Kulturerbe

Eichede, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1757
Weiter...


Eidsborg, Stabkirche
Die Stabkirche von Eidsborg wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet
Weiter...

Einbeck, Fachwerkensemble
Vollständig erhaltener Strassenzug aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Einbeck, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nach einem Brandschaden 2005 erneuert.
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Spätgotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1548, heute Museum
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1611
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus "Eicke'sches Haus"
Reich geschmücktes Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1610
Weiter...

Eindhoven, Historisch Openluchtmuseum
Das historische Freilichtmuseum in Eindhoven ist der Kategorie experimentelle Archäologie zuzuordnen. Über die Eisenzeit zu den Wikingern bis ins frühe Mittelalter reichen die vielen hölzernen Rekonstruktionen. Wer sich mit dem Holzbau der Urzeit beschäftigen will,ist hier genau richtig. Die website des Museums ist eine Fundgrube an Informationen und Bildern.
Weiter...

Eindhoven, Holzhäuser
Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg errichtete "Oostenrijkse Woningen" - Teil einer 1948 erfolgten Gesamtlieferung von 800 Gebäuden.
Weiter...

Eisenach-Wartha, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1586
Weiter...

Eisenach, Chauffeurshaus bei der Wartburg
In den 1920er Jahren erbautes Holzhaus, in dem die Chauffeure der Besucher der Wartburg untergebracht wurden. Nach umfangreicher Sanierung jetzt Thüringen-Erlebnisportal
Weiter...

Eisenach, Jugendbildungsstätte Junker Jörg
1880 als Hotel mit Ausflugsgaststätte errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Eisenach, Lutherhaus
In dem Eisenacher Lutherhaus soll der Reformator 1498 bis 1501 Teile seiner Schulzeit verbracht haben.
Weiter...

Eisenach, Wartburg
Die Vogtei der Wartburg stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Weiter...

Eisenberg, Jagdhaus LassmichinRuh
Etwa 1935 entstandenes Jagdhaus des NS-Gauleiters Josef Bürckel
Weiter...

Elbenrod, Fachwerkkirche
Die Dorfkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Deren romanische Apsis wurde 1715 abgebrochen und durch einen Fachwerkchor ersetzt
Weiter...

Ellenz, historische Fachwerkbauten
Im Ort sind verschiedene Fachwerkhäuser des 15. bis 17. Jh. erhalten: Schwebgiebelhaus Hauptstr. 45 (Ende 15. Jh.), Hofanlage Hauptstr. 24 (Ende 15. Jh.), Hauptstr. 34 (1622) und das alte Rathaus (1541).
Weiter...

Eltville am Rhein, Fachwerkbau der Bibliothek des Klosters Eberbach
Der Kreuzgang des Klosters ist auf einer Seite mit einer spätgotischen Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1478-80 (d) überbaut. Um 1500 wurde der Fachwerk-Treppenturm hinzugefügt. Es handelt sich um einen der ältesten erhaltenen Bibliotheksbauten in Deutschland.
Weiter...

Eltville-Rauenthal, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Rathaus aus dem Jahre 1565
Weiter...

Eltville, Fachwerkanwesen Langwerth von Simmern
Großes Fachwerkanwesen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Eltville, Fachwerkhaus Gensfleischhaus
Langgestreckter Fachwerkbau aus dem Jahre 1681
Weiter...

Emmelshausen, Agrarhistorisches Museum
In einer Hunsrücker Hofanlage des 17. Jh ist das agrarhistorische Museum untergebracht.
Weiter...

Enkirch, Grabenstraße und historischer Ortskern
Zwei stattliche Winzerhäuser des späteren 16. Jh. Ein weiteres, gut untersuchtes Gebäude steht in der Priesterstraße 12 (1665). In der Weingasse 20 befinden sich die Heimatstuben (1679), in der gleichen Gasse Nr. 1 ein Fachwerkgebäude von 1607. Am Wochenmarkt Nr. 9 schließlich das älteste der hier beschriebenen Häuser aus dem Jahre 1523.
Weiter...

Epinal, Kulturzentrum "La Plomberie"
Eine ehemalige Klempnerei wurde saniert und in ein Kulturzentrum umgewandelt.
Weiter...

Épinal, La tour chinoise
Der im Jahre 1804 gebaute Turm im chinesischen Stil dient als Zugang zum Schloss von Épinal. Er wurde aufwändig und fachgerecht restauriert. Es handelt sich um eine Mischkonstruktion, deren hölzerne Teile aus Eiche bestehen.
Weiter...

Eppingen, alemannisches Fachwerkhaus
Das markante Eckgebäude wurde 1488 im alemannischen Fachwerkstil errichtet.
Weiter...

Eppingen, Baumann'sches Haus
Das 1582 entstandene Gebäude mit seinem reichen Zierat zählt zu den überregional bedeutenden Fachwerkbauten.
Weiter...

Eppingen, Fachwerkensemble Metzgergasse
Das Fachwerkensemble in der Metzgergasse enthielt früher das jüdische Schächt- und Schlachthaus sowie die christliche Metzgerei. Das Erkergebäude mit seinen Renaissance-Zierformen entstand 1601.
Weiter...

Eppingen, Fachwerkhaus
Im 16. Jahrhundert gebautes Fachwerkhaus auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Eppingen, Kaufmannshaus
1552 erbautes, ehemaliges kaufhaus. Seine ehemalige Bestimmung ist noch heute an den originalen hölzernen Ladenöffnungen ablesbar.
Weiter...

Eppingen, Ratsschänke
Die 1482 gebaute Ratsschänke zeigt noch Reste einer Bohlenwandkonstruktion
Weiter...

Eppingen, Renaissancehaus
Das reich verzierte Renaissance-Fachwerkhaus stammt aus dem Jahre 1591
Weiter...