Kulturerbe

Puerto Varas, Holzkirche Sagrado Corazón de Jesús
Nach den Plänen von Edmundo Niklitschek 1915-1918 errichtete Holzkirche
Weiter...

Pünderich, Altes Fährhaus
Prächtig beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621.
Weiter...

Pünderich, historischer Ortskern
In Pünderich gibt es einige sehenswerte Fachwerkgebäude. Das ehemalige Rathaus von Pünderich in der Marienburger Straße 13 stammt aus dem Jahr 1548. (Ein Teil wird heute als Ferienwohnung genutzt). Das Fährhaus von 1621 (siehe separater Datensatz) ist im Giebel und um die Fenster reich beschnitzt. Die dargestellten Maskengeister unter den Fenstern und das unter der Giebelspitze hockende…
Weiter...

Pünderich, Straußwirtschaft Michael Dahm
Die Straußwirtschaft Dahm befindet sich in einem herrschaftlichen Haus aus der Zeit des Historismus. Teile davon bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Purmerend, Holzsystemhaus
Von der Firma Christoph & Unmack im Jahre 1920 hergestellter Blockbau.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen adliger Freihof, Fleischhof
Der ehemalige Adelshof entstand in seiner heutigen Gestalt in der 2. Hälfte des 16. und im frühen 17. Jahrhundert. Die früheste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1316 zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Die Hausnummern 8 und 9 wurden als ein Gebäude ausgeführt und gehen auf das Jahr 1410 (d) zurück
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, in dessen 7 Häusern heute ein Cafe untergebracht ist. Das Haus Breite Strasse 1 stammt aus 1600, das Erdgeschoss aus der Zeit des Historismus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble am Markt
Eines der bekanntesten Quedlinburger Motive, das Fachwerkensemble in der Ecke des Marktes. Die beiden Gebäude stammen aus 1554 und 1550/60. Das Haus nr. 51/52 ist das ehemalige Zunfthaus der Schuhmacher. In seiner Mittelachse führt ein schmaler Gang zu dem rückwärtigen Schuhhof, wo sich früher Werkstätten und Verkaufsläden befanden.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkensemble Schuhhof
Versteckte kleine Gasse östlich des Quedlinburger Marktplatzes mit ehemaligen Verkaufsläden und Werkstätten der Schuhmachergilde. Entstanden vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1580 bis 1597 entstandener Fachwerkhof, nach umfassender Sanierung heute als Seniorenheim genutzt
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1690
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhof aus dem Jahre 1592
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1551
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1614 (i)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus den Jahren 1620 und 1689
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1347. Das typische und seltene Beispiel eines Ständerbaus beherbergt heute ein Fachwerkmuseum
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Spätgotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1423
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1525
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus entstand um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1680 mit barocker Fassadenbemalung
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Städtische Badeanhalt, Fachwerk aus der Zeit des Historismus (1908)
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1600. Erhalten blieb nur die Fassade, der rückwärtige Teil ist massiv gebaut.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556, später erweitert
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1675 mit Rokoko-Haustüre von 1730
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Pfarrhof aus dem Jahre 1674, Wohnort der ersten deutschen promovierten Ärztin
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus "Alter Klopstock"
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580. Dazu gehört auch ein ehemaliger Speicher, inschriftlich datiert auf 1564.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Gildehaus "Zur Rose"
Reich dekoriertes, inschriftlich auf 1612 datiertes Fachwerkgebäude
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Kunsthoken
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1575
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Schneemelcher Haus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...

Quellendorf, Fachwerkhaus, ehemaliges Jagdaufseherhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780, aufwändig saniert (Architekten: Peter Girke, Halle (Saale) und Arne Rosenkranz, Köthen; Holzbau: Thomas Binder, Zörbig)
Weiter...

Quicavi, Holzkirche San Pedro
Holzkirche, entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Rabenau-Odenhausen, Hofgut Odenhausen
Fachwerkhof, ehemaliger Adelshof der Herren Nordeck zur Rabenau. Der viergeschossige Bau ist vermutlich der höchste Fachwerkbau Hessens.
Weiter...

Radebeul, Systemholzhaus
Systemholzhaus aus dem Jahre 1935
Weiter...

Radebeul, Systemholzhaus
Systemholzhaus aus dem Jahre 1937
Weiter...

Radebeul, Winzerhaus Lorenz
Denkmalgeschütztes Winzer-Fachwerkhauss aus dem Jahre 1680
Weiter...

Ralswiek, Holzkapelle
Graf Douglas, der Eigentümer von Ralswiek sah die Kapelle auf einer Ausstellung in Stockholm, wo sie als Musterkirche diente. Er erwarb sie 1907 und ließ sie dann an den heutigen Standort umsetzen.
Weiter...

Rankweil, Sozialzentrum Fuchshaus
Eigentlich war dieses ortsbildprägende Rheintalhaus zum Abriss vorgesehen. Es ist den Bemühungen des Denkmalschutzes und des Architekten, der nachwies, daß eine Sanierung nicht teurer kommt als ein Neubau, zu verdanken, daß das Gebäude noch steht. Dem behutsam sanierten Wohntrakt wurde ein moderner Wirtschaftstrakt angepasst.
Weiter...

Ratekau, Dorfmuseum
Das Dorfmuseum ist in einer reetgedeckten Fachwerk-Rauchkate untergebracht und von einem schönen Museumsgarten umgeben.
Weiter...

Ratzeburg, Ernst Barlach Museum
Um 1840 gebautes Fachwerkgebäude im klassizistischen Stil, das dem königlich dänischen Hofarchitekten Christian Frederik Hansen zugeschrieben wird.
Weiter...

Ratzeburg, Stadtbibliothek
Die Ratzeburger Stadtbibliothek ist in der Turnhalle (1882) der ehemaligen Gelehrtenschule untergebracht
Weiter...

Ratzeburg, Stadtkirche St. Petri
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche St. Petri ist eines der wenigen quer erschlossenen Gotteshäuser. Drei Seiten des Innenraumes sind durch hölzerne Emporen erschlossen.
Weiter...

Rauischholzhausen, Fachwerkhaus alte Schule
Die alte Schule wurde vorbildlich saniert und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut
Weiter...

Rauischholzhausen, Rauischer Gutshof
Frühgotisches Herrenhaus, das aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt.
Weiter...