Kulturerbe
Dobczyce, Freilichtmuseum
1968 eingerichtetes Freilichtmuseum
Weiter...
Dobra Szlachecka, Holzkirche St. Nikolaus
Griechisch-katholische Holzkirche aus dem Jahre 1879
Weiter...
Döbrichau, Dorfkirche
Um 1690 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Dobrodzień, Holzkirche Świętego Walentego
Holzkirche aus dem Jahre 1630
Weiter...
Dobroslava, Holzkirche
Griechischkatholische Holzkirche der Hl. Paraskeva, erbaut 1705
Weiter...
Dobrów, Holzkirche Bł. Bogumiła
Holzkirche aus dem Jahre 1788
Weiter...
Dobrowo, Fachwerkkirche Saint John Cantius
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Dobrzeń Wielki, Holzkirche St. Rochus - Świętego Rocha
Holzkirche aus dem Jahre 1658
Weiter...
Dobrzyca, Holzkirche św. Tekli
Holzkirche aus dem Jahre 1778
Weiter...
Doetinchem, finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhalten wurden umgenutzt, diese hier in Doetinchem wird dagegen immer noch als Schule verwendet.
Weiter...
Döhlen, ehemaliges Forsthaus
Das um 1900 entstandene hölzerne Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Forstamtes hat ein Bohlenbinderdach
Weiter...
Dole, Église Saint-Jean-l'Évangéliste
Kirche in Betonkonstruktion mit beeindruckender, innen sichtbarer hyperbolisch geformter Holz-Dachkonstruktion. Patrimoine du XXe siècle
Weiter...
Dolní Marklovice, Holzkirche Himmelfahrtskirche
Holzkirche aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...
Dolsk, Holzkirche Świętego Ducha
Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Holzkirche
Weiter...
Domachowo, Holzkirche Św. Michała Archanioła
Spätgotische Holzkirche aus dem Jahre 1568
Weiter...
Domburg, norwegisches Holzhaus "De Bruinvs"
1895 in Serie gefertigtes norwegisches Holzhaus der Strommen Traevarefabriek, später vergrößert
Weiter...
Domburg, norwegisches Holzhaus "Strandholm"
1895 in der Strommen Traevarefabriek in Norwegen vorgefertigtes Holzhaus
Weiter...
Dömitz, Kapelle Polz
1963 erbauter, einfacher, eingeschossiger Flachbau mit separatem Glockenstuhl. Das Gebäude wurde von der Kirche Schwedens gespendet
Weiter...
Domsühl - Alt Damerow, Fachwerkkirche
Noch vor 1700 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Donaborów, Holzkirche św. Marcina
Holzkirche aus dem Jahre 1614
Weiter...
Donamaria, Nafarroa, Sanierung/Rekonstruktion Holzobergeschosse mittelalterlicher Wohnturm
Torre Jaureguía, regionaltypische Konstruktion mit zwei massiven Untergeschossen und zwei hölzernen Obergeschossen
Weiter...
Donaustauf, chinesischer Turm
Im Rahmen der "Chinamode" ließen die Fürsten von Thurn und Taxis 1842 einen chinesischen Turm errichten. Das 14m hohe Bauwerk hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich - einschließlich einer Versetzung an einen anderen Standort. In völlig marodem Zustand wurde es schließlich 1999 aufwändig, teils mit Hilfe von chinesischen Handwerkern restauriert und an seinen Ursprungsstandort in Donaustauf…
Weiter...
Donzdorf, ehemalige Diasporakapelle
1952 erbaute Bartning-Notkirche Typ Diasporakapelle, 1979 profaniert, derzeit (2020) als Lager genutzt.
Weiter...
Dordrecht, österreichisches Holzhaus
Nach der Sturmflut von 1953 schenkte auch Österreich Holzhäuser zur schnellen Hilfe für die Opfer. Zwei davon wurden in Dordrecht errichtet.
Weiter...
Dorf Mecklenburg, Umnutzung Pfarrscheune zu Gemeindezentrum
Die 300 Jahre alte Pfarrscheune wurde in 6-jähriger Planungs- und Bauzeit denkmalgerecht hergerichtet und an eine Nutzung als Orts- und Kirchgemeindezentrum adaptiert (Architekt: Architekturbüro Albrecht).
Weiter...
Dorfmark, hölzerner Kirchturm der St. Martins Kirche
Frei stehender hölzerner Kirchturm aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Dornach, Glashaus beim Goetheanum
Das von Rudolf Steiner entworfene Gebäude entstand 1914 als Werkstatt für die Fenster des Goetheanums. Der reine Holzbau besteht aus zwei mitteinander verbundenen holzverschindelten Zylindern mit Kuppeldach.
Weiter...
Dornburg-thalheim, Fachwerkhaus Kölscher Hof
Kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1552 (d), vorbildlich saniert (architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Dorowo, Holzkirche Antoniuskirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Dorsten-Rhade, evangelische Kirche
1966 von der Firma Nachbarschulte gebaute Nur-Dach-Kleinkirche (Rheinische Holzmontagekirche, Typ A (Duncker-Kirche), Glockenträger später ergänzt)
Weiter...
Dortmund-Brackel, Holzturnhalle
1922 erstellte Turnhalle nach dem Doecker-System von Christoph und Unmack, Niesky.
Weiter...
Dortmund-Renninghausen, Umwandlung Fachwerkhaus zu Hofladen
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus wurde behutsam zu einem Hofladen mit Bistro umgenutzt
Weiter...
Dortmund, „Villa Froschloch“ mit Holzturnhalle
1927 von der Firma Becher & Co. nach dem Doecker-System errichtete Turnhalle mit zwei ebenfalls in Holz ausgeführten Kopfbauten
Weiter...
Dortmund, Fachwerkkirche Haus Wischlingen
Von dem ehemaligen Rittergut Haus Wischlingen hat sich nur die 1783 erbaute Fachwerkkapelle erhalten
Weiter...
Drawień, Fachwerkkirche Rosenkranz
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1695
Weiter...
Dreilützow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert mit quadratischen Holzturm aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Dresden-Löbtau, Friedenskirche
1949 erstellte Bartning-Notkirche Typ B
Weiter...
Dresden-Loschwitz, Holzhaus
Haus des Architekten Otto Wanka, erbaut von Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...
Dresden-Rennersdorf, Sanierung Wohnstallhaus
Das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete Bauernhaus wurde später als Gärtnerei genutzt und stand danach 20 Jahre lang leer. Die Bauherren und Planer sanierten es sorgfältig unter Verwendung natürlicher Baustoffe und schufen ein zeitgemässes Wohnhaus mit nachvollziehbarer historischer Qualität.
Weiter...
Dresden-Wachwitz, Holzhaus
Um 1930 entstandenes Holzhaus
Weiter...