Kulturerbe

Bąków, Holzkirche Mariä Himmelfahrtt
An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert erbaute Blockbaukirche, Turm in Holzskelettkonstruktion
Weiter...

Bakum, Gethsemane Kirche
1951 entstandene Bartning-Notkirche, Typ Gemeindezentrum
Weiter...

Baldwinowice, Holzkirche zur hl. Dreifaltigkeit - Trójcy Świętej
Steinerner Chor und Sakristei der Kirche entstanden 1414, das Schiff wurde 1592 in Schrotholzbauweise hinzugefügt, der Turm in der zweiten Hälfte des 17 Jahrhunderts
Weiter...

Balestrand, Kviknes Hotel
1877 erbautes Holzhotel
Weiter...

Balingen-Engstlatt, St. Johannes, Apostel
Nagler-Fertigteilkirche aus dem Jahre 1966
Weiter...

Ballangen, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1923
Weiter...

Ballenberg, Schwyzer Hus im Freilichtmuseum
Das heute museumsgerecht aufbereitete Gebäude stammt aus Hinteribach im Kanton Schwyz, wo es am Landsgemeindeplatz stand. Es wurde 1336 erbaut.
Weiter...

Bammental-Reilsheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592
Weiter...

Ban-sur-Meurthe-Clefcy, Museum "La Scierie du Lancoir"
Kleines, mit Wasserkraft betriebenes Sägewerk, dessen Ursprünge im Jahr 1625 liegen. Im Jahr 1966 endete der Betrieb. Ab 1992 wurden Gebäude und Technik von ehrenamtlichen Helfern restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weiter...

Banica, Holzkirche St. Cosmas und Damian
Etwa Mitte des 18. Jahrhunderts errichtete Holzkirche in Blockbauweise
Weiter...

Bansin, Holzhaus Villa Asgard
1898 von der Wolgaster Holzindustrie im schweizer Stil erbautes Café
Weiter...

Bansin, Holzhaus "Der kleine Seehof"
1906 erbautes Haus der Wolgaster Holzindustrie, heute Eigentumswohnungen
Weiter...

Bansin, Holzhaus Strandklause
Holzhaus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Bansin, Holzhaus Strandvilla
Kleines Schweizerhäuschen der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Bansin, Holzhaus Villa Heimdall
Nach einem Entwurf eines Berliner Architekten im Jahre 1897 in Pitch Pine von der Wolgaster Holzindustrie im nordischen Stil errichtete Villa
Weiter...

Bansin, Holzhaus Villa Utkiek
1878 auf der Pariser Weltausstellung erstmals gezeigte Haustyp der Wolgaster Holzindustrie. Der norwegenbegeisterte Zimmermannsmeister Gradehand ließ ihn im Anschluss auf Usedom für sich und seine Familie aufstellen.
Weiter...

Bansin, Musikpavillon
Kleine Holzkonstruktion aus dem Jahre 1930
Weiter...

Bansin, Villa Ernst
Im Jahre 1908 gebaute Ferienvilla der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Barbelroth, Umbau und Sanierung eines Fachwerk-Dreiseithofes
Ein Fachwerk-Dreiseithof wurde mit behutsamen Eingriffen saniert und zu einem modernen Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Barby-Zackmünde, Kreisgrabenanlage von Pömmelte
Die Palisadenringe des prähistorischen Kultplatzes (Ende 3. Jahrtausend vor Christi) wurden nach den ausgegrabenen Befunden mit Robinienhölzern rekonstruiert
Weiter...

Barkow, Dorfkirche Fachwerkturm
Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert westwärts in Fachwerk erweitert. Der Turm in Fachwerkkonstruktion stammt von 1785. 2004 wurde das Gebäude bei einem Einsturz schwer beschädigt. Danach erfolgte der Wiederaufbau. Ein moderner Zwischentrakt verbindet nun das Schiff und den Turm. (Planung: stadt + haus architekten und ingenieure, Wismar)
Weiter...

Barkow, Fachwerkturm der Dorfkirche

Fachwerkturm aus dem Jahre 1786


Weiter...

Barmstedt, Heiligen-Geist-Kirche
Die Barmstedter Kirche wurde 1717/18 mit einem neuen barocken Kirchenschiff versehen, das von einem bemalten Holztonnengewölbe überspannt wird.
Weiter...

Bärnau-Tachov, Geschichtspark
Archäologisches Freilichtmuseum, in dem die Alltagskultur der Region im 8. bis 12. Jahrhundert gezeigt wird. Die Rekonstruktion der Gebäude erfolgte mit wissenschaftlicher Unterstützung. Sie umfasst etwa 20 Gebäude einschließlich einer Turmhügelburg (Motte).
Weiter...

Barnstedt, Fachwerkkapelle - Estorffsche Gutskapelle
1593 erbaute und 1731 an den heutigen Standort versetzte Fachwerkkapelle
Weiter...

Bartne, Holzhäuser der Lemken
Traditionelle Bauernhäuser der Lemken in Blockbauweise
Weiter...

Bartne, Holzkirchen Cerkiew prawosławna pw. św. św. Kosmy i Damiana
Die ältere der beiden Holzkirchen stammt aus dem Jahre 1842 (heute Museum), die neuere aus dem Jahre 1928/29
Weiter...

Barwałd Dolny, Holzkirche St. Erasmus
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Basedow, Fachwerkkapelle St. Jacob
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1868
Weiter...

Basel, drei Holzhäuser - Kindergarten
1948/49 entstandene Anlage, bis heute als Kindergarten genutzt (Architekten: HansBernoulli, Karl Mayer, CH-Basel)
Weiter...

Basel, Holzhaus - Kindergarten
1949 errichteter Holzbau - bis heute als Kindergarten genutzt (Architekt: Julius Maurizio)
Weiter...

Basel, Holzhaus - Kindergarten
1955 bis 59 errichteter Holzbau, bis heute als Kindergarten genutzt (Architekt : Julius Maurizio)
Weiter...

Basel, Holzhaussiedlung "Im Landauer"
Siedlung mit einfachen, kostengünstigen Holzhäusern in der NILBO Bauweise (Architekten: Hans Bernoulli und Karl Mayer, CH-Basel)
Weiter...

Basel, Neunutzung Aktienmühle
Die aus dem Jahre 1899 stammende Aktienmühle wurde zu einer Nutzung durch unterschiedliche Kleingewerbe umgewandelt. Dabei gelang es, die historischen Holzbalkendecken durch einen Umbau zum Holz-Beton-Verbund weitgehend zu erhalten (Metron Architektur, CH-Brugg; Hürzeler Holzbau, CH-Magden)
Weiter...

Basel, Strassenbahndepot Dreispitz
1915 entstandene und noch heute genutzte Trambahnhalle aus parabelförmigen, flachen Bindern als Dreigelenkbögen mit abgehängtem stählernen Zugband. Die zweischiffige Halle ist 92m lang und 43m breit.
Weiter...

Basel, zwei Holzhäuser - Kindergärten
1947 errichtete Holzhäuser, ursprünglich als Kindergärten genutzt (Architekten: Hans Bernoulli, Karl Mayer, CH-Basel)
Weiter...

Basel, zwei Holzhäuser - Kindergarten
1949 errichteter Holzbau, bis heute als Kindergarten genutzt (Architekt: Julius Maurizio)
Weiter...

Bauerbach, Fachwerkhaus Schillerhaus

Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert und eine Zeit lang Zuflucht von Friedrich Schiller, bei der letzten Sanierung 2020 wieder - dem Originalzustand entsprechend- verputzt.


Weiter...

Bauma, Bahnhofshalle Dampfbahnverein Zürcher Oberland
Die Bahnhofshalle mit ihrem hölzernen Tragwerk stammt aus dem Jahre 1860 und war eine der ersten beiden Basler Perronhallen. Sie überdauerte als Werkstatthalle in Olten. Das reich verzierte Tragwerk ist Zeuge der "Laubsägeli-Architektur", die damals standardisiert für Bahnbauten zum Einsatz kam.
Weiter...

Baunatal-Altenritte, Fachwerkhaus Stadtmuseum
Das Fachwerkhaus wurde anlässlich des Hessentages 1999 saniert und zum Stadtmuseum umgewandelt (Architekten: Johannes Kiefer & Klaus-Dieter Kluger, Köln; Bauamt Stadt Baunatal)
Weiter...

Baunatal-Altenritte, Kirche mit Fachwerkgiebel
Die Kirche verfügt über einen Fachwerkgiebel. Im Inneren eine bemalte Sicht-Holzbalkendecke sowie eine hölzerne Empore
Weiter...

Bawinkel, Petruskirche
1949/50 entstandene Bartning Notkirche Typ D Gemeindezentrum
Weiter...