Kulturerbe

Pöcking-Possenhofen, Fachwerkvilla
Um 1890 entstandene Fachwerkvilla
Weiter...

Pocking, Kreuzkirche
1951 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning entstandene Notkirche, Typ Diasporakapelle
Weiter...

Podewall, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1819
Weiter...

Poniszowice, Holzkirche Narodzenia Świętego Jana Chrzciciela i MB Częstochowskiej
Die Holzkirche stammt in ihren ältesten Teilen aus dem Jahre 1499 (d)
Weiter...

Porep, Fachwerkkirche
1733 bis 1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Portimao, Segelkutter Santa Bernarda
Ein alter segelkutter wurde zu einem touristischen Ausflugsschiff umgebaut und so erhalten.
Weiter...

Porvoo, hölzerne Altstadt
Malerische Altstadt, deren Holzhäuser überwiegend nach einem verheerenden Brand im Jahre 1760 entstanden
Weiter...

Postolin, Fachwerkkirche Chrystusa Króla
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1898
Weiter...

Potsdam, Bayrisches Haus
Das bayrische Haus im Wildpark Potsdam wurde im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV im Jahr 1847 errichtet.
Weiter...

Potsdam, Bockwindmühle
1758 erbaute und 1798 an den heutigen Standort versetzte Bockwindmühle. Sie war noch bis 1967 in Betrieb.
Weiter...

Potsdam, Dorfkirche Drewitz
1732 entstandene und 1888 nach Zerstörung durch Blitzschlag massiv wieder aufgebaute, verputzte Kirche aus Ziegelfachwerk. Der fast quadratische Zentralbau trägt ein Zeltdach, das von einer hölzernen Glockenlaterne gekrönt wird. Architekten: Johann Gottfried Kemmeter und Christian Heinrich Ziller (Wiederaufbau)
Weiter...

Potsdam, Fachwerkvilla
Fachwerk-Villenanwesen aus dem Jahre 1892, geplant von Friedrich Gericke, Berlin
Weiter...

Potsdam, Fähr- und Fischerhaus Uetz
Das mit kunstvollen Holzverzierungen im schweizer Stil versehene Fähr- und Fischerhaus entstand 1834/35 und ist im Kern ein Ziegelfachwerkgebäude.
Weiter...

Potsdam, Holzhaussiedlung
In den 1920er Jahren stellte die Stadt Potsdam Erwerbslosen Grundstücke, Baumaterial und Pläne (Architekt Reinhold Mohr) zum Selbstbau einfacher Holzhäuser zur Verfügung, von denen insgesamt 15 entstanden. Einge davon sind noch heute (2014) erhalten, jedoch mit ungewisser Zukunft.
Weiter...

Potsdam, Hotel Bayrisches Haus
Das 1847 errichtete und von dem Architekten Ludwig Ferdinand Hesse geplante Gebäude im tegernseer Stil war ein geburtstagsgeschenk von Friedrich Wilhelm IV für seine Frau Elisabeth, die aus Bayern stammte. Die in nur 90 Tagen errichtete Konstruktion ist eigentlich ein Fachwerk, dessen Aussenverkleidung einen Blockbau nachahmt.
Weiter...

Potsdam, Kupferhaus
1931 entstandenes, denkmalgeschütztes Fertighaus der Hirsch Kupfer- und Messingwerke Eberswalde (Bauleiter: Martin Gropius). Die Fertigbautafeln bestanden im Inneren aus Holzstielen mit Dämmung und waren aussen mit Kupfer- und Innen mit Stahlblechen verkleidet/ausgesteift. Das nur 6*6m große Haus wurde früher als Wochenendhaus genutzt und ist nahezu original erhalten. Es steht heute unter…
Weiter...

Potsdam, Regattahaus und Tribüne
Das 1925 errichtete Regattahaus ist Teil einer einst größeren Freizeitanlage. Der von Reinhold Mohr geplante zweigeschossige Bau im Stil des Expressionismus ist mit einer waagrechten Holzschalung und markanten, trapezförmigen Fenstern versehen. Er ist sanierungsbedürftig, eine neue Nutzung derzeit (2014) noch nicht absehbar.
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
1874 vom Zimmermeister Ludwig Heck geplantes und errichtetes Schweizerhaus
Weiter...

Potsdam, Sommerhaus Alexanderhaus

Hölzernes Gartenhaus aus dem Jahre 1927. Heute unter Denkmalschutz. Das früher dem bekannten jüdischen Arzt Alfred Alexander gehörende Haus ist von baugeschichtlicher Bedeutung als eines der ersten Beispiele der damals aufkommenden Wochenendhausbewegung. Die Bauausführung erfolgte durch das Berliner Bauunternehmen Otto Lenz, das sich auf Holzhäuser spezialisiert hatte. Das Haus wurde umfassend…


Weiter...

Powroźnik, Holzkirche Jakobus der Jüngere
1604 erbaute, ehemalige griechisch-katholische Kirche, 1813 an den heutigen Standort versetzt. Teil des UNESCO-Weltkulturerbes
Weiter...

Poznań-Krzesiny, Holzkirche Matki Boskiej Królowej Korony Polskiej
Die Kirche wurde zur ostdeutschen Gewerbeausstellung 1911 errichtet und ein Jahr später an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Prenden, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dorfkirche mit Fachwerkturm aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Prerow, altes Kapitänshaus
Denkmalgeschütztes, 200 Jahre altes Kapitänshaus
Weiter...

Prerow, altes Kapitänshäuschen
Um 1860 erbautes, denkmalgeschütztes ehemaliges Kapitänshaus
Weiter...

Prerow, Ferienhaus alte Eiche
Denkmalgeschütztes ehemaliges Fischerhaus, heute als Ferienhaus buchbar.
Weiter...

Preussisch Oldendorf, Fachwerksanierung
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus auf dem Gut Engershausen wurde 2003 zu einem Doppelhaus umgebaut.
Weiter...

Prichsenstadt, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1682


Weiter...

Priepert, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1719
Weiter...

Priort, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit verbrettertem Dachturm, entstanden 1745
Weiter...

Prochy, Holzkirche św. Mikołaja
Holzkirche aus dem 17.Jahrhundert
Weiter...

Proślice, Holzkirche zum allerheiligsten Herzen Jesu - Najświętszego Serca Pana Jezusa
Holzkirche in Blockbauweise mit Turm in Ständerbauweise aus dem Jahre 1580
Weiter...

Proszów, Holzkirche Św. Rocha
Holzkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...

Prutting, Bundwerkstadel als Mehrzweckhalle
Auf der Suche nach einer geeigneten Versammlungsstätte wurde der Arbeitskreis "Dorfstadl" aus Prutting im Nachbardorf fündig. Ein 1842 erbauter, denkmalgeschützter Bundwerkstadl wurde erworben, sorgfältig versetzt und am neuen Standort unter weitgehendem Erhalt der Originalsubstanz wieder errichtet. Dabei erbrachten Pruttinger Vereine für das neue Schmuckstück alleine 11000 Arbeitsstunden als…
Weiter...

Przeborowo, Fachwerkkirche zur Mutter Gottes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1763 - 2019 leider in ruinösem Zustand
Weiter...

Przęsocin, hölzerner Kirchturm Kirche Mariä Himmelfahrt
Der 1493 errichteten Feldsteinkirche (Kościół zabytkowy pw. Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Przęsocinie) wurde 1740 der hölzerne Kirchturm mit barocker Haube und geschlossener Laterne angefügt
Weiter...