Kulturerbe

Prerow, Tourist-Info
Das Haupthaus der Tourist-Info stammt aus dem Jahre 1931. Ein Erweiterungsbau im gleichen Stil wurde 1994 angefügt.
Weiter...

Puerto Octay, Holzhaus Casa Wulf
1910 entstandenes Holzhaus, das 2002 umfassend saniert wurde.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen Fohlenhof
Fachwerkanwesen aus der Zeit zwischen 1682 bis 1690. Haustüre im Stil des Rokoko aus 1750
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1530
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1674
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1685
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Frühbarockes Fachwerkgebäude (1673) im Quedlinburger Sonderstil
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, erbaut 1711
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1551 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Um 1550 entstandenes Fachwerkensemble
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus 1670
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus - Jugendbauhütte
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Geburtshaus Friedrich Gottlieb Klopstock
Das heute als Museum genutzte Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock entstand um 1580
Weiter...

Quedlinburg, Mittelalterliches Gebäude
Der steinerne Bau enthält mit einer Fachwerk- (1302) und Dachkonstruktion sowie Deckenbalken aus 1215 die älteste Holzkonstruktion in der Stadt
Weiter...

Ratzeburg, altes Katasteramt und Regierungsratshaus
Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert (1694-98)
Weiter...

Ratzeburg, Bootshaus der Gelehrtenschule
Auf diesem 1896 errichteten hölzernen Bootshaus mit Reetdeckung gründet der Ruhm der Ratzeburger Ruderer, insbesondere des legendären Achters.
Weiter...

Ratzeburg, ehemaliges Haus Mecklenburg und Domkaserner
Das Haus Mecklenburg entstand um 1690 und wurde für eine Nutzung als Kaserne im frühen 18. Jahrhundert umgebaut. Heute ist das denkmalgeschützte Haus im Besitz der Stiftung Mecklenburg und wird als Bibliothek und Ausstellungsort sowie für Veranstaltungen genutzt.
Weiter...

Ratzeburg, Fachwerkensemble
Denkmalgeschütztes Fachwerkensemble
Weiter...

Ratzeburg, Fachwerkhaus A. Paul Weber-Museum
der zweigeschossige Walmdach-Fachwerkbau stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die klassizistische Fassade wurde im späten 18. Jahrhundert vorgeblendet. Heute ist das Haus Museum für das graphische Werk von A. Paul Weber.
Weiter...

Ravensburg, Sanierung Fachwerkhaus 15. Jhd.
Das um 1483/84 entstandene Gebäude ist eines der frühesten bekannten Beispiele für ein Fachwerk mit geschoßhohen, ständerunabhängigen Diagonalstreben. Diese holzsparende Bauweise kommt vorwiegend bei Nutzbauten vor.
Weiter...

Reutlingen, Heimatmuseum
Das Reutlinger Heimatmuseum ist in einem ehemaligen Pfleghof des Klosters Königsbronn untergebracht. Das steinerne Sockelgeschoss stammt aus dem 14. Jahrhundert, die Fachwerkgeschosse darüber aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Reutlingen, Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum ist im ehemaligen Lyceum untergebracht, einem Fachwerk-Schulhaus, das nach dem Stadtbrand 1726 entstand.
Weiter...

Reutlingen, Sanierung Fachwerkhaus
Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude wurde von dem Sozialunternehmen Pro Labore umfassend saniert und in ein Schmuckstück verwandelt. Bei den Arbeiten kam auch eine wertvolle Bohlendecke aus dem 16. Jahrhundert zum Vorschein, die jetzt Bestandteil der stilvollen Wohnung im Gebäude ist.
Weiter...

Rhaunen, Fachwerkhäuser
In Rhaunen hat es einige bemerkenswerte Fachwerkbauten. Allen voran das Rathaus von 1723, dessen obere Etage z.T. auf 4 Eichensäulen ruht. Im Unterdorf 5,6,8,10,11,12,13, in der Hauptstrasse 12 und in der Otto Conradstrasse 3 und 5 finden sich eine Reihe Fachwerkhäuser des späten 18. Jh.
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1571 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1571 (i)
Weiter...

Rinteln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Rod an der Weil, evangelische Pfarrkirche
Im Jahre 1891 wurden Kirchenschiff und Chor an den gotischen Kirchturm angebaut. Im Inneren findet sich eine hölzerne Empore und Decke.
Weiter...

Rom, Holztür in der Kirche Santa Sabina
In der im Jahre 422-432 erbauten Basilika Santa Sabina in Rom befindet sich eine im Jahr 432 fertig gestellte Tür aus Zypressenholz, die zu den ältesten erhaltenen Türen in einer christlichen Kirche gehört. Von den 28 reich beschnitzten Türfeldern sind heute noch 18 erhalten, darunter eine der ältesten erhaltenen Kreuzigungsdarstellungen.
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkensemble Breitenstrasse
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1700
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1753
Weiter...