Kulturerbe

Rüdesheim-Presberg, Fachwerkhaus
Um 1700 entstandenes Fachwerkhaus, 2020 umfassend saniert
Weiter...

Rüdesheim-Presberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, frühere Revierförsterei
Weiter...

Rüdesheim, Klunkhardshof
Der spätmittelalterliche Klunkhardshof ist 1453 entstanden und das älteste Fachwerkgebäude in Rüdesheim.
Weiter...

Rudolstadt, Fachwerkensemble Pagenhäuer

Häusergruppe aus dem 16. Jahrhundert, die den Bediensteten des Schlosses als Wohnung dienten, heute als Ferienhaus genutzt


Weiter...

Ruhpolding, Holzknechtmuseum
Das 1988 eröffnete Holzknechtmuseum ist eines der wenigen Spezialmuseen, das sich mit der Geschichte und Gegenwart des Forstwirtberufes - jenseits üblicher romantischer Klischees - beschäftigt. Es besteht aus einem Ausstellungsgebäude und einer Art Freilichtmuseum im Aussenbereich.
Weiter...

Ruppertenrod, Fachwerkkirche
Barocke Fachwerk-Saalkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...

Rye , Square House Museum
Das 1964 gegründete Heimatmuseum ist in einem Square House aus dem Jahre 1730 untergebracht
Weiter...

Rye, Fachwerkhäuser
Fachwerkensemble aus dem Jahre 1578
Weiter...

Rye, Jay Heritage Center
Das 1838 entstandene Jay Mansion steht auf historischen Gelände. Es gehörte einst einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Das im Greek Revival Style gebaute Haus wurde unter Verwendung der Holzbauteile des 1745 entstandene Vorgängerbaus errichtet.
Weiter...

Rye, Mermaid Inn
Die Ursprünge des Hauses gehen auf das Jahr 1156 zurück. Aus dieser Zeit sind noch Kellergewölbe erhalten. Die oberirdischen Teile wurden 1420 neu erbaut.
Weiter...

Rye, Nets Shops und Heritage Center
In den sogenannten "net shops" wurden früher Fischernetze getrocknet. Als Witterungsschutz wurden die Bretter mit Teer gestrichen.
Weiter...

Rye, The house opposite
Das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert steht gegenüber dem bekannten Mermaid Inn - the house opposite
Weiter...

Saarbrücken, Notkirche
Nach dem zweiten Weltkrieg war die Stadt Saarbrücken großflächig zerstört. Die amerikanische lutherische Kirche schenkte deshalb der evangelischen Gemeinde eine ehemalige Militärbaracke aus der Schweiz, die dann als Notkirche hergerichtet wurde. Sie ist heute wichtiger historischer Zeitzeuge. Es ist auch interessant zu sehen, mit welch einfachen Mittel ein stimmungsvoller Sakralraum geschaffen…
Weiter...

Saarburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1659, der Giebelvorbau wurde 1809 hinzugefügt


Weiter...

Sabres, Écomusée de la grande Lande
Die Landes, heute das größte Kiefernwaldgebiet in Europa, waren früher ein karge, sumpfige Gegend mit einer speziellen (Bau-)Kultur. Im Museum wird die Geschichte anschaulich festgehalten und man fühlt sich nach der Zugfahrt in das Herz des Waldes um zwei Jahrhunderte zurück versetzt. Naheliegend, dass die Gebäude in einer Gegend, die mehr Sand als Steine hat, in Holz errichtet wurden.
Weiter...

Sachsen, Fachwerkhaus Maison Katz
Reich verziertes Fachwerkhaus aus der Hochrenaissance (1605)
Weiter...

Saint Hubert, Musee de la vie rural en wallonie
Freilichtmuseum für sämtliche Hauslandschaften der Wallonie. Im maison du cheval ardennais wird die Geschichte der bekannten Ardenner Kaltblutpferde erzählt, die früher u.a. auch zum Einsatz beim Holzrücken kamen.
Weiter...

Sainte-Marie-du-lac, Freilichtmuseum Musee du pays du der
Das kleine Freilichtmuseum gibt einen guten Einblick in die Holzbaukultur der Region. Von dort aus läßt sich auch der circuit des églises pan de bois beginnen, der zu einer Reihe sehr sehenswerter Fachwerkkirchen rund um den lac du der führt. Auf dem Gelände steht auch die Fachwerkkirche Saint Jean Baptiste, deren früheste Gebäudeteile aus dem 16. Jahrhundert stammen
Weiter...

Salem-Beuren, Fachwerkhaus "Schwedenhaus"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1367. Es überstand als einziges Gebäude des Ortes die Verwüstungen des 30-jährigen Krieges
Weiter...

Salem-Beuren, Fachwerkhof
Fachwerkhof aus dem Jahre 1787
Weiter...

Salisbury, Decken der St. Thomas & St. Edmund Church
Die Kirche weist interessante, reich beschnitzte Decken auf.
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem späten 15. Jahrhundert.
Weiter...

Salisbury, Fachwerkhaus "The old bookshop"
Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert, vermutlich 1341
Weiter...

Salzburg-Schallmoos, rumänisch orthodoxe Kirche
Im traditionellen Stil der Holzkirchen der Region Maramures errichteter Bau. Die Baukonstruktion stammt von einem Unternehmen aus der Region Salzburg, die komplette Innenausstattung wurde nach traditionellen Techniken in Rumänien gefertigt
Weiter...

San Juan, Holzkirche San Juan Bautista
Zum Weltkulturerbe der Menschheit zählende Holzkirche, deren erste Konstruktion 1833 erfolgte. Die heutige Gestalt erhielt sie 1887
Weiter...

Sankt Andreasberg, Hummel-Maaß Hütte
Die Hummel-Maaß-Hütte, früher MTV Hütte Oderteich war während des zweiten Weltkrieges Lager für französische und russische Kriegsgefangene, die zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden.
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Hägenlochhof
Der Dachstuhl des historischen Gebäudes wurde hydraulisch um 72 cm angehoben und so die Deckenhöhen im Inneren auf zeitgemässes Wohnniveau gebracht (Architekt Haas, St. Georgen; Zimmerei Hubert Nowack, Rottweil)
Weiter...

Sankt Georgen, Güterhalle
Güterhalle aus dem Jahre 1873
Weiter...

Sankt Georgen, Heimatmuseum Schwarzes Tor
Das Heimatmuseum ist in einem Kleinbauernhaus aus dem Jahre 1802 untergebracht
Weiter...

Schauren, evangelische Kirche
Die im Jahr 1767 entstandene evangelische Kirche ist mit einer reich bemalten Holzdecke überwölbt und ist mit ihrer vollständig original erhaltenen Innenausstattung das anschaulichste Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. 2014 erfolgte eine Sanierung der Deckenmalereien. Das benachbarte Fachwerk-Pfarrhaus rundet das Ensemble ab.
Weiter...