Kulturerbe

Dresden, drei Doppelhäuser
Drei Doppelhäuser aus dem Jahre 1927
Weiter...

Dresden, Erweiterung eines Historischen Holzsystemhauses
Umbau/Erweiterung eines Holzsystemhauses in einer von Eugen Schwemmle geplanten Siedlung
Weiter...

Dresden, Fachwerk-Gaststätte SchillerGarten
Das Gasthaus geht auf das Jahr 1730 zurück. Nach langer Vernachlässigung und Schäden durch Elbhochwasser präsentiert es sich heute in vorbildlich saniertem Zustand.
Weiter...

Dresden, Fachwerkhof - Leonhardi Museum
Ehemalige Hentschelmühle aus dem 16. Jahrhundert, die 1882-84 zum Ausstellungsort umgebaut wurde
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Sog. Flitterwochenhaus, Architekt: Wilhelm Kreis
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Im Jahre 1947 gebautes Holzsystemhaus der Firma Christoph und Unmack
Weiter...

Dresden, Holzhaus
1921 von Karl Bertsch geplantes Holzhaus
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Platzensemble
Platzensemble, Bestandteil einer 1928 entstandenen Siedlung (Hersteller: Christoph & Unmack)
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
Holzhäuser aus dem Jahre 1926/27, im Auftrag des Allgemeinen Sächsischen Siedlerverbands von der Niedersedlitzer Firma Höntsch & Co. erbaut
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
Nach einem Entwurf von Konrad Wachsmann 1927/28 gebaute Häuserzeile der Firma Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1926/27 von der Firma Höntzsch & Co. für den allgemeinen sächsischen Siedlerverband errichtete Siedlung. Sie steht heute unter Denkmalschutz.
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1928 entstandene Siedlung von Oswin Hempel. Holzbau: Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1927/29 entstandene Holzhaussiedlung von Eugen Schwemmle (Deutsche Werkstätten Hellerau) mit zuerst 41 Häusern. Sie wurde errichtet für die Baugenossenschaft der Alkohol-und Tabakgegner eGmbH (heute:Siedlerverein Dresden Süd e.V. im Verband Wohneigentum Sachsen e.V.) . Es ist durchaus interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Häuser im Lauf der Zeit an die sich wandelnden Wohnbedürfnisse…
Weiter...

Dresden, Holzhaussiedlung
Karl Schmidts (Gründer der deutschen Werkstätten Hellerau) Holzhaussiedlung aus dem Jahre 1934 gilt als Pilotprojekt des industriellen Fertigbaus.
Weiter...

Dresden, Musterhaus
1921 entstandenes erstes Musterhaus der deutschen Werkstätten Hellerau, geplant von Karl Bertsch. Saniert von Clemens Galonska, Dresden
Weiter...

Dresden, vier Holzhäuser
Eines von vier 1934-37 entstandenen Holzhäusern von Oswin Hempel (Deutsche Werkstätten Hellerau)
Weiter...

Dresden, zwei Doppelhäuser und ein umgebautes Holzhaus
Zwei denkmalgeschützte Doppelhäuser aus dem Jahre 1927 sowie ein massiv erweitertes Holzhaus aus der gleichen Zeit.
Weiter...

Drosnay, Église Notre Dame
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes barockes Fachwerkhaus, sog. Wanke'sches Haus, aus dem Jahre 1697
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau, sog. Glaese'sches Haus, entstanden um 1600
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1689
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus, als Landsknechtshaus um 1600 entstanden
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Imposanter dreigeschossiger Fachwerkbau, ehemaliger Pföhlder Hof, der nach einem Brand im Jahre 1720 anschließend 1727 neu errichtet wurde. heute Amtsgericht.
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus, erbaut um 1600
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemalige städtische Knabenschule, heute Heimatmuseum
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Probstei und Pfarrheim
Fachwerkhaus, Westteil erbaut 1727, Ostteil erbaut 1667
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Tabaluga-Haus
Das Kinderhaus Tabaluga-Haus der Peter Maffay Stiftung ist in einem restaurierten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...