Kulturerbe

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus entstanden um 1600
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1396
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus Gräterhaus
Renaissance-Fachwerkbau, entstanden von 1605 bis 1686
Weiter...

Schwäbisch Hall, roter Steg mit Torturm
Der Vorgängerbau des roten Steges wurde 1945 zerstört. 1946 wurde aus handbehauenen Balken eine Rekonstruktion erstellt.
Weiter...

Schwalenberg, Fachwerkhaus Rathaus
Das im Stil der Weserrenaissance errichtete und reich geschmückte Fachwerkhaus stammt in seinem ältesten Teil aus dem Jahre 1579
Weiter...

Schwalmstadt-Treysa, von Gilsa'sches Haus
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1616
Weiter...

Schwalmstadt-Ziegenhain, Rosengarten
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1620
Weiter...

Schwarzburg, evangelische Talkirche
1882 erbaute Holzkirche, 2006-2009 umfassend saniert
Weiter...

Schwarzburg, Fachwerkhaus Hotel Schwarzaburg
Traditionsreiches Fachwerkhaus. 1919 logierte hier Friedrich Ebert der in Schwarzburg die Weimarer Verfassung unterschrieb
Weiter...

Schwenningen, alte Feuerwache

Denkmalgeschützter Fachwerbau aus dem Jahre 1913/14


Weiter...

Schwenningen, Portal und Überdachung Gartenschule

1913/14 entstandene Schuel im Heimatstil mit originalem Portal nebst überdachtem Verbindungsweg zur Turnhalle


Weiter...

Schwyz, Haus Bethlehem
1287 erbaut, gilt das Haus Bethlehem als das älteste erhaltene Blockhaus in Europa, das noch am Originalstandort erhalten ist.
Weiter...

Schwyz, Ital Reding Haus
Repräsentatives Landhaus aus dem Jahre 1609 mit hölzernen Zubauten. Besonders sehenswert ist die reiche, repräsentative hölzerne Innenausstattung.
Weiter...

Seebach, Villa Klumpp am Ruhestein
1909 erbaute Jugendstilvilla, heute Sitz der Nationalparkverwaltung
Weiter...

Seesen, Forstliches Bildungszentrum
Das forstliche Bildungszentrum entstand in der NS-Zeit 1936 als Reichslager Deutsche Waldarbeit
Weiter...

Sehlde, Jägerhaus am Hainberg
Der Tradititionsort des Jägerhauses am Hainberg wurde in der NS-Zeit zu einer Art Weihestätte für alljährliche Hubertusfeiern umfunktioniert und mit Anbauten ergänzt. Die hölzernen Garagen sind im Originalzustand, der Hauptbau wurde nach längerem Leerstand 2018 wieder instand gesetzt
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkensemble

Ensemble spätmittelalterlicher Fachwerkhäuser (um 1500 entstanden)


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus den 17./18. Jahrhundert


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1426, der Ständerbau ist geschichtlich ein wichtiger Mosaikstein der Fachwerkentwicklung. Durch die Höherlegung des Strassenniveaus leider etwas in seiner Wirkung beeinträchtigt


Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus Einhardhaus
Reicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1596
Weiter...

Seligenstadt, Orangerie im Klostergarten
Im Auftrag des damaligen Abtes des Seligenstädter Klosters Bonifatius Merget im Jahre 1757 erbaute Orangerie
Weiter...

Sellin, Bäderarchitektur
Keine Holzbauten - um korrekt zu sein. Das typische der Bäderarchitektur sind üppig ornamentierte, vorgestellte Holz-Balkon-Konstruktionen. Eine eigenständige Entwicklung der belle epoque, die es so nur in den Ostseebädern gibt. Sellin hat seine Bauten gleich nach der Wende unter Denkmalschutz gestellt. Deshalb gibt es an der Wilhelmstrasse eine ganze Reihe besonders sehenswerter Beispiele.
Weiter...

Sellin, Haus Finja
1905 von der Firma Witte aus Osterwieck/Harz gebautes Ferien-Blockhaus im nordischen Stil.
Weiter...

Sens, Fachwerkhaus, Maison du Pillier

Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts


Weiter...

Seraing, Schlossrenovierung mit Holzfassade
Das Schloss wurde 1765 als Gebäude der Abteil von Val Saint-Lambert errichtet und während der Wirren der französischen Revolution zerstört. Ein Wiederaufbau, der in der Fassade den alten Stil imitierte erfolgte 1825 für die Cristallerie du Val Saint-Lambert, die die Gebäude bis 1976 nutzte. Bei der Wiederinstandsetzung des Nordflügels wurde dieser um einen Holzkubus ersetzt, der an Stelle des…
Weiter...

Siebeldingen, Fachwerkhaus
Inschriftlich auf 1568 datierter Fachwerkbau, einer der wenigen Fachwerkbauten der Pfalz, der vor dem 30-jährigen Krieg entstanden ist und alle Kriege überstanden hat
Weiter...

Silkerode, Fachwerkkirche
Die evangelische Kirche St. Nicolai wurde im Jahre 1819 in Fachwerkbauweise errichtet.
Weiter...

Simmerath-Dedenborn, historische Hofanlage
Die denkmalgeschützte Hofanlage vom Typus des Westeifeler Quereinhauses wurde 2004 bis 2007 aufwändig und vorbildlich wieder hergestellt.
Weiter...

Sindelfingen, Altes Rathaus

Im alten Rathaus aus dem Jahr 1478 und dem angrenzenden Salzhaus aus dem Jahr 1592 ist heute das Stadtmuseum untergebracht.


Weiter...

Sindelfingen, Fachwerkhäuser
In der Sindelfinger Altstadt haben sich noch zahlreiche sehenswerte Fachwerkhäuser, teils noch aus dem 15. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Sinzig-Bad Bodendorf, historischer Ortskern
Im Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf haben sich noch eine ganze Reihe schöner Fachwerkbauten erhalten. Eine ausführliche Bildgalerie befindet sich auf der u.a. website.
Weiter...

Sittard, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Sittard, zwei Fachwerkhäuser
Zwei Fachwerkhäuser aus dem Jahre 1593
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1585
Weiter...