Kulturerbe

Świeradów-Zdrój, hölzerne Kolonaden am ehemaligen Kurhaus
Hölzerne Wandelhalle (Mineralwasser Trikhalle - Pijalnia Wód Mineralnych w Hali Spacerowej) aus dem Jahre 1899
Weiter...

Świerczyna, Holzkapelle sw. Marii Magdaleny
Um 1830 in Osieczna entstandene Holzkapelle, die 1854 an den heutigen Standort versetzt wurde. Dort brannte sie 2000 vollständig ab un wurde anschließend - um 3m verlängert - wieder rekonstruiert
Weiter...

Świerczyna, Holzkirche św. Łukasza Ewangelisty
Holzkirche aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Świerzno, Fachwerk-Gutshaus
Fachwerk-Gutshof, erbaut 1718-30
Weiter...

Świętno, Fachwerkkirche św. Stanisława Kostki
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Świniary, Holzkirche Świętego Stanisława Biskupa
Holzkirche aus dem Jahre 1716, Turm und Sakristei aus Stein
Weiter...

Swisttal-Ollheim, alte Schmiede
Der völlig heruntergekommene Fachwerkbau der alten Schmiede wurde 1987 saniert und an moderne Wohnzwecke angepasst.
Weiter...

Sydkoster, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1939
Weiter...

Sysslebäck, Holzkirche Dalby Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1928
Weiter...

Szczawne, Holzkirche
Ehemalige griechisch-katholische Kirche aus dem Jahre 1889
Weiter...

Szczawnica, Holzhaus Willa „Danusia”
Holzhaus im schweizer Stil, erbaut im Jahre 1889
Weiter...

Szczawno-Zdrój, hölzerner Kiosk
Hölzerner Kiosk aus dem Jahre 1935
Weiter...

Szczawno-Zdrój, Konzertmuschel
Hölzerne Konzertmuschel aus dem Jahre 1894
Weiter...

Szczawno-Zdrój, Trinkhalle - Pijalnia Wód Mineralnych
Hölzerne Trinkhalle auf massivem Sockelgeschoß, entstanden um 1894
Weiter...

Szczawno-Zdrój, Wintergarten der ehemaligen Pension „Preußisches Zepter“
Zweigeschossiger Wintergarten-Kopfbau, zweite Hälfte des 19. Jh.
Weiter...

Szczepanek, Holzkirche Mariä Heimsuchung und hl. Hedwig - pw. Nawiedzenia NMP i św. Jadwigi
1666-68 entstandene Holzkirche in Blockbauweise, 1960 an den heutigen Standort überführt
Weiter...

Szczyrk, Holzkirche Jakobskirche Świętego Jakuba Apostoła
Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts entstandene Holzkirche
Weiter...

Talcahuano, Holzhaus Casona Bilbao
Holzhaus aus dem Jahre 1915, heute leider von einem Supermarkt "umbaut"
Weiter...

Talcahuano, Holzhausensemble
Ensemble von 4 Häusern aus dem Jahre 1920. Das Obergeschoss der zweigeschossigen Bauten ist in Holz ausgeführt
Weiter...

Tangerhütte-Birkholz, ehemalige Fachwerk-Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1690, profaniert und zu Wohnzwecken umgenutzt
Weiter...

Tangerhütte-Briest, Schloss Briest
Das Herrenhaus des Schlosses Briest, Stammsitz der Briester Linie der Familie von Bismarck, wurde nach einem Brand im Jahre 1839 als Ziegel-Fachwerkgebäude aus Eichenholz im Stil der Renaissance wieder errichtet. Die 1599 errichtete Gutskapelle ist ebenfalls ein Fachwerkbau. 1945 wurden die von Bismarcks enteignet und vertrieben. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung kaufte die Familie das…
Weiter...

Tarnow, Fachwerkkapelle
Kleine Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert mit achteckigem Grundriss
Weiter...

Tarnówka, Fachwerkkirche Nawiedzenia NMP
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1773
Weiter...

Tarnowo Pałuckie, Holzkirche św. Mikołaja
Das Baudatum der Holzkirche ist noch nicht geklärt, dendrochronologische Untersuchungen deuten auf das späte 14. Jahrhundert, stilistische Merkmale deuten auf die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Weiter...

Taschenberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1735
Weiter...

Tating, Schweizer Haus im Hochdorfer Garten

Holzhaus im Schweizer Stil ca. 1872/73 als Sommerhaus erbaut. letztes erhaltenes Beispiel seiner Art in Schleswig-Holstein


Weiter...