Kulturerbe

Ilsenburg, Holzhaus - Zanthierhaus
Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert, ehemals Wohn- und Dienstsitz des Oberforst- und Jägermeisters Hans Dietrich von Zanthier
Weiter...

Immenstaad, Alte Torkelscheuer
Die historische Torkelscheuer von 1461 wurde nach langem Verfall von engagierten Bauherren gerettet.
Weiter...

Immenstadt, Literaturhaus Allgäu
Das Gebäude wurde zusammen mit der Denkmalpflege sorgsam instand gesetzt und an die neue Nutzung - u.a. als Stadtbibliothek - adaptiert. Dabei ist überall die historische Holzkonstruktion sichtbar belassen und in die Gestaltung des Literaturhauses einbezogen
Weiter...

Immenstadt, Nachbau historischer Lastsegler (Lädine)
Die Santa Maria Loreto ist eine für touristische Zwecke in Douglasienholz ausgeführte 12m lange und 3,2m breite Rekonstruktion eines aus dem Mittelmeerraum stammenden Lastensegler-Typus, der sog. Lädine.
Weiter...

Immenstadt, Waldarbeiterhütte im Bergbauernmuseum Diepolz
Abbau / Lagerung / Teilrestaurierung und Wiederaufbau einer Waldarbeiterhütte (Zimmerei Kennerknecht, Immenstadt)
Weiter...

Ingatorp, mittelalterliche Holzscheune
Aus dem Jahre 1229 stammende Holzscheune auf dem örtlichen Kirchhof. In diesem ältesten profanen Holzbau Schwedens wurde früher der Zehnte aufgewahrt
Weiter...

Ingelfingen, Sanierung/Umnutzung Schwarzer Hof
Der Renaissance-Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde aufwändig wieder hergestellt (Architekten: Meister Wittich und Partner, Stuttgart)
Weiter...

Innervillgraten, Giatla-Haus
Ein 300 Jahre altes Blockbohlenhaus wurde saniert und mit vergleichbarer Holzbautechnik erweitert. Es wird jetzt als Ferienhaus genutzt
Weiter...

Innervillgraten, Wegelate-Säge
Die 1883 als Nachbarschaftssäge errichte Wegelate Säge funktioniert nach dem Prinzip der Vernezianer-Säge mit Wasserkraft. Sie wurde nach erheblichen Schäden in den Jahren 1992/93 restauriert und ist heute eines der letzten Beispiele dieser Gattung.
Weiter...

Innsbruck, Fußgängerbrücke Hans Psenner Steg
Der Steg wurde 1944 im zweiten Weltkrieg errichtet, um die Luftschutzstollen am Nordufer des Inn besser an die Stadt anzubinden
Weiter...

Insheim, Sanierung des historischen Rathauses
Das barocke Rathaus (1733) wurde umfassend saniert und dabei insbesondere der mächtige eichene Dachstuhl in die Gestaltungskonzeption mit einbezogen.
Weiter...

Interlaken, Casino-Kursaal
Der denkmalgeschützte Kursaal wurde im Jahr 1910 fertig gestellt.
Weiter...

Irmelshausen, Wasserschloß mit Fachwerk

Wasserschloß aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts


Weiter...

Istanbul, Sommerresidenz des deutschen Botschafters
Das etwa 100 Jahre alte Fachwerkgebäude wurde 1999 umfassend und vorbildlich saniert.
Weiter...

Istebna, Holzkapelle MB Królowej

Holzkapelle in Blockbauweise aus dem Jahre 1922


Weiter...

Itsaso, Fachwerkhaus Bauernhaus Caserio Uribar

Fachwerk-Bauernhof, entstanden 1451-1477 (d)


Weiter...

Itzehoe, Fachwerkkirche St. Jürgen
Barocke Fachwerkkirche aus dem Jahre 1661. Im Inneren hölzerne Tonnendecke mit wertvollen spätbarocken Malereien
Weiter...

Iven, Dorfkirche
Die Kirche wurde aus Findlingen im 17. Jahrhundert auf mittelalterlichen Fundamenten errichtet. Sie verfügt über einen hölzernen Glockenturm und hat im Inneren eine sichtbare, bemalte Holzbalkendecke
Weiter...

Ivinghoe, Wassermühle
Wassermühle im originalen Zustand des 18. Jahrhunderts. Gebäude und Maschinen sind teilweise in Holz konstruiert.
Weiter...

Jabel, Fachwerkkirche - Altlutherische Kirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1851 mit angeschlossenem Pfarrhaus (ebenfalls Fachwerk)
Weiter...

Jabłonna, Holzkirche Świętego Michała Archanioła
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Jagetzow, Fachwerkkapelle
Barocke Fachwerkkapelle, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Jakobstad, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1731
Weiter...

Jaktorowo, Fachwerkkirche Świętej Anny
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763-76
Weiter...

Janské Lázně, Kurhaus Terra
Dreigeschossiger Holzbau auf massivem Sockelgeschoss, 2016 denkmalgerecht saniert
Weiter...

Japenzin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert ummantelt eine ältere Fachwerkkirche, die noch innen sichtbar ist. Der hölzerne Kirchturm wurde 1667 erstmals erwähnt
Weiter...

Järvsö, Bauernhof Kristofersgården
Charakteristischer Bauernhof des Hälsingerlandes und einer von insgesamt sieben in die Welterbeliste aufgenommener typischer Holzanwesen
Weiter...