Kulturerbe
Dülmen-Dernekamp, Kulturscheune
Der Künstler Peter Grzan entdeckte 2002 eine verfallene Scheune, die er retten wollte. Sie wurde abgebaut und bis 2004 als Nebengebäude des bestehenden Wohnhauses und Kunstbüros neu errichtet.
Weiter...
Dulsk, Holzkirche p.w. Wniebowzięcia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1737
Weiter...
Dundee, RRS Discovery
Bei der RRS Discovery handelt es sich um das Forschungsschiff von Robert Falcon Scott, mit dem er seine Antarktisexpeditionen unternahm. Der 1901 gebaute Dreimaster ist zugleich der letzte in Großbritannien gebaute hölzerne Großsegler.
Weiter...
Düren, Christuskirche
1953/54 erbaute Kirche von Helmut Hentrich mit sichbarem Dachtragwerk aus Fachwerkträgern
Weiter...
Durgerdam, finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhalten wurden umgenutzt, diese hingegen wird nach wie vor schulisch genutzt.
Weiter...
Durgerham, ehemaliges Rathaus "De Kapel"
Das ehemalige Rathaus der früheren Gemeinde Durgerdam ersetzte ein Vorgängergebäude und wurde nach dem großen Ortsbrand 1687 erbaut.
Weiter...
Durgerham, Holzhausensemble
Die meisten Häuser in Durgerham, besonders an der Wasserlinie zum Ijmeer, sind historische Holzkonstruktionen
Weiter...
Düsseldorf, EKŌ-Haus der Japanischen Kultur
Im Stil traditioneller japanischer Architektur erbautes Zentrum. Es ist religiöses und kulturelles Zentrum und verfügt über einen buddhistischen Tempel, japanische Gärten und ein Haus in traditionell japanischem Baustil mit einem Teeraum.
Weiter...
Duszniki-Zdrój, historische Papiermühle mit Museum
Auf einem massivem Sockelgeschoß wurde eine Fachwerkkonstruktion (1605) errichtet
Weiter...
Duved, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1894
Weiter...
Duża Cerkwica, Fachwerkkirche Świętego Wojciecha
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1833
Weiter...
Dverberg, Holzkirche
Oktogonale Holzkirche aus dem Jahre 1843
Weiter...
Dziergowice, Fachwerkkapelle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1794
Weiter...
Dzierżążno Małe, Holzkirche Najśw. Serca Pana Jezusa
Holzkirche aus dem Jahre 1746-50
Weiter...
Dzierżążno Wielkie, Fachwerkkirche MB Różańcowej
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1595
Weiter...
Dziesławice, Holzkirche Dreifaltigkeitskirche - Świętej Trójcy
Die Holzkirche entstand 1667/70
Weiter...
Dzisna , Fachwerkkirche zum Heiligen Bischof Stanislaus
Fachwerkkirche mit Ursprung in 1595. Rekonstruiert in 1673. Älteste Fachwerkkirche in Westpommern.
Weiter...
Eberbach, Fachwerkhaus altes Badhaus
Die ältesten Bauteile des Badhauses stammen aus dem Jahre 1340. Es wurde danach mehrfach durch Hochwasser, aber auch durch Vernachlässigung beschädigt und ebenso häufig wieder instand gesetzt. Heute beherbergt es ein Hotel.
Weiter...
Ebern, Umbau und Sanierung Fachwerkhaus
Das denkmalgeschuetzte "Schuhmacherhaus" wurde vorbildlich saniert und an neuzeitliche Wohnbeduerfnisse angepasst.
Weiter...
Ebersbach-Neugersdorf, Spree-Museumshof
Der Museumshof ist in eienm Umgebinde-Anwesen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts untergebracht
Weiter...
Ebersbach-Neugersdorf, Umgebindehaus
1809 errichtetes und 1923 im Art-Déco-Stil umgebautes Umgebindehaus. Heute Sitz der Stiftung Umgebindehaus.
Weiter...
Ebersbach-Neugersdorf, Umgebindehaus
Der stattliche Fachwerkbau des Grünsteinhofes aus dem Jahre 1799 wurde vorbildlich saniert (BPI Blauplanungsbüro Illner, Ebersbach-Neugersdorf)
Weiter...
Ebersbach, Umgebinde-Vierseithof
Großer Faktorenhof, heute Museum und Kaffeestube
Weiter...
Ebersbach, Umgebindehaus
Faktorenhaus aus der Zeit um 1770
Weiter...
Eberswalde-Finow, kleine Siedlung Kupferhäuser
1931 entstandene, denkmalgeschützte Siedlung mit Fertighäusern der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift.
Weiter...
Echenburg-Wissenbach, Fachwerhaus - ehemaliger Bahnhof der Diezhölztalbahn
Beim Neubau der Bahnstrecke wurden die Bahnhöfe 1892 als zweigeschossige, verschieferte Fachwerk-Typenbauten errichtet - mit Fachwerk-Güterschuppen
Weiter...
Eddelak, hölzerner Glockenturm der Kirche St. Marien
Hölzerner Glockenturm, errichtet als Ersatzneubau im Jahre 1676
Weiter...
Edøya, Holzkirche
Kleine Holzkirche aus dem Jahre 1190
Weiter...
Edsele, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1799
Weiter...
Eesveen, norwegisches Holzhaus "Landhuis de Eese"
Norwegisches Holzhaus aus dem Jahre 1917
Weiter...
Egenhausen, Nazarenerhaus
Das Nazarenerhaus entstand 1869 als Gemeinschaftshaus einer protestantischen Freikirche. Es wurde mit sehr vielen Eigenleistungen erneuert und energetisch ertüchtigt (Architekt: hauserpartner, Altensteig)
Weiter...
Egestorf, Fachwerkkirche St. Stephanus
Fachwerkkirche auf Feldsteinsockel - erbaut 1645 - mit separatem hölzernem Glockenturm aus dem Jahre 1404
Weiter...
Egg ZH, Holzkirche St. Antonius
Holzkirche aus dem Jahre 1921
Weiter...
Egg, Renovierung Landamannhaus
Das denkmalgeschützte, aus dem Jahre 1770 stammende Landamannhaus ist eine großzügige Variante des Typus' Wälderhaus. Es wurde saniert und behutsam an eine moderne Wohnnutzung adaptiert.
Weiter...
Eggesin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1664. Heute teils als Kirche, teils als Heimatmuseum genutzt
Weiter...
Egmond aan Zee, Holzsystemhaus
1920 gebautes Holzsystemhaus der Firma Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...
Ehingen, Fachwerkhaus und Museum
Renaissance-Fachwerkbau, ehemaliges Spital zum heiligen Geist, heute Museum
Weiter...
Ehringshausen-Breitenbach, ehemaliges Schul- und Bethaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1820
Weiter...
Ehringshausen-Dreisbach, Fachwerkkirche
Um 1700 errichtete verputzte Fachwerkkirche
Weiter...
Eibau-Walddorf, Umgebindehaus
Vorbildlich saniertes Umgebindehaus aus dem 18. Jahrhundert (Planung: fArt Freie Architekten Richter & Trauzettel, Weifa)
Weiter...
Eichelsachsen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1723
Weiter...
Eichenbühl, Fachwerkhaus Gasthaus zum Ritter
Das Gasthaus ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1593 untergebracht
Weiter...