Kulturerbe
Baborów, Schrotholzkirche - Friedhofskirche von st. Joseph und Barbara
Barocke Schrotholzkirche aus dem Jahre 1700/02
Weiter...
Bacharach, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus dem 17. Jhd stammendes Fachwerkhaus wurde mit seinen Nebengebäuden im Jahre 2009 denkmalgerecht saniert und wird jetzt als Café sowie als Ferienwohnung genutzt.
Weiter...
Bäckefors, Holzkirche Bäcke
Holzkirche aus dem Jahre 1653
Weiter...
Stattlicher Fachwerkbau auf massivem (älterem) Sockelgeschoß nach Stadtzerstörung 1716 neu errichtet
Weiter...
Bad Arolsen-Landau, Grundschule
Die 1855 als Fachwerkkonstruktion erbaute Grundschule wurde 2003 umfassend saniert und erweitert. Dabei kamen traditionelle Materialien und Techniken zum Einsatz. Die als Umweltschule konzipierte Schule wird mit Holzpellets beheizt.
Weiter...
Bad Bergzabern, Sanierung Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus stammt aus dem jahre 1580 und wurde mehrfach überformt. 2018 wurde es beispielhaft saniert (Architekturbüro Huck, Klingenmünster).
Weiter...
Bad Berka, Holzhaus Forsthaus Tiefborn
Holzhaus aus dem Jahre 1925
Weiter...
Bad Berneck, neue Kolonade im Kurpark
1899 erbaute 45m lange hölzerne Kur-Kolonade
Weiter...
Bad Birnbach, Holzhaus
Ehemaliges Wohnstallhaus, mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, entstanden im 18. Jahrhundert
Weiter...
Bad Birnbach, Holzhaus
Zweigeschossiger Blockbau mit Kniestock, entstanden im 18./19. Jahrhundert
Weiter...
Bad Birnbach, Holzhaus
Zweigeschossiger Blockbau von Anfang des 19. Jahrhunderts
Weiter...
Bad Brambach, Holzhaus Fritz-Rödiger-Haus
1912 errichtetes Holzhaus im, Landhausstil
Weiter...
Bad Camberg - Dombach, Fachwerkhaus Rathaus
1757 als Schulhaus errichteter Fachwerkbau, später als Rathus genutzt
Weiter...
Bad Driburg, Fachwerkbauten des gräflichen Kurbades
Bei der Gründung des Bades durch den braunschweigischen Oberjägermeister Caspar Heinrich von Sierstorpff im Jahre 1871 entstand das noch heute geschlossene Ensemble von Fachwerkbauten
Weiter...
Bad Dürkheim, Forsthaus Lindemannsruhe
Von der Gemeinde Freinsheim 1927 als zweigeschossiges holzverkleidetes Forsthaus errichtetes Gebäude, heute Gaststätte
Weiter...
Bad Dürkheim, Kampffmeyersche Holzlöffelsammlung
in der weltweit einzigartigen Kampffmeyer'schen Holzlöffelsammlung sind mehr als 2600 verschiedene Holzlöffel aller Epochen und Kulturkreise zusammen getragen. Die kulturelle Vielfalt eines so simplen Alltagsgegenstandes verblüfft den Betrachter mit jedem Exponat aufs Neue.
Weiter...
Bad Dürkheim, Pfalzmuseum für Naturkunde
Im Pfalzmuseum für Naturkunde (Pollichia-Museum) findet auch das Ökosystem Wald breiten Raum, gehört doch der Pfälzerwald, Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald/Nordvogesen zum größten geschlossenen Waldgebiet Deutschlands. Ob in der "Welt der Pilze", der "Tierwelt der Pfalz" oder im "Ameisenstaat im Vivarium", überall werden die Themen anschaulich und lebendig…
Weiter...
Bad Elster, Café Waldschlösschen
Das denkmalgeschützte Anwesen wurde 2009 aufwändig wieder hergestellt (Architekten: Kunze Zerjatke, Dresden).
Weiter...
Bad Elster, Waldkapelle/Kreuzkapelle
Um 1877 entstand die Waldkapelle auf kreuzförmigem Grundriß. Zur Konstruktion wurden vorwiegend Holz und Rinde verwendet.
Weiter...
Bad Emstal/Merxhausen, Holzkirche St. Elisabeth
1965 geweihte Holzkirche, die von dem damaligen Fuldaer Diözesanbaumeister Rudolf Schick entworfen und von Holzbau Feuerstein aus Dipperz realisiert wurde.
Weiter...
Bad Endorf, Bundwerkstadel Mauerkirchen
Ein denkmalgeschützter Bundwerkstadel, entstanden um 1800, wurde umfassend saniert und in eine Restaurierungswerkstatt umgewandelt
Weiter...
Bad Freienwalde, ehemalige Fachwerkkirche
Die Ende des 17. Jahrhunderts erbaute St. Georgskapelle ist heute Konzerthaus
Weiter...
Bad Friedrichshall - Kochendorf, Fachwerkschlösschen
1597 entstandenes Fachwerkschlösschen, 1890 überformt.
Weiter...
Bad Gottleuba-Berggießhübel, Scheune am Forsthaus
Die unter Denkmalschutz stehende Scheunenkonstruktion wurde 2004 umfassend saniert.
Weiter...
Bad Hersfeld-Allmershausen, Fachwerkkirche
Anfang des 19. Jahrhunderts errichteter zweigeschossiger Fachwerkbau
Weiter...
Bad Homburg, Fachwerkensemble Marktlauben
Die Eichen-Fachwerk-Konstruktion aus dem Jahre 1907 wurde 1998 saniert (Architekt: Dörk Hering, Bad Homburg)
Weiter...
Bad Hönningen, Sanierung Fachwerkhaus
Ein Fachwerkanwesen aus dem 18. Jahrhundert wurde sorgsam restauriert (Planung: Bau-Kunst-Kesseler, Bad Hönningen)
Weiter...
Bad Ischl, Drechslerei Schenner
Die Drechslerei Schenner wurde 1877 gegründet und logiert noch im Originalgebäude mit Zirbenvertäfelung und Holzdecke. Sowohl das Gebäude als auch sein Inhalt sind sehr sehenswert.
Weiter...
Bad Ischl, Holzhaus Villa Blumenthal
1890 Architekten Johannes Lange im Auftrag der „Wolgaster Actiengesellschaft für Holzbearbeitung“ geplante Villa aus kanadischer Pechkiefer. Sie wurde 1893 auf derweltausstellung in Chicago gezeigt und danach nach Österreich verkauft. Dort wurde sie 1895 am jetzigen Standort aufgebaut.
Weiter...
Bad Kissingen, historisches Turniergebäude
Im Jahr 1922 entstandene hölzerne Tribüne für Pferde- und Flugsportveranstaltungen mit 900 Plätzen
Weiter...
Bad Kleinkirchheim, evangelische Kirche
Aus dem Jahre 1939 stammender Blockbau, entworfen von Switbert Lobisser
Weiter...
Bad Lauchstädt, Goethe-Theater
Hinter der verputzten Aussenfassade des Theaters verbirgt sich eine lupenreine Holzkonstruktion. Das Dach ist als Bohlenbinderkonstruktion ausgeführt.
Weiter...
Bad Liebenstein, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus Lindenmühle
Weiter...
Bad Liebenstein, Fachwerkhaus Haus Sophie
Dreigeschossiges Schweizerhaus mit Fachwerk, Holzgalerien und Giebellauben, entstanden 1850
Weiter...
Bad Münder am Deister, Fachwerk-Rathaus
Im Jahr 1817 errichteter klassizistischer Fachwerkbau, zur Strassenseite hin mit massiver Fassade
Weiter...
Bad Münder am Deister, Gradierwerk im Kurpark
Kleines Gradierwerk, 1999 nach historischen Vorbildern nachgebaut
Weiter...
Bad Münder-Eimbeckhausen, Deutsches Stuhlmuseum
200 Jahre Stuhlbautradition in der Regio werden anschaulich in diesem Museum
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Fachwerkhaus "Auf dem Teich"
Das 300 Jahre alte Fachwerkhaus wurde bei derFlut 2021 schwer beschädigt. Dank der Hilfe zahlreicher Freiwilliger und der Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte es gerettet und denkmalgrecht wieder hergestellt werden. (Architekt: Fritz Vennemann, Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Fachwerkhaus Pützgasse
Das aus dem Jahre 1710 stammende Fachwerkhaus wurde durch die Flut der Ahr 2021 srark beschädigt. Mit dem Engagement zahlreicher Freiwilliger, v.a. des Vereins historisches Ahrtal konnte es gerettet werden
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sanierung Äbtissinnenhaus Kloster Marienthal
Das 1762 im Rokokostil erbaute Äbtissinenhaus des ehemaligen Augustinerinnen-Klosters Marienthal wurde in ein Wohngebäude umgewandelt. Dabei wurde das barocke Mansarddach aufwändig saniert bzw. wieder hergestellt.
Weiter...
Bad Oeynhausen, Sanierung/Umnutzung Fachwerkhof
Ein denkmalgeschützter Fachwerkhof wurde saniert und mit modernen Einbauten u.a. zum Architekturbüro umgewandelt
Weiter...
Bad Peterstal-Griesbach, Fachwerkhaus Schlüsselbad-Klinik
1899 - 1902 entstandener Jugendstil-Fachwerkbau, geplant von dem Architekten Hengst
Weiter...
Bad Rothenfelde, Gradierwerk mit Windkunst
Das 1824 errichtete neue Gradierwerk wurde 2008 mit einer Rekonstruktion der früheren Windkunst ergänzt mit der früher die Sole gepumpt wird.
Weiter...
Bad Saarow, Eierhaus
In den 1920er Jahren von dem Berliner Architekten Fritz Glantz geplantes und von Zimmermeister Prömmel aus Storkow gebautes Ferienhaus, wegen seiner markanten Form, Eierhaus genannt.
Das Anwesen wurde 2005 denkmalgerecht saniert.
Weiter...
Bad Saarow, Maxim Gorki Haus
In den 1920er Jahren entstandenes Ferienhaus, später als Maxim Gorki Gedenkstätte genutzt. Heute privat genutzt mit Ferienwohnungen.
Weiter...