Kulturerbe
Lauterbach, Holzhaus
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus dem Jahre 1913
Weiter...
Lauterbach, Kapfhäusle
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus des Typs Kinzigtäler Haus, entstanden im 18. Jahrhundert
Weiter...
Lauterbach, Weberhäusle
1780 errichtetes Holzhaus, 2013 saniert und zum Wohnhaus umgenutzt
Weiter...
Lautertal-Eichelhain, Schule und Betsaal
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener verschindelter Fachwerkbau für Schule, Betsaal und Lehrerwohnung
Weiter...
Lavancia-Epercy, Église Saint-Georges
Die Kirche wurde zunächst für die internationale Holzausstellung 1951 in Lyon errichtet, dort abgebaut und 1952 dann an ihrem heutigen Standort wieder aufgebaut. Das Gebäude besteht aus insgesamt 16 verschiedenen Holzarten.
Weiter...
Lavenham, Guildhall
Reich beschnitzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1529
Weiter...
Lavenham, Little Hall
Fachwerkhaus mit eng stehenden Ständern aus dem Jahre 1390. Der Ort Lavenham ist bekannt für seine Fachwerkbauten aus der Tudorzeit.
Weiter...
Laxå, Holzkirche Ramundeboda Kyrka
1686-1688 erbaute barocke Holzkirche, 1801 an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Lærdal - Bjørgvin, Holzkirche
1868 im Drachenstil erbaute Holzkirche
Weiter...
Lærdal, Holzkirche Hauge Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1868
Weiter...
Le Locle, Unterirdische Mühlen
Etwa 2 Kilometer von Le Locle entfernt befinden sich am Engpass Col-des-Roches unterirdische Karsthöhlen, in die vor 400 Jahren ein ausgeklügeltes System von Mühlen und Wasserführungen eingebaut wurde. Es ist heute restauriert und als beeindruckendes Technikdenkmal zugänglich.
Weiter...
Lebien, Bockwindmühle
1843 errichtete Bockwindmühle mit originaler Ausstattung
Weiter...
Lebrade, Torhaus Gut Rixdorf
99m langes Torhaus mit beieindruckendem Reetdach und Holzkonstruktion
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Ebensperger-Richter - Hogar de Ancianos San Francisco de Asis
Holzhaus aus dem Jahre 1914
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Garcés
Holzhaus aus dem Jahre 1895
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Manchot
Holzhaus aus dem Jahre 1911
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Manchot
Holzhaus aus dem Jahre 1911
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Pröessel
Holzhaus aus dem Jahre 1915
Weiter...
Lebu, Holzhaus Casa Sáez
Holzhaus aus dem Jahre 1914
Weiter...
Lebu, Mansión Errázriz - Museo Minero
Das Museum ist in der ehemaligen Verwaltung (Holzhaus) einer Kohlemine (Mina Bocalebu) untergebracht
Weiter...
Lebusa, Bockwindmühle
Bockwindmühle aus dem Jahre 1686, 1897 stark verändert
Weiter...
Lebusa, Bockwindmühle
Die 1686 errichtete Bockwindmühle zählt zu den ältesten noch funktionsfähigen Mühlen der neuen Bundesländer
Weiter...
Lebusa, Fachwerk-Oberlaubenstall
Der Oberlaubenstall des Pfarrhofes wurde nach langem Leerstand saniert und 2012
als Orgel- und Kulturzentrum umgenutzt.
Weiter...
Lednogóra, Freilichtmuseum der Woiwodschaft Großpolen
In dem Freilichtmuseum sind u.a. zwei Holzkirchen enthalten: die Kaplica z Lasów Grabskich aus dem Jahre 1765 und die Kirche sw. Anny i Wawrzynca z Wartkowic aus dem Jahre 1719
Weiter...
Leegebruch, Holzkirche
1930 nach einem Entwurf von Erich Mendelson gebaute Holzkirche. Heute profaniert, dient als Versammlungsraum
Weiter...
Leeuwarden, ehemalige finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhaltenen wurden umgenutzt, so wie diese hier jetzt als Kirche.
Weiter...
Leeuwarden, Holzsystemhäuser
Ensemble von 10 österreichischen Holzskelett-Fertigbauten aus den 1920er Jahren
Weiter...
Leeuwarden, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg erwarb das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 Holzhäuser, die dort nach niederländischen Plänen vorgfertigt und als Bausätze per Bahn nach Holland verschickt wurden. 25 dieser Bauten wurden in Leeuwarden errichtet und sind noch vollständig erhalten.
Weiter...
Lehnitz, Kupferhaus
1938 gebautes, vermutlich früher produziertes Kupferhaus vom Typ Kupferkastell
Weiter...
Leichlingen, Fachwerkhaus
In seinem Kern stammt das Gebäude aus dem Jahre 1512. 1745 wurde es erweitert. 2005 erfolgte eine aufwändige Restaurierung mit Unterstützung durch die deutsche Stiftung Denkmalschutz
Weiter...
Leiden, Rembrandtbrug
Die Brücke entstand 1983 als Nachbildung einer früher am gleichen Ort stehenden Holzbrücke aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...
Leigh, Leigh Court Barn
Im frühen 14. Jahrhundert (1325, (d)) entstandene Scheune in Cruck-Frame Konstruktion. 43m lang, 11m breit und 9m hoch. Die Konstruktion aus massivem Eichenholz ist die größte ihrer Art.
Weiter...
Leinefelde-Worbis - Hundeshagen, Fachwerkkirche St. Dionysius
1845 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler gebaute Fachwerk-Notkirche. Das Provisorium hat bis heute Bestand
Weiter...
Leipzig-Schleußig, Holzhaus
Holzhaus aus dem 1920er/30er Jahren
Weiter...
Leipzig, Aula der General-Olbricht-Kaserne
Im Zuge der Sanierung der Aula der General-Olbricht-Kaserne in Leipzig wurde der sehr schöne hölzerne Dachstuhl (mit stahlunterspannung) freigelegt und ertüchtigt (Behzadi und Partner Architekten, Leipzig)
Weiter...
Leipzig, historische Lauben im deutschen Kleingärtnermuseum
Zu dem Museum gehört auch eine Gartenanlage im Aussenbereich mit einer der ältesten erhaltenen hölzernen Gartenlauben (1880) sowie weiteren vier historischen sächsischen Gartenlauben aus der Zeit von 1890 bis 1920
Weiter...
Leipzig, Holzbrücken im Johannapark
Die Holzbrücken im denkmalgeschützten Johannapark wurden 2016/17 durch baugleiche Kopien ersetzt.
Weiter...
Leipzig, Laube in Kleingarten der ehemaligen sächsischen Baumwollspinnerei
In der 1907 angelegten Gartenkolonie wurden die notwendigen Lauben aus Platz- und Kostengründen als 4er oder 6er Lauben angelegt.
Weiter...
Leizen, Gutshof Woldzegarten
Die Wurzeln des Fachwerk-Gutshofes reichen ins 15. Jahrhundert. Nach der wende wurde das Anwesen vernachlässigt, dann aber Ende der 1990er Jahre umfassend saniert. Die Gutsscheune mit ihrem mächtigen hölzernen Dachstuhl wurde zur Kulturscheune, der ehemalige Schafstall mit einer Holzkonstruktion aufgestockt und zu Ferienwohnungen umgenutzt.
Weiter...
Lekvattnet, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1853
Weiter...
Lenartowice, Holzkirche Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny
Holzkirche aus dem Jahre 1758
Weiter...
Lengenfeld, Stadtmuseum
Das Lengenfelder Msueum ist in einem mehr als 300 Jahre alten Gebäude mit einer interessanten Blockbohlenstube untergebracht.
Weiter...
Lenningen, Fachwerkhaus "Schlössle"
Stattliches Fachwerkanwesen aus dem jahr 1596 - 2017 umfassend saniert (Bankwitz beraten, planen, bauen, Kirchheim unter Teck) ). Heute Gemeindebücherei und "Museum für Papier- und Buchkunst"
Weiter...