Kulturerbe
Grzybowo, Holzkirche św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahre 1757
Weiter...
Gschwend, Hagbergturm
Auf 585m Höhe gelegener hölzerner Aussichtsturm der 1901 im Jugendstil errichtet wurde. 1980 erfolgte eine umfassende Erneuerung.
Weiter...
Gudensberg, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1647
Weiter...
Gudow, hölzerner Kirchturm Kirche St. Marien
Der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kirche St. Marien wurde im 17. Jahrhundert ein hölzerner Kirchturm angefügt
Weiter...
Güglingen, altes Amtshaus
Das Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1592 dient heute - um einen Anbau erweitert - als Rathaus
Weiter...
Guhlsdorf, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche geht auf das Jahr 1591 zurück. Sie wurde 1712 erneuert
Weiter...
Gullholmen, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1799
Weiter...
Gułtowy, Fachwerkkirche św. Kazimierza
1737/38 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Gümmenen, Holzbrücke über die Saane
Die Konstruktion der Brücke wurde 1555 erstellt und 1901 renoviert
Weiter...
Gummersbach-Berghausen, evangelische Kirche
1951 entstandene Bartning Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...
Gunnarsbyn, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1928
Weiter...
Günserode, Fachwerkkirche St. Nikolaus
Um die Reste einer mittelalterlichen Konstruktion wurden im 17. Jahrhundert Fachwerkerweiterungen und Aufstockungen angelegt
Weiter...
Günstedt, Innenausstattung der Kirche St. Petri-Pauli
Im Inneren der Kirche befindet sich eine dreiseitig umlaufende hölzerne Empore. Sie und die hölzerne Decke aus dem Jahre 1728 sind reich bemalt.
Weiter...
Gunten, Holzhaus im schweizer Chaletstil - Villa Oehler
Reich verzierte, denkmalgeschützte Villa im Chaletstil, entstanden um 1880 - 2022 saaniert (Boss Holzbau, CH-Thun)
Weiter...
Guntersdorf, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Günzburg, Umbau zum Passivhaus
Ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes, unter Denkmalschutz stehendes Haus an der Günzburger Stadtmauer wurde zum Passivhaus umgebaut. Angesichts eines geschätzten Bestandes von 2 Millionen Fachwerkhäusern ein wichtiges Projekt.
Weiter...
Güstrow, Derz'sches Haus
Renaissance-Dielenhaus aus dem Jahre 1539, einer der interessantesten Profanbauten Güstrows. Nach langem Leerstand saniert und umgenutzt sowie um weitere Bauten im Innenhof ergänzt. Die gesamte historische Holzstruktur im Inneren ist hervorragend ablesbar und behutsam ergänzt worden.
Weiter...
Güstrow, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1530, Geburtshaus vom Maler Georg Friedrich Kersting. Heute Museum
Weiter...
Güstrow, Fachwerkhaus
Strassenseitig verputztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1534 (Sanierung: Schelfbauhütte Schwerin)
Weiter...
Güstrow, St. Marienkirche
Von den Architekten Korff und Berger geplante und 1928/30 erbaute Kirche mit sichtbarem Zollinger-Dachstuhl.
Weiter...
Gutach im Breisgau, Gutshof
Sanierung eines historischen Fachwerk-Gutshofes und Ausbau zu Wohnungen
Weiter...
Gutach-Oberspitzenbach, Tagelöhnerhaus
Das Tagelöhnerhaus hatte weitgehend seine Originalgestalt erhalten, war aber in sehr schlechtem Zustand. Es wurde deshalb 2018 komplett demontiert und in der Werkstatt neu aufgebaut Fuchs.Maucher Architekten, Waldkirch; Ganters Holzhäuser, Waldkirch)
Weiter...
Gütenbach, altkatholische Kirche
1875 erbaute Holzkirche
Weiter...
Gütenbach, Schwarzwaldhof Unterleimgrubenhof
Die Ursprünge des Hofes lassen sich bis zum Jahr 1617 zurückverfolgen
Weiter...
Gütersloh, Museumscafé
Im Jahr 2000 wurde das letzt Haus der 1783 erbauten Buschsiedlung durch Versetzen gerettet. Es heute als Museumcafé lebendiger Bestandteil des Stadtmuseums. Über den Hausumzug wurde eine umfangreiche Dokumentation erstellt und veröffentlicht.
Weiter...
Guty, Holzkirche - Fronleichnamskirche
Holzkirche aus dem Jahre 1563, leider 2017 vollständig abgebrannt. Anschließend rekonstruiert und 2021 neu geweiht (Planung: Ing. arch. Antonín Závada)
Weiter...
Gwieździn, Fachwerkkirche St. Martin
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Gwoździany, Holzkirche Mariä Geburt
Holzkirche aus dem Jahre 1576
Weiter...
Gwoździany, Holzkirche Narodzenia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1577
Weiter...
Haaksbergen, Systemholzhaus
Holzhaus im norwegischen Drachenstil
Weiter...
Haarlem, Dachgewölbe Sint Bavokerk
1529-1538 konstruiertes Netzrippengewölbe aus Holz
Weiter...
Haczów, Holzkirche Mariae Himmelfahrt
Spätgotische Holzkirche, Teil des UNESCO Weltkulturerbes
Weiter...
Hadamar, Busgarage in der Euthanasie-Gedenkstätte
Die Halle wurde 1941 als Busgarage auf dem Gelände der damaligen NS-„Euthanasie“-Anstalt auf dem Mönchberg errichtet und 2006 denkmalgerecht wieder hergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen). Sie ist wichtiger Zeitzeuge in der Gedenkstätte Hadamar
Weiter...
Hagen-Eilpe, Siedlung lange Riege
Die 1666 fertiggestellte Kolonie ist die älteste Arbeitersiedlung Westfalens. Sie war Wohn- und Arbeitsstätte für Klingenschmiede, die dort ihr Handwerk bis 1899 betrieben.
Weiter...
Hagen-Haspe, Lioba-Kapelle
Ursprünglich 1952 in Wachtendonk errichtete evangelische Notkirche, Typ Diasporakapelle (Otto Bartning), 1987 an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Hagfors, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1904
Weiter...
Hahnstätten, Altes Brauhaus
Das schöne Fachwerkhaus wurde in den Jahren von 1774 bis 1776 von Eleonore Keller, der Witwe des Hofpredigers Johannes Keller erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt es heute eine Gaststätte.
Weiter...
Haiger-Dillbrecht, Fachwerkkirche
Kleine, verschieferte Fachwerkkirche aus dem Jahre 1743
Weiter...
Haiger-Fellerdilln, Fachwerkkirche
1820-1830 errichtetes Gebäude, Erdgeschoss in Bruchstein, darüber Fachwerkkonstruktion für Schule und Rathaus
Weiter...
Haiger-Rodenbach, Fachwerkhaus
Um 1800 entstandenes Einhausgehöft (Sanierung Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Haina-Löhlbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1812/13
Weiter...
Hainau, Fachwerkhaus Hof Wendenius
Für den Taunus typischer Dreiseithof aus dem 18. Jahrhundert. Das Anwesen wurde in desolatem Zustand erworben und sukzessive denkmalgerecht wieder hergestellt (Marc Flick Architekten, Wiesbaden)
Weiter...
Hainau, Fachwerkhof
Ein denkmalgeschützter Fachwerk-Bauernhof wurde saniert und zu einem Wohn- und Veranstaltungsgebäude umgebaut.
Weiter...
Halberstadt, Fachwerkhaus Kolpinghaus
Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1671 wurde nach langem Leerstand von der Kolpingfamilie übernommen und 2013 vorbildlich saniert (AOF Architektur, Hettstedt)
Weiter...