Kulturerbe

Chłopowo, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Chochołów, Holzhausensemble
Das gesamte Dorf ist geprägt von der Blockbau-Holzarchitektur der Goralen, eine Art lebendiges Freilichtmuseum
Weiter...

Chodów, Holzkirche
An der Wende zum 17. Jahrhundert errichtete Holzkirche
Weiter...

Chonchi, Holzhaus Posada El Antigüo Chalet
1935 entstandenes Holzhaus (Antonio Cárdenas - maestro mayor)
Weiter...

Chorzów, Freilichtmuseum Oberschlesischer ethnografischer Park (polnisch Górnośląski Park Etnograficzny
25 ha großes Freilichtmuseum , vorwiegend mit Block- und Schrotholzbauten. Darunter die Holzkirche Świętego Józefa Robotnika aus dem Jahre 1791 sowie eine ehemals protestantische Kirche aus dem Jahre 1930, entworfen von Architekt Kurt Nietzch. Hergestellt von der Firma Christoph & Unmack aus Niesky
Weiter...

Chorzów, Holzkirche im oberschlesischen Ethnografie-Park (Górnośląski Park Etnograficzny)
1932 nach einem Entwurf von Kurt Nietzsche durch die Firma Christoph und Unmack erbaute Holzkirche. Nach einer Beschädigung durch einen Brand wurde das Gebäude von Bytomia-Bobrka in das Freilichtmuseum transloziert.
Weiter...

Chossewitz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1730
Weiter...

Chotelek, Holzkirche sw Stanisława Biskupa
Holzkirche in Blockbauweise aus dem Jahre 1527
Weiter...

Chrastava, Umgebindehaus
1802 erbautes Umgebindehaus, ehemaliges Wohnhaus des akademischen Malers Josef von Ritter Führich
Weiter...

Christianshøj (Almindingen), ehemaliges Bahnhofsgebäude
Bahnstation aus dem Jahre 1916, heute Ausstellungspavillon
Weiter...

Ciechocinek, drei Gradierwerke
Die drei hölzernen Gradierwerke entstanden 1824-28 bzw. 1859. Sie sind zusammen 1741,5m lang und damit die größte derartige Anlage in Europa
Weiter...

Ciechocinek, Trinkhalle
Drei Gradierwerke aus dem 19. Jahrhundert, die größten ihrer Art in Europa
Weiter...

Cierznie, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Cieszowa, Holzkirche św. Marcina
Holzkirche aus dem Jahre 1751
Weiter...

Cieszyno, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen kreuzes
Fachwerkkirche, die ursprünglich 1740 entstand und im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde
Weiter...

Cieszyno, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa
Ende des 18. Jahrhunderts entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld-Buntenbock, Holzkirche
Die kleine Dorfkirche entstand 1717-19
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Bastesiedlung
Kleine Holzfällersiedlung mit 6 holzverschalten Fachwerkhäusern
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Oberharzer Bergwerksmusuem
Auf dem Gelände des Oberharzer Bergwerksmuseums befindet sich auch ein 2002 rekonstruiertes typisches Harzer Querdielen-Haus, das als Holzrahmenkonstruktion auf einen noch vorhandenen Keller gestellt wurde. Aussen ortstypische Senkrechtschalung aus roten Holzbrettern.
Weiter...

Coburg, Einfamilienhaus
Wohnhaus aus dem jahre 1925 mit Zollinger Dachkonstruktion. Der Coburger Zimmermeister Eduard Heß hatte s.Zt. eine Lizenz zur Herstellung von Zollinger-Konstruktionen erworben.
Weiter...

Coburg, Goldberghaus
Fachwerkhaus im schweizer Stil aus dem Jahre 1846, Wirkstätte des Dichters Friedrich Rückert
Weiter...

Cochamo, Holzkirche Iglesia Maria Inmaculada
1890 unter der Leitung von maestro Bustamente erbaute Kirche. Verwendet wurden die Holzarten alerce, ciprés, avellano, mañío, laurel und canelo.
Weiter...

Coevorden, norwegische Villa
Das Haus wurde als Bausatz in Norwegen produziert und dann nach Deutschland geliefert. 1926 wurde es dann an den heutigen Standort versetzt.
Weiter...

Coggeshall, Thomas Paycocke's house
1505 entstandenes stattliches Fachwerkanwesen eines wohlhabenden Tuchhändlers
Weiter...

Colmberg, Fachwerkgebäude
In dem Fachwerkgebäude auf der Burg Colmberg ist heute ein Hotel untergebracht. Es wurde um 1700 auf dem Erdgeschoss des ehemaligen Marstalls errichtet und beherbergte ursprünglich das markgräfliche Kastenamt.
Weiter...