Kulturerbe

Die in ihren Urspüngen deutlich ältere Kirche wurde 1880/81 neu errichtet. Die gesamte hölzerne Innenausstattung (Emporen, Dachkonstruktion, Bänke, Orgelprospekt) ist original erhalten.
Weiter...


Schiltach, Fachwerkhaus
Sog. Stumpfweberhaus, dessen Fachwerkkonstruktion auf das Jahr 1691 zurückgeht
Weiter...

Schiltach, Fachwerkhaus, früheres Armenhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1766 (i)
Weiter...

Schlangenbad, Schweizerhaus
1852 als Teehaus für die russische Zarin Alexandra Feodorowna errichtetes Schweizerhaus
Weiter...

Schmalkalden, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, errichtet in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Umbauten im 18. Jahrhundert
Weiter...

Schoppendorf, Fachwerk-Kirchturm
Fachwerk-Kirchturm der St. Martinskirche als Dachreiter, inschriftlich datiert auf 1881
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Amtshaus im Heilig Geist Spital
Prächtiger Fachwerkbau, ehemals Bestandteil des Spitals, heute Stadtbibliothek
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Fachwerkhaus Grät
Der steinerne Unterbau und das erste Fachwerkgeschoss der "Grät" stammen aus dem Jahre 1536.
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkensemble
Fachwerkhäuser aus 1385/1590 (Mauerstrasse 12), aus 1543 (Mauerstrasse 13) und 1462 (Mauerstrasse 14).
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1680, ehemaliges Gasthaus "Zum grünen Baum"
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Historistisches Fachwerkhaus, entstanden durch die Überformung eines älteren Gebäudes in 1882
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Schwäbisch Hall, Fachwerkhaus ehemaliger Beginenhof und Wilhelmsanstalt
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1512
Weiter...

Schwalenberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, errichtet Ende 18. Anfang 19. Jahrhundert auf den Fundamentresten eines Vorgängerbaus und unter Verwendung älterer Konstruktionsteile.
Weiter...

Schwalmstadt-Treysa, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1578
Weiter...

Fachwerkbau aus dem Jahre 1649-51, von dem im 30-jährigen Krieg zerstörten Vorgängerbau wurde die südliche Steinwand übernommen.
Weiter...

Schwalmstadt-Ziegenhain, ehemaliges Kommandantengebäude
Ehemaliges Kommandantengebäude, heute Museum der Schwalm
Weiter...

Schwarzburg, Fachwerkhaus
Klassische Sommerfrische-Villa mit Holzveranda
Weiter...

Schwarzburg, Fachwerkhaus Haus Bräutigam
Das Fachwerkhaus wurde 1906 als Pension und Logierhaus errichtet und im Rahmen eines IBA-Projektes umfassend saniert. Dadurch wurde es vor dem Verfall gerettet.
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkensemble
Zwei Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkensemble Grosse Maingasse
Drei Fachwerkhäuser aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus ehemaliges Leinreiterhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1514
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus zur Traube
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1583
Weiter...

Seligenstadt, Fachwerkhaus, heute Tierarztpraxis
Ursprünglich ein Scheunengebäude aus dem 17./18. Jahrhundert, heute Tierärztliche Praxis
Weiter...

Seligenstadt, kleines Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, auf der Rückseite mit einem modernen Anbau in Holzbauweise
Weiter...

Seligenstadt, schmales Fachwerkhaus
Auf sehr schmalem Grundstück gebaute moderne Fachwerkkonstruktion des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Sellin, Min Hüsing
Vermutlich um 1900 von der Wolgaster Actien Gesellschaft für Holzbearbeitung gebautes Fertighaus.
Weiter...

Simmern, Barbarahof
Der Barbarahof weist in seinem aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Wohnteil eine Besonderheit auf. Seine Konstruktionshölzer bestehen zum Teil aus Floßholz - feststellbar anhand der typischen Bearbeitungsspuren. Das bildschöne Ensemble befindet sich in einem vorbildlichen Erhaltungszustand: ein Schmuckstück!
Weiter...

Sinzig, Zehnthof
Ein Gebäude mit langer Tradition. Urkundlich wurde der Bau schon 762 erstmals erwähnt. Im 19. Jahrhundert umfassend neu gestaltet, teils unter Integration der alten Bausubstanz. Dank privater Initiative im 20. Jahrhundert vor der Spitzhacke gerettet. Interessant ist das aufwändig gestaltete Zierfachwerk.
Weiter...

Soest, Fachwerkhaus
Ende des 17. Jahrhunderts entstandenes Fachwerkanwesen
Weiter...