Kulturerbe

Oberglatt, Rümlangbrücke
Die gedeckte Fachwerkbrücke entstand 1766/67 nach Plänen von Johannes Grubenmann. Sie wurde 1923 verstärkt und 1950 flussaufwärts versetzt
Weiter...

Obergurig, Umgebindehaus "Alte Schmiede"
Das denkmalgeschützte Anwesen aus dem Jahre 1709 (i) wurde unter Regie eines rührigen Fördervereins vorbildlich instandgesetzt
Weiter...

Oberharmersbach, Historischer Speicher/Alte Mühle
Museum mit Speichergebäude aus dem Jahre 1761 und Mühle aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Oberharz am Brocken - Tanne, Dorfkirche
1698 fertiggestellte barocke Holzkirche
Weiter...

Oberhof, Umbau Berghotel "Villa Silva"
Der 1891 gebaute Blockbau wurde 2012 umfassend saniert und zu Hotelzimmern umgebaut.
Weiter...

Oberlenningen, Fachwerkhaus Schlössle
Malerisches Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1593, heute Museum für Papier- und Buchkunst
Weiter...

Obermaiselstein-Ried, Bauernhaus
Zweigeschossiges, denkmalgeschütztes Bauernhaus aus dem Jahre 1567 (d) (Blockbauweise), 2009 vorbildlich saniert (Planung: Herz und Lang, Weitnau)
Weiter...

Obermaiselstein, Bauernhaus
Blockbau aus dem Jahre 1565
Weiter...

Obermaiselstein, Sanierung eines historischen Bauernhauses
Ein denkmalgeschütztes Bauernhaus aus dem Jahr 1565 wurde behutsam saniert. Das in Blockbauweise errichtete Gebäude wurde durch Einbau neuer Blockbohlen in der Zimmerhöhe auf neuzeitliche Vorstellungen angepasst. Gleichzeit gelang es, das Gebäude durch unauffällige Dämmelemente auf des Standard eines Effizienzhauses 70 zu bringen.
Weiter...

Obermutten, Holzkirche

Holzkirche aus dem Jahre 1718


Weiter...

Obernkirchen, Historischer Schafstall
Das Bruchsteingebäude des Schafstalls im Stift Obernkirchen stammt aus dem Jahre 1334 und ist eines der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Wirtschaftsgebäude. Auch die hölzerne Tragstruktur und Dachkonstruktion im Inneren entspricht noch dem Originalzustand. Das Denkmal wurde langem Leerstand und Einsturzgefahr 2019 sorgsam restauriert (Planung: Tim Wameling, Reiner Dittmann, Katja Hennig,…
Weiter...

Oberried-Hofgrund, Umbau altes Rathaus zu Bürgerhaus
Das alte Schwarzwaldhaus wurde 2013 umfassend saniert und zu einem Bürgerhaus umgewandelt (Architekten:
Weiter...

Oberried-Weilersbach, Sanierung Webersimonshäusle
Sog. Dreisamtaler Haus mit Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach. Sein Alter beträgt mehr als 330 Jahre. Das lange leer stehende Haus wurde mit viel Aufwand wieder hergerichtet.
Weiter...

Oberried, Häusleberg-Hof
Der denkmalgeschützte Hof aus dem 18. Jahrhundert (1743 (i))wurde 2021 umfassend saniert (Architekt: Wolfgang Schweizer, Oberried)
Weiter...

Oberried, Rappenecker Hof
Der abgelegene Rappenecker Hof stammt aus dem Jahr 1663. Der heute als Gaststätte genutzt Hof hat eine autarke Stromversorgung mittels Wind, Fotovoltaik und einer Brennstoffzelle.
Weiter...

Oberried, Sanierung/Umnutzung Steiertenhof
Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Hof im Typus des Dreisamtäler Hauses wurde nach mehr als 20 Jahren Leerstand 2020 saniert und zu acht Wohnungen umgenutzt
Weiter...

Oberrot, Bonifatiuskirche
Die urkundlich erstmals im Jahre 788 n.Chr. erwähnte Kirche wurde anlässlich ihres 1100-jährigen Jubiläums 1887 nach Plänen des Architekten Heinrich Dolmetsch im Stil des Historismus in ihrem Inneren umgestaltet. Es entstanden zweigeschossige Emporen, eine Spitzgiebeldecke im Kirchenschiff und ein Holzgewölbe im Chor. Sie alle sind reich ornamentiert und die Chordecke ist mit aufgemalten…
Weiter...

Oberrot, evangelische Bonifatiuskirche
In die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche wurde 1887 eine doppelstöckige Empore eingebaut. Zusammen mit dem sichtbaren Dachstuhl ergibt sich ein beeindruckender holzsichtiger Innenraum
Weiter...

Oberschlettenbach, Fachwerksanierung
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1798 wurde umfassend saniert. Seine eienwillige Mansarddachkonstruktion besteht aus Eichen-und Kastanienholz.
Weiter...

Oberschönenbuch, historisches Blockhaus "Mattli"
Das Haus Mattli wurde 1326 erbaut. Dabei wurden einzelne Balken aus dem 12.Jahrhundert wiederverwendet.
Weiter...

Oberschönenbuch, Suworowbrücke
Die 1810 entstandene Holzbrücke mit einer Spannweite von 27,6 m wurde 2009 aufwändig und denkmalgerecht saniert und für einen Verkehr bis zu 6 Tonnen freigegeben.
Weiter...

Oberstaufen, Baudenkmal Gasthaus zur Traube
Stattlicher zweigeschossiger Blockbau aus dem 17. jahrhundert, aussen verschindelt, mit reichem Fachwerkgiebel
Weiter...

Oberstaufen, Holzhaus
1921 errichteter Blockbau im alpenländischen Stil (Architekt Martin Lau)
Weiter...

Oberstdorf-Rohrmoos, Holzkirche St. Anna
Die St. Anna Kapelle ist ein Blockbau aus dem Jahre 1586
Weiter...

Oberstdorf, Heimatmuseum
Alt-Oberstdorfer Bauernhaus, sog. Köchelerhaus, im Wohnteil ein Blockbau aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Oberstdorf, Holzhaus
Das Holzhaus wurde 1936 von dem renomierten Stuttgarter Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956) als Ferienhaus für seine Familie errichtet. Es wurde später von dem Heimatdichter Maximilian Miller erworben und bewohnt. Es ist heute Gedenkstätte und beherbergt eine Ausstellung über Miller und Bonatz. Die Innenausstattung ist weitgehend eerhalten.
Weiter...

Oberursel, Fachwerkanwesen

Im Jahr 1656 (d) entstandener und 1705 überformter Fachwerkbau. 2011/12 vorbildlich wiederhergestellt (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"
Das Museum über den großen Vorschulpädagogen und Begründer des Kindergartens Friedrich Fröbel ist in einem sehr schönen Fachwerkhaus untergebracht, in dem er 1782 geboren wurde.
Weiter...

Obra, Holzkirche św. Walentego
Holzkiche aus dem Jahre 1719
Weiter...

Ochsensaal, Jagdhaus Siegfried
1905 für Rittmeister und Kammerherrn Kurt von Watzdorf errichtetes Fachwerkgebäude
Weiter...

Ociąż, Holzkirche Narodzenia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1785
Weiter...

Ockholm, hölzerner Kirchturm der Heilig-Kreuz-Kirche

Freistehender hölzerner Kirchturm, erbaut 1700


Weiter...

Odense, Freilichtmuseum "Den Fynske Landsby"
Freilichtmuseum mit 25 ländlichen Bauten, vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Odense, Freilichtmuseum Jernalderlandsbyen
Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen eisenzeitlicher Holzhäuser
Weiter...

Odolanów, Holzkirche św. Barbary
Holzkirche aus dem Jahre 1784
Weiter...

Odrowąż, Holzkapelle sw Rozalii
Holzkapelle aus dem Jahre 1906
Weiter...

Oettelin, Fachwerkkirche
Einfacher Saalbau aus dem Jahre 1887
Weiter...

Offelten, Fachwerkdorf
Offelten gilt als das am besten erhaltene Fachwerkdorf in Westfalen-Lippe.
Weiter...

Öhringen, Erweiterung und Sanierung der alten Turnhalle
Die aus dem Jahre 1889 stammende, dreischiffige alte Turnhalle besteht aus einem Holzfachwerk, das mit Ziegeln ausgemauert ist. Es wurde bis 2003 behutsam und unter Schonung der alten Bausubstanz saniert und an eine neue/erneute Nutzung angepasst.
Weiter...

Oisterwijk, Holzsystemhaus
1920 erbautes Holzsystemhaus nach "System Scherrer 1919" (nach seinem Erfinder Franz Scherrer). Der Name "Ponderosa" deutet bereits an, dass stilistisch Anleihen im Kolonialstil gemacht wurden.
Weiter...

Ojców, Holzkirche
Auf Pfählen über einen kleinen Fluss erbaute Holzkirche aus dem Jahre 1901
Weiter...