Kulturerbe

Mücke-Sellnrod, Fachwerkskirche
Durch Einbauten im 18. Jahrhundert wurde das Tragwerk der Kirche beeinträchtigt. Unter Wahrung der Originalsubstanz und mit einigen Ergänzungen wurde die statische Sicherheit wieder hergestellt.
Weiter...

Müden, Hauptstrasse 105/107
Fachwerkdoppelhaus aus dem Jahre 1452/53. Ein kleineres Fachwerkhaus, eine frühere Lohmühle in der Bachstrasse 14, das heute als Ferienwohnung vermietet wird stammt von 1788 (+/-5)(siehe separates Datenblatt). Das Görreshaus in der Hauptstrasse 51/52 ist ein Fachwerkbau von 1722. Weiterhin erwähnenswert sind die historischen Halfenhäuser, das sind Häuser, in denen die Moselschiffer (Halfen) und…
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus mit zahlreichen Zierelementen
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1631
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Im Jahre 1689 gebautes Haus mit marmoriertem Fachwerk
Weiter...

München-Riem, Holzhaus Galopprennbahn
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus dem Jahre 1897
Weiter...

München, Bayerwaldhaus im Westpark
Das 1748 erstmals urkundlich erwähnte Haus stand in Oblfing bei Schöllnach. 1977 wurde es in das Museumsdorf Bayerischer Wald überführt und von dort 1982 aus Anlass der IGA 1983 in den Münchener Westpark. Heute wird es v.a. als Treffpunkt für Volksmusikanten genutzt.
Weiter...

München, Bürgerpark Oberföhring
Im zweiten Weltkrieg wurden auf dem Gelände nach Planungen der Architekten Höfflin und Fischer 27 Baracken aus Fertigteilen errichtet , in denen ein Luftwaffenlazarett untergebracht wurde. Nach dem Krieg wurde es zu einem städtischen Krankenhaus, das 1984 geschlossen wurde. Örtliche Bürgerinitiativen protestierten gegen einen Abriss und erreichten, dass das parkartige Gelände mit 12 Baracken als…
Weiter...

München, chinesischer Turm im englischen Garten
1790 nach dem Vorbild der großen Pagode in Kew Gardens vom Ingenieur Joseph Frey geplanter hölzerner Turm. Zweimal abgebrannt und jeweils anschließend wieder aufgebaut
Weiter...

München, ehemalige Ziegelei Haid
Denkmalgeschützte Ziegelei, Überbleibsel der einstmals bedeutsamen Produktion im Münchener Nordosten. Alle Trockenschuppen sind in Holz konstruiert.
Weiter...

München, historischer Lokalbahnhof
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand der hölzerne Giesinger Lokalbahnhof. Er wird heute als Kulturzentrum genutzt und steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

München, Holzhaus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes neoklassizistisches Holzhaus
Weiter...

München, Kinderhaus am alten botanischen Garten
1947 entstandenes Holzgebäude eines privaten Stifters
Weiter...

München, rumänisch-orthodoxe Kirche "Buna vestire"
2015 fertig gestellte Kirche im traditionellen Stil der rumänischen Holzkirchen der Maramures
Weiter...

München, Stadtranderholgsstätte
Seit 1929 bestehende Stadtranderholungsstätte
Weiter...

Mundolsheim, Fachwerkhäuser
Im Ortszentrum von Mundolsheim haben sich noch einige schöne Fachwerkhöfe erhalten
Weiter...

Münstermaifeld, Burg Eltz
Burg Eltz ist eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Weniger bekannt ist, daß sich hinter den wehrhaften steinernen Mauern ein original erhaltenes hölzernes Innenleben aus dem 15. Jahrhundert verbirgt. Die mächtigen Decken aus Eichenholz - teils kunstvoll bemalt oder beschnitzt - sowie der kunstvoll verzimmerte Dachstuhl haben mehr als 500 Jahre wechselvoller Geschichte überstanden.…
Weiter...

Murau, Schlossstiege
Die im Jahre 1848 erstmals errichtete und 1980 erneuerte Schlossstiege führt mit 214 Stufen von der Stadtpfarrkirche zum Schwarzenberg'schen Schlos.Dabei werden 23 Höhenmeter überwunden.
Weiter...

Mystic, Freilichtmuseum Mystic Seaport
1929 gegründetes Freilichtmuseum, das mit über 60 originalen Bauten Seefahrtsgeschichte und Schiffbau anschaulich macht. Das Museum wird nach dem Konzept der Living History betrieben und ist in seiner Art und Größe einmalig. Für den Besuch sollte man ausreichend Zeit einplanen.
Weiter...

Naarden, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus dem Jahre 1911. Das Gelände wurde von George Ernest August Sandtmann erworben und mit Holzvillen bebaut, von denen noch 11 Doppelhäuser erhalten sind.
Weiter...

Naarden, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus der Zeit von 1903 bis 1911
Weiter...

Naarden, Holzhäuser
Holzhäuser aus dem Jahre 1921, geplant vom Architekten Willem Marinus Dudok. Sie entstanden im Rayon der Festung Naarden und sollten im Konfliktfall rasch abgebrochen werden können, um freie Schußfeld zu garantieren.
Weiter...

Nagold, alte Seminarturnhalle
Der Fachwerkbau wurde 1880 als Turnhalle des königlichen Lehrerseminars erbaut und wird heute als Veranstaltungszentrum genutzt.
Weiter...

Nagold, altes Oberamt
Das alte Oberamt wurde erstmals 1523 als Zehntscheuer erwähnt. im 18. Jahrhundert für die Jagdaufenthalte des Herzogs Carl Eugen renoviert. 1806 bis 1937 Sitz der Oberamtsverwaltung. Seit 1953 Dienstgebäude der Polizei.
Weiter...

Nagold, Hotel Post
Das 1697 erbaute Fachwerkhaus diente ab 1807 als Poststation. 1906 wurde es im Jugendstil renoviert.
Weiter...

Nassau, ehemalige Rezeptur
Der stattliche Fachwerkbau der ehemaligen Rezeptur hat einen dendrodatierten Dachstuhl aus dem Jahre 1544.
Weiter...

Nassau, Rathaus Adelsheimer Hof
Der ehemalige Adelsheimer Hof wurde 1607/09 unter Junker Adam vom Stein erbaut und wird heute als Rathaus genutzt. Der repräsentative und reich mit Schnitzereien verzierte Bau gehört sicher zu den schönsten seiner Art.
Weiter...

Nauheim, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Nauheim, Fachwerkhaus, ehemaliges Rathaus
Ehemaliges Rathaus aus dem Jahre 1755
Weiter...

Neckarelz, Fachwerkhaus "Alfeld'sches Haus"
Renaissance-Fachwerkhaus
Weiter...

Neckarelz, Fachwerkhaus "Alte Posthalterei"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1551
Weiter...

Neckartenzlingen, Fachwerk-Rathaus
Um 1680 entstandenes Fachwerk-Rathaus
Weiter...

Nenzing, rotes Haus
Denkmalgeschütztes Blockbohlenhaus aus dem Jahre 1630 mit markanter roter Fassade
Weiter...

Nercon, Holzkirche Nuestra Senora de Gracia
Die Kirche von Nercon gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie entstand ursprünglich 1734, die letzte Überarbeitung der Konstruktion war 1879. Im wesentlichen wurde Holz der Coihue-Südbuche verwendet, die sich in dem feuchten Klima Chiloes als besonders dauerhaft bewährt hat.
Weiter...

Neu-Anspach, Freilichtmuseum Hessenpark
Das zentrale hessische Freilichtmuseum steht in Neu-Anspach im Taunus. Neben den zahlreichen historischen Holzkonstruktionen (u.a. auch die Fachwerkkirche aus Ederbringhausen) ist auch eine moderne Nachschöpfung interessant. Am zentralen Platz steht eine historischen 5-geschossigen Holzbauten nachempfundene moderne massive Holzkonstruktion. Sie macht es möglich, daß die Gebäudezeile nicht nur…
Weiter...

Neuhaus am Rennweg, Stadtkirche (Holzkirche)
1892 eingeweihte Holzkirche
Weiter...

Neuhausen auf den Fildern, altes Schloss
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1518. Es wurde im Zusammenhang mit der städtebaulichen Neuordnung des Umfeldes sorgsam saniert (Architekt: Prof Peter Cheret und Jelena Bozic, Stuttgart)
Weiter...

Neuhausen ob Eck, Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum enthält 24 historische Gebäude in 5 Gruppen, die Hauslandschaften im südwestlichen Baden-Württemberg repräsentieren.
Weiter...

Neunkirchen, evangelische Kirche
1960 errichtete Fertigteilkirche (Architekt Helmut Duncker). Ende 2015 wegen zu hoher Unterhalts- und Sanierungskosten profaniert. Weiteres Schicksal ungewiss. Die Photos wurden im Herbst 2016 aufgenommen.
Weiter...

Neupotz, Fachwerkbauten im Ortskern
Im Ortskern von Neupotz haben sich noch einige schöne Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Weiter...
