Kulturerbe

Troyes, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, heute als Hotel genutzt
Weiter...

Troyes, Fachwerkhaus "La Maison du Dauphin"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1472
Weiter...

Troyes, Fachwerkhaus Hotel de l'Election
Das Fachwerkhaus entstand nach dem großen Stadtbrand von 1524
Weiter...

Tübingen, Fachwerkhaus Martinianum
1683 als collegium pauperum gestiftetes Fachwerkhaus.
Weiter...

Tübingen, Fachwerkhaus Rathaus
Die Fachwerkkonstruktion des Tübinger Rathauses entstand 1435 und wurde merfach an- und umgebaut bzw. erneuert.
Weiter...

Tübingen, historische Kelter
Die bis in die 1950er Jahre noch genutzte alte Kelter in Tübingen wurde in ein Restaurant mit Vinothek umgestaltet. Historische Substanz und moderne Einbauten ergänzen sich zu einem stilvollen Ambiente.
Weiter...

Tübingen, kleine Holzhaus-Siedlung "Intelligenzkolchose"
In der Nachkriegszeit für Professoren der Tübinger Universität gebaute Holzhäuser (8 Stück) , im Volksmund Intelligenzkolchose genannt.
Weiter...

Tübingen, Umbau Fachwerkgebäude
Der aus dem Jahr 1473 stammende Fruchtkasten und die herzogliche Kelter wurden zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut. Es handelt sich dabei um den größten und zugleich besterhaltenen mittelalterlichen Fachwerkbau von Tübingen.
Weiter...

Tuebingen, Altstadt
Neben den auf dieser website separat beschriebenen Tübinger Fachwerkbauten weist die dortige Altstadt ganze Strassenzüge und Plätze auf, die von Fachwerkbauten geprägt sind - teils verputzt, teils offen gelegt. Ein Besuch lohnt sich.
Weiter...

Tulfes, Vinzenz Tollinger Hütte
1932/33 erbaute Blockhütte des österreichischen Alpenvereins
Weiter...

Tyrlaching, Bundwerkkonstruktion
Bauernhaus, teilweise mit Bundwerk, aus dem jahre 1842
Weiter...

Tyrlaching, Bundwerkstadel
Vierseithof mit 2 Bundwerkstadeln aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Tyrlaching, Bundwerkstadel
Vierseithof mit Bundwerk-Stallstadel (Südseite) aus dem Jahre 1834
Weiter...

Tyrlaching, Bundwerkstadel
Vierseithof mit Bundwerkstadel (Westseite) aus dem Jahre 1861
Weiter...

Ulm, Fachwerkhaus Kässbohrerhaus
Fachwerkhaus, im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammend, im 17. Jahrhundert umgebaut. Heute Museum.
Weiter...

Ulm, Fachwerkhaus schiefes Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1443
Weiter...

Ulm, Fachwerkhaus schmales Haus
Schmales viergeschossiges Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Ulmen, Katharina-von-Bora Haus
Das Gebäude wurde ursprünglich in den 1960 als Kirche der evangelischen Militärseelsorge in Cochem-Brauheck errichtet. Es handelt sich um eine Zeltkirche Typ A, entworfen von Helmut Dunker.
Weiter...

Unkel-Scheuren, historischer Ortskern
Neben verschiedenen schönen Fachwerkhäusern verdient der jeweils im Mai veranstaltete mittelalterliche Markt "Domfest" mit Handwerkermarkt, auf dem regelmäßig auch Holz(kunst)handwerk zu sehen ist. (Informationen auf der u.a. Homepage).
Weiter...