erworben und zur Bücherei umgebaut.
Weiter...

Esbeek, Ferienhaus
Hölzernes Ferienhaus "De Merel" aus dem Jahre 1909
Weiter...

Eschau, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690


Weiter...

Eschenbach, St. Peter und Paul
Nagler-Fertigteilkirche aus dem Jahre 1966
Weiter...

Espoo, Kapelle der technischen Hochschule
1957 entstandene hölzerne Kapelle der Architekten Kaija & Heikki Siren. 1976 durch Brand schwer beschädigt und bis 1978 rekonstruiert
Weiter...

Essen-Gerschede, Fachwerkkapelle Marienhäuschen
Kleine Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1784
Weiter...

Essen-Gerschede, kleine Holzhaussiedlung
Kleine Siedlung mit 25 Holzhäusern, die der norwegische Staat der evangelischen Kirche zur Linderung der Wohnungsnot schenkte. Die Häuser sind überwiegend überformt, der norwegische Stil aber noch erkennbar. Eines davon ist noch im Originalzustand.
Weiter...

Essen-Heisingen, Fachwerkhaus Jagdhaus Schellenberg
Das Fachwerkhaus wurde ursprünglich 1836 als Wohnhaus für Waldarbeiter errichtet, heute Restaurant
Weiter...

Essen-Katernberg, Holzhaus-Siedlung
1948 mit importierten schwedischen Fertighäusern erbaute Siedlung für Bergarbeiter der Zeche Zollverein s.Zt. mit insgesamt 56 Häusern, heute zumeist stark überformt (Im Langenbusch 16+18 noch weitgehend original).
Weiter...

Essen, Apostelkirche
1949 errichtete Bartning Notkirche Typ B
Weiter...

Essen, Holzhaus Dore Jacobs Schule
1926/27 gebautes Blockhaus. Erbaut vom Bund Gemeinschaft für sozialistisches Leben als sog. Bundeshaus und als Schulgebäude nach der Bewegungslehre von Dore Jacobs. 1934-45 durch das Nazi-Regime geschlossen, blieb es als Notkirche bestehen. Im oberen Stockwerk versteckte sich 1943 die Jüdin Marianne Strauß-Ellenbogen, von Bund-Mitgliedern geschützt.
Weiter...

Esslingen, spätmittelalterliches Hausensemble
Unscheinbare ehemalige Handwerkerhäuser. Die Häuser Nr. 16 und 18 stammen noch aus dem späten 13. Jahrhundert, Nr. 20 stammt aus 1531
Weiter...

Estebrügge, hölzerner Kirchturm von St. Martini

Hölzerner Kirchturm aus dem Jahre 1640


Weiter...

Etingen, Bockwindmühle

Die Mühle wurde ursprünglich 1843 im benachbarten Zillbeck errichtet und 1886 nach Etingen versetzt


Weiter...

Etretat, Fachwerkhaus Résicence Manoir la Salamandre

1912 errichtetes Gebäude, das dem Maison de la Salamandre aus Lisieux aus dem 15. Jahrhundert (1899 abgebrochebn) nachempfunden ist 


Weiter...

Ettal, Einsiedelei des Gurlemanz
Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag von König Ludwig II einem Bühnenbild nachempfundener Blockbau (Gurnemanz in Richard Wagner: Parsifal, 3. Akt). Nach Verfall Rekonstruktion im Jahre 2000
Weiter...

Ettal, Hundinghütte im Schloßpark Linderhof
1876 im Auftrag von König Ludwig II errichteter Blockbau, der im Inneren nach einem Szenenbild aus dem ersten Akt von Richard Wagners Walküre gestaltet ist. Im Zentrum des Raums steht eine mächtige Esche. Das Gebäude fiel zweimal einer Brandstiftung zum Opfer und wurde zuletzt 1990 rekonstruiert.
Weiter...

Ettlingen, Buhl'sche Mühle
Die ehemalige Papiermühle wurde bis 2005 in ein kleines Museum sowie Tagungsräume mit Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut. Die behutsame Sanierung läßt die alte Konstruktion und Funktion ablesbar bleiben. Die u.a. website bietet eine ausführliche Bildergalerie zu diesem vorbildlichen Projekt.
Weiter...

Euerbach, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1537


Weiter...

Eulersdorf, Fachwerkkirche
1749-55 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Eurajoki, Holzkirche Irjanne
Die Holzkirche wurde 1731 erbaut, der barocke Zwiebelturm 1758 hinzugefügt
Weiter...

Eurasburg, Restaurantgebäude
Ein 450 jahre alter Blockbau wurde denkmalgerecht saniert und zu einem Restaurant umgenutzt.
Weiter...

Eutin, ehemalige Hofapotheke
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1635
Weiter...

Eutin, Geburtshaus Carl Maria von Weber
Zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Evian Les Bains, historisches Kurhaus - Trinkhalle

Die zwischen 1903 und 1905 errichtete Kathedrale des Wassers wurde nach langem Leerstand vorbildlich saniert (RL& Associés, sous la direction de Didier Repellin, Architecte en Chef des Monuments Historiques)


Weiter...

Evje og Hornnes, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1828, achteckiger Zentralbau
Weiter...

Ezkio, Fachwerkhaus Bauernhau Zelaa

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1453 (d)


Weiter...

Fågelsjö, Bauernhof Bortom Åa
Charakteristischer Bauernhof des Hälsingerlandes und einer von insgesamt sieben in die Welterbeliste aufgenommener typischer Holzanwesen
Weiter...