Kulturerbe
Neutrebbin-Wuschewier, Fachwerkhaus
Eingeschossiges Fachwerkhaus eines Großkolonisten aus dem Jahre 1757
Weiter...
New Canaan, Holzhaus
1836 erbautes Haus im Greek Revival Style
Weiter...
Nexdorf, Fachwerkkirche
1936-39 errichteter Fachwerkbau, der sich am Vorbild einer Vorgängerkirche aus dem Jahre 1815 orientiert
Weiter...
Nida, Holzhaus - Thomas Mann Kulturzentrum
1930 als Sommerhaus für den Schriftsteller Thomas Mann errichtetes Holzhaus. Der von dem Architekten Herbert Reissmann aus Memel geplante Bau orientiert sich am Stil der für Nida typischen hölzernen Fischerhäuser.
Weiter...
Nida, Holzkapelle Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny
Holzkapelle aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Niddatal-Assenheim, altes Rathaus
Historisches Fachwerkrathaus aus dem Jahre 1670 mit markantem Türmchen. Heute NaBu-Geschäftsstelle
Weiter...
Niechanowo, Holzkirche św. Jakuba
1772/73 entstandene Holzkirche
Weiter...
Niechłód, Holzkirche Wszystkich Świętych
Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Niedenstein-Ermetheis, Fachwerkkirche
1775 an älteren Turm angebaute Fachwerkkonstruktion, 1852 nach Osten verlängert
Weiter...
Nieder-Schleidern, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Nieder-Stoll, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1680
Weiter...
Niederbobritzsch, Kleines Wohnstallhaus
Ein kleines Fachwerk-Wohnstallhaus, entstanden um 1800 wurde saniert und damit das "Arme-Leute-Haus" als wichtiges Kulturdenkmal gerettet
Weiter...
Niederbronn-les-bains, neolithisches Haus
Nachbau eines 7000 Jahre alten Hauses aus dem Neolithikum, 2008 durch Brandstiftung zerstört.
Weiter...
Niedereisenhausen, Fachwerkkirche
Auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus wurde nach 1668 die Fachwerk-Kapelle errichtet.
Weiter...
Niederfell, ehemaliges Forsthaus
Das ehemalige Forsthaus von Niederfell aus dem Jahre 1730 besteht teilweise aus Fachwerk.
Weiter...
Niederhadamar, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1718, nach einer Reihe nicht fachgerechter Eingriffe 2008/2009 umfassend saniert (rchitekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Niederoderwitz, Fachwerkvilla
Historistische Villa (Rüffervilla) mit Jugendstilelementen, erbaut 19ß2
Weiter...
Niederoderwitz, Umgebindehaus
Um 1800 entstandenes Umgebindehaus
Weiter...
Niederoderwitz, Umgebindehaus
Um 1850 entstandenes Umgebindehaus
Weiter...
Niedźwiedź, Holzkirche Mariä Himmelfahrt
Holzkirche aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Niekłończyca, Fachwerkkirche Kirche der Heiligen Jungfrau Maria
1786 errichtete barocke Fachwerkkirche (Kościół Rzymskokatolicki Pw. Narodzenia NMP)
Weiter...
Niekrasów, Holzkirche pw. Nawiedzenia NMP
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Nienburg, Schafstall Grimschleben
1825 auf quadratischen Bruchsteinsockel errichtete Zeltdachkonstruktion mit Hängesprengwerk
Weiter...
Niendorf-Strecknitz, Fachwerkkirche St. Anna
1581 durch Volrad von Scharpenberg erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Nienover, Freilichtmuseum
Auf dem Gelände der mittelalterlichen Wüstung entstand eine originalgetreue Rekonstruktion eines gotischen Fachwerkhauses aus dem Jahre 1230 mit schiefwinkeligem Grundriß. Für den Bau wurden rund 100 Kubikmeter Eichenholz verwendet.
Weitere Projekte sollen folgen.
Weiter...
Niepart, Holzkapelle
Hölzerne Kapelle aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Niestronno, Holzkirche Świętego Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1742
Weiter...
Nieuwe Tonge, Finnische Holzhäuser
Neun Holzhäuser, die Finnland den Niederlanden nach der 1953er Sturmflut schenkte
Weiter...
Nieuwekerk, schwedische Holzhäuser
Nach der großen Sturmflut von 1953 wurden der Gemeinde diese Holzhäuser als Bausatz vom schwedischen roten Kreuz geschenkt
Weiter...
Niewitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1770
Weiter...
Nikkaluokta, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1942
Weiter...
Nikkaluokta, Holzkirche
Holzkirche des Architekten Cyrillus Johansson aus dem Jahre 1942
Weiter...
Nilivaara, Holzkirche
1944/45 erbaute Holzkirche
Weiter...
Nochern, evangelische Kirche St. Pauli et Petri
1892793 erbaute Kirche. Innen dreiseitig umlaufende hölzerne Emporen sowie hölzerner Sichtdachstuhl, abgestützt auf Holzsäulen.
Weiter...
Nogent-sur-Seine, Fachwerkhaus Pavillon Henri iV
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...
Noorderwijk, Windmühle
Windmühle, deren Ursprünge auf das Jahr 1306/07 zurückgehen
Weiter...
Norangsfjorden, Hotel Union Oye
1891 erbautes Holz-Hotel
Weiter...
Norderbrarup, freistehender Glockenturm St. Marien
Der hölzerne Glockenturm stammt aus dem Jahre 1440 (d) und ist der zweitälteste seiner Art in Schleswig-Holstein. Die mächtigen Balken haben Durchmesser von bis zu 52 cm
Weiter...
Nordhausen-Rodishain, Kirche mit Fachwerkgeschoss und Fachwerkanbau
Die Kirche St. Philippi und Jakobi stammt in ihrer heutigen Gestalt aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Nordhausen, evang. Justus Jonas - Kirche
1950 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms (Typ B) erstellte Notkirche (Architekt: Otto Bartning)
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkanwesen Nordhäuser Traditionsbrennerei
Ein Teil der 100 Jahre alten Brennerei ist in Fachwerk ausgeführt
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkhaus Finkenburg
Gotischer Ständerbau aus dem Jahre 1444
Weiter...
Nordhausen, Fachwerkhaus Flohburg - Stadtmuseum
Gotisches Fachwerkhaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt (1473/74). Seit 2012 Stadtmuseum
Weiter...
Nordhorn, Martin-Luther-Haus
1951 erbaute Bartning-Notkirche, Sondertyp, umgenutzt zu Gemeindesaal
Weiter...
Nördlingen, Fachwerkhaus Sternhof
Fachwerkanwesen aus dem frühen 16. Jahrhundert, ehemals Gasthof "Zum goldenen Stern". 1976/77 umfassend saniert und für eine Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus adaptiert (Architekten: hermann Moser und Fritz Strohm)
Weiter...
Nordmark, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...
Nordre Land, Åmot kirke, Nord-Torpa
Holzkirche aus dem Jahre 1823, großer Zentralbau
Weiter...
Nore og Uvdal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1880
Weiter...