Kulturerbe

Heldburg, Fachwerkhaus alter Bahnhof
In dem 1888 errichteten Fachwerkbau des ehemaligen Bahnhofs ist heute ein Mehrgenerationenhaus untergebracht
Weiter...

Helgoland, Kirche St. Nicolai
1959 im Zuge des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Helgolands wurde die St. Nicolai errichtet. Sie hat einen innen sichtbaren hölzernen Dachstuhl, der von schlanken Vierkanthölzern getragen wird. Sie sind so angeordnet, dass optisch der Eindruck eines dreischiffigen Sakralraums entsteht.
Weiter...

Helmeroth, Sanierung/Umbau eines Fachwerkhauses
Mit viel Einfühlungsvermögen wurde ein Fachwerkgebäude saniert und an zeitgenössische Wohnstandards angepasst.
Weiter...

Helmers, Fachwerkhaus Reithof

Zweigeschossiger Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert


Weiter...

Helmershausen-Geba, Fachwerkkirche
1791 als oktogonaler Zentralbau errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Helsinki, Stadtviertel Käpylä
Die Gartenstadt Käpylä wurde Anfang der 1920er Jahre in Zeiten großer Wohnungsnot aus in Elementbauweise hergestellten Holzhäusern erstellt.
Weiter...

Hemsedal, Holzkirche
1882 entstandene neugotische Holzkirche. Blockbaukonstruktion, mit senkrechter Bretterverschalung
Weiter...

Henneberg, Fachwerk-Kirchturm der evangelischen Dorfkirche St. Jakobus und Katharina
Der Chorraum der 1626 errichteten Kirche erhielt einen Fachwerk-Turmaufsatz in Fachwerkbauweise
Weiter...

Hennef - Stadt Blankenberg
Die bis 1805 sebstständige Stadt Blankenberg - heute ein Stadtteil von Hennef - birgt eine Fülle historischer Bauten, darunter zahlreiche aus Fachwerk. Das bekannteste ist das sogenannte Runenhaus, heute als Kindergarten genutzt.
Weiter...

Hennersdorf, gedeckte Holzbrücke
36m lange gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1840
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkhaus
Das schmale Fachwerkhaus wurde behutsam saniert (Architekten Barthold + Klinger, Bensheim)
Weiter...

Herbolzheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ältestes Kniestockhaus in Baden von 1463. (Sanierung: Architekt: Armin Scherer, Staufen im Breisgau; Hausforschung: Dipl. Ing. Burghard Lohrum, Kenzingen)
Weiter...

Herborn, Sanierung/Umbau Fachwerkhaus zu Stadtbibliothek
Das fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde behutsam saniert und 2001 zu einer Bibliothek umgewandelt (Architekt: Karim El Ansari, Herborn)
Weiter...

Herbstein-Lanzenhain, Fachwerkkirche
1630-31 entstandene, aussen verschindelte Fachwerkkirche
Weiter...

Herbstein-Schlechtenwegen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703
Weiter...

Herbstein-Steinfurt, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1775, Obergeschoss für Schule und Lehrerwohnung
Weiter...

Hereford, The old house
Jakobinisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621
Weiter...

Herford, Fachwerkhaus Remensniderhaus

Fachwerkhaus, Dielenhaus mit Speicherstock, erbaut 1521 (i)


Weiter...

Herges-Hallenberg, Fachwerkkirche
1722 fertiggestellte, aussen verputzte Fachwerkkirche
Weiter...

Heringen-Widdershausen, evangelische Kirche - Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Kirche, Turm und Giebel teils in Fachwerk ausgeführt
Weiter...

Heringsdorf, Ferienhaus "Villa Müller"
Um 1895 entstandenes Ferienhaus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Heringsdorf, Holzhaus "Haus auf dem Hügel"
Haus, erstellt von der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Herisau, altes Rathaus Schwänberg
Sehr gepflegter Fachwerkbau aus dem Jahre 1630
Weiter...

Herkingen, schwedische und österreichische Holzhäuser
Holzhäuser aus Schweden und Österreich, die den Niederlanden nach der großen Sturmflut von 1953 geschenkt wurden.
Weiter...

Herleshausen-Markershausen, Fachwerkkirche
1828 entstandene Fachwerkkirche auf nahezu quadratischem Grundriß
Weiter...

Hermannsfeld, Sanierung/Umnutzung Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus einer ehemaligen schule wurde in ein Wohn- und Ateliergebäude umgewandelt.
Weiter...

Herrenberg, alte Turnhalle
Die denkmalgeschützte alte Turnhalle in Herrenberg ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1886
Weiter...

Herrenberg, Sanierung Fachwerkhaus
Ein vom Verfall bedrohtes Fachwerkhaus wurde behutsam und denkmalgerecht saniert (Architekt: arché techné néos, Freudenstadt; Holzbau Kern, Königsbach-Stein)
Weiter...

Herrischried, Klausenhof
Der 1424 gebaute Klausenhof zählt zu den ältesten noch erhaltenen Schwarzwaldhäusern. Er wird ergänzt durch die 1595 erstmals erwähnte Lindauer Säge.
Weiter...

Herschberg, Waldmuseum
Das kleine Herschberger Waldmuseum zeigt in 3 Räumen die Bäume und Holzarten des Waldes, die Werkzeuge und Ausrüstung des Waldarbeiters und schließlich die Tiere des Waldes.
Weiter...

Hervartov, Holzkirche kostol sv. Františka z Assisi
Holzkirche aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie ist die älteste und am besten erhaltene Holzkirche in der Slowakei. Bestandteil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...

Herzbaerg am Harz - Sieber, Holzkirche
Die evangelische Holzkirche St. benedictus entstand 1887 im nordischen Stil, Sie ist aussen vollständig mit Schiefer verkleidet.
Weiter...

Herzberg, evang. Pfarrkirche St. Nicolai

Die spätgotische Kirche aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, im Inneren Holz-Tonnengewölbe


Weiter...

Herzberg, Welfenschloss
Nach einem Brand 1528 neu errichtete Fachwerkkonstruktion. Beherbergt u.a. ein Museum zur Geschichte der Forstwirtschaft im Harz
Weiter...

Herzebrock-Clarholz (Ortsteil Möhler), Fachwerk-Haus Pietig

Fachwerkhaus aus dem jahre 1852 (Hölzer vermutlich älter)


Weiter...

Herzogenaurach, altes Rathaus
Das 380m² Nutzfläche umfassende historische Fachwerk-Rathaus (17. Jhd.) von Herzogenaurach wurde 2006 umfassend und denkmalgerecht saniert. Es wird heute gastronomisch genutzt.
Weiter...

Hessisch Lichtenau - Quentel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1816/17
Weiter...

Hessisch Lichtenau-Retterode, Fachwerkkirche
An einen romanischen Wehrturm wurde 1828 ein Fachwerk-Schiff angebaut
Weiter...

Hessisch Oldendorf, Sanierung Südscheune Stift Fischbeck
Die barocke Fachwerkscheune wurde vorbildlich wieder hergestellt (Planung: Tim Wameling, Reiner Dittmann (Klosterkammer Hannover))
Weiter...

Heßlar, Fachwerkkirche
Die Heßlarer Fachwerkkirche entstand 1734-37 und wurde vorbildlich saniert
Weiter...

Hesslar, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1734/37
Weiter...

Hettensen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1793
Weiter...

Hiddenhausen, Erlebnismuseum des Holzhandwerks
In 2 Scheuen des Gutshofes "Haus Hiddenhausen" sind mehr als 1500 Werkzeuge und Maschinen des Holzhandwerks zu bestaunen. Sie sind verteilt auf 7 Bereiche: Tischlerei, Holzschuhmacherei, Holzbildhauerei, Zimmerei, Stellmacherei, Drechslerei und Böttcherei.
Weiter...